Hochleistungsorganisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6σ - Anwendungsbeispiel: Road Map
Advertisements

Unternehmenspräsentation
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
2. Internationaler Projektmanagementtag
Unternehmenspräsentation
©ASAP Digital Solutions Erfolgsfaktoren in modernen (IT) Unternehmen.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Das Modell der Integrierten Prozess- und Projektorganisation
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Hochleistungsorganisation
Methode Business Process Reengineering
Methode Qualitätszirkel
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Unternehmensvorstellung V
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Methoden der Problemlösung & Entscheidungsfindung
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Projektentstehung und Projektumfeld
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
Prof: Dr. Swen GüntherAbschlussarbeiten im Bereich „Prozess-, Qualitäts- und Innovationsmanagement“01. Juni 2016Page 1 Prof. Dr. Swen Günther HTW Dresden.
Willkommen zur Schulung
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Darstellung Kundenprojekt
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Fallbeispiel: Leitwerte
„Unsere Landwirtschaft“
Roadmap und Ergebnisliste
Digital Business Model Canvas
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Organisation + Personalmanagement II
SAP ERP und MES Einführung bei Fritz Winter
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Abteilung Produktionssysteme
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Projektantrag Sportwissenschaft
Methode Risikomanagement
FM Fremde Menschen….? Fürchterliche Musik….? Frisierte Mütter….?
KEM = Kommunales Energiemanagement
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Methode Business Process Reengineering
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Isabell Behnke, Projektberaterin
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Bugtracker Tool.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Methode Total Cycle Time (TCT)
Projektantrag Sportwissenschaft
 Präsentation transkript:

Hochleistungsorganisation entwickelt von Mag. (FH) Patrick Fritz www.hochleistungsorganisation.com 12. November 2018 www.hochleistungsorganisation.com

Einleitung Input Output 12. November 2018 www.hochleistungsorganisation.com

Problemstellung Die Leistungserstellung richtet sich nach der Organisation und nicht nach dem Kunden Projekte und Prozesse als Organisationsformen werden nicht zielgerichtet eingesetzt Abteilungen mutieren im Unternehmen zu Silos: „Nichts geht rein, nichts geht raus“ Einleitung Problem Ziel Lösung Vorgehen Nutzen 12. November 2018 www.hochleistungsorganisation.com

Zielsetzung Entwicklung ihres Unternehmes zur Hochleistungsorganisation Auf Basis von integriertem Projekt- und Prozessmanagement Herstellung von Transparenz hinsichtlich Leistungen und Kosten Einleitung Problem Ziel Lösung Vorgehen Nutzen 12. November 2018 www.hochleistungsorganisation.com

Lösungsansatz Das "Integrierte Prozess- und Projektmanagement - Modell" bietet die Gelegenheit ihr Unternehmen zur Hochleistungs-organisation zu entwickeln Auf Basis der entwickelten Abläufe haben sie die Möglichkeit das Management von Prozessen und Projekten zu professionalisieren 12. November 2018 www.hochleistungsorganisation.com

Lösungsansatz Abgeleitet vom Managementprozess wird mittels standardisiertem Ablauf aufgezeigt, wie bei einem „wiederkehrendem Ablauf“ (= Prozess) gehandelt werden soll Zu den jeweiligen Prozessschritten sind ausgewählte Methoden und Tools hinterlegt 12. November 2018 www.hochleistungsorganisation.com

Lösungsansatz Abgeleitet vom Managementprozess wird mittels standardisiertem Ablauf aufgezeigt, wie bei einem „einmaligen Ablauf“ (=Projekt) gehandelt werden soll Zu den jeweiligen Prozessschritten sind ausgewählte Methoden und Tools hinterlegt 12. November 2018 www.hochleistungsorganisation.com

Vorgehensweise 1. Zielsetzung _Was sind die Ziele aus Sicht des Auftraggebers? _Wie sieht die Erwartungshaltung der Organisation aus? 2. Ist-Analyse _Wie sehen die ausgewählten Arbeitsabläufe aus? _Welche Leistungen werden erbracht, welche Kosten entstehen? _Vorschläge für Verbesserungen? 3. Soll-Konzept _Wie sollen die Arbeitsabläufe in Zukunft aussehen? _Welche Leistungen bzw. Kosten sollen erbracht werden? _Welche Schritte und Methoden sollen als Standard gelten? 4. Implementierung und Kontrolle _Umsetzung der geplanten Maßnahmen _Fortschrittskontrolle und Anpassung des Soll-Konzepts Einleitung Problem Ziel Lösung Vorgehen Nutzen 12. November 2018 www.hochleistungsorganisation.com

Nutzen Die Leistungserstellung richtet sich nach dem Kunden und nicht nach der Organisation Projekte und Prozesse werden zielgerichtet und somit sinnvoll eingesetzt Es herrscht volle Transparenz hinsichtlich Leistungen und Kosten Das Konzept der Hochleistungsorganisation, sowie das IPPM-Modell, samt hinterlegter Methoden und Tools, sind zur freien Verwendung nutzbar Einleitung Problem Ziel Lösung Lösungsablauf Nutzen 12. November 2018 www.hochleistungsorganisation.com

Vielen Dank Mag. (FH) Patrick Fritz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachhochschule Vorarlberg Forschungszentrum für Prozess- und Produkt-Engineering Hochschulstraße 1 A-6850 Dornbirn Tel: +43 (0)5572 792 7115 M: patrick.fritz@fhv.at W: www.hochleistungsorganisation.com 12. November 2018 www.hochleistungsorganisation.com