Hochschule Merseburg Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile Endgeräte (MG).
Advertisements

Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Datenschutz.
Anwendungen in der Medizin
About Wearable Computing Wearable Computing Präsentation aus dem Medienpraktikum der Bezirksschule Endingen Lukas Müller: Website, Website Präsentation.
qbic Pascal Wild smart shirt Daniel Gassmann
MOBILE AUGMENTED REALITY
Arazm Hosieny – Department Informatik “Wearable Computing” als Unterstützung für Pervasive Gaming Seminar/Ringvorlesung Wintersemester 2008/2009.
________________________________________________________________________________________________________________________ (c)
Warum... …….?. Herausforderungen des Marktes Die Anzahl der Elektronikstudenten nimmt ab Die Industrie stellt unterschiedliche Anforderungen Unser Ausbildungssystem.

© 2008 by algorithmica technologies GmbH, Bremen 1 Optimierung von Produktionsprozes sen mit OMEN algorithmica technologies Presentation für Brökelmann.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Playstation 3 Präsentation von Reinhardt Kainz 7.A.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
1 Informatik als Wahlpflichtfach Vorstellung der Fachinhalte für die Jahrgangsstufen 8/9/10.
2 WLAN Sven Sydow Schule: Ostseegymnasium Rostock Klasse: 11/1.
Steffen Hinck Seminar Seite 1 RESCUE: Überblick über Wearable Computing in extremen Situationen.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Online Zusammenarbeit
Vorstellung der Referenten & Teilnehmer
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
Teleseminar WS 2000/2001 Präsentationsstartseite.
Network for Educational Technology
Blended Learning-Team
Studiengang Informatik FHDW
Wir mögen Gitarrenmusik nicht und außerdem ist sie am ausstreben …
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Informatik und Gesellschaft - Hitze
Projektmodul DM Wearables
Emotionelles Feedback von Computersystemen in HCI
Motherboard Marko Drinic – 1ahwit.
MS Excel-Datei Reparatur und Wiederherstellung
Gender Ticker 2015 RWTH Aachen University Stand:
Tablet Suada Kerimi.
Projektmodul DM Wearables
Verbindung zu einem Netzwerk
Lernfeld 10 Cyberangriffe.
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle.
Theresa Erasmus/Lukas Hick 1AHWIL 06
Die geschichtliche Entwicklung des Internets
Verbindung mit einem Netzwerk
Micros Systems Incorporated
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Elektronische Post BBBaden.
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
Jahrestagung der Bundesarbeitgemeinschaft Kooperationsstellen
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Studiengang Informatik FHDW
Motion Capture Systeme
aus fachwissenschaftlicher Sicht ...
Präsentation von Darleen und Michèle
Mehr Kundennutzen durch IT
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Remote Method Invocation
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
Informatik Softwareentwicklung – 4.3 Entwurfsmuster
Wochenrückblick vom bis
LZ / Arbeitsmarkt einschätzen
Preis in Euro Größe 1 Größe 2 Größe 3 Größe 4 Größe 5
 Präsentation transkript:

Hochschule Merseburg Informatik Wearable Computing Hochschule Merseburg Informatik 12.11.2018 Patrick Wilke

Wearable Computing Themenschwerpunkte 1.Wearable Computing im allgemeinen 2.BAN – Body Area Network 3.Abschließende Betrachtung 12.11.2018 Patrick Wilke

Wearable Computing 1. Wearable Computing im allgemeinen Wearable Computing (engl. tragbare Datenverarbeitung) ist das Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung von tragbaren Computersystemen (Wearable Computer) beschäftigt. Ein Wearable Computer wiederum ist ein Computersystem, das während der Anwendung am Körper des Benutzers befestigt ist. 12.11.2018 Patrick Wilke

Wearable Computing 1. Wearable Computing im allgemeinen 1.1 Ziel des Wearable Computings Unabhängigkeit Flexibilität Mobilität 12.11.2018 Patrick Wilke

Wearable Computing 1. Wearable Computing im allgemeinen 1.2 Hindernisse des Wearable Computings Energieversorgung Miniaturisierung Datenübertragung nicht überall möglich Bedenken wegen Strahlungen Bedenken wegen Datenschutz 12.11.2018 Patrick Wilke

Wearable Computing 1. Wearable Computing im allgemeinen 1.3 Geschichtliches 1960: erstes Head-Mounted-Display zum Fernsehen. 1966: Ed Thorp und Claude Shannon erster Wearable Computer für Roulettevorhersage 1979: Sony bringt den Walkman auf den Markt 1991: Der Forscher Mark Weiser verbreitet die Idee vom Ubiquitous Computing 1993: Thad Starner beginnt Display und Keyboard integrierendes Wearable System permanent mit sich zu tragen. 12.11.2018 Patrick Wilke

Wearable Computing 1. Wearable Computing im allgemeinen 1.4 Anwendungsgebiete Bauwesen Identifikation Mobile Business (Bankgeschäfte, Terminplanung, etc.) Patientenüberwachung Schlaflabore 12.11.2018 Patrick Wilke

Wearable Computing 2. BAN – Body Area Network Body Area Network (BAN) bezeichnet die drahtlose Kommunikation zwischen Komponenten, die am Körper getragen werden. Die drahtlose Übertragungstechnik ermöglicht dem Patienten größtmögliche Bewegungsfreiheit und optimale Betreuung auch im häuslichen Umfeld. 12.11.2018 Patrick Wilke

Wearable Computing 2. BAN – Body Area Network 2.1 Motivation und Zielsetzung 12.11.2018 Patrick Wilke