Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Advertisements

Formalien: Gliederung Fristen Offenlegung Prüfung
§ 5 Mitgliedschaft in der Kapitalgesellschaft
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Bilanzierung von Eigenkapital
Bilanz und GuV am Beispiel einer OHG (in sehr vereinfachter Form)
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Jahresabschluss kompakt Karin Breidenbach ISBN: © 2014 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das? Wie nennt man Aktien noch? Welche Merkmale hat eine Aktie? Ist eine Aktie eine günstige Anlageform? Aktienähnliche.
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
Abschluss der OGH Definition der OHG
von Melanie Obriejetan
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
1 Referenten: Hans-Jürgen Maas, Dipl.-Betriebswirt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Frank Keil, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Betriebsübergabe.
«Betrieb und Unternehmen». Betrieb und Unternehmen Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Wirtschaftlichkeit, Produktivität Wirtschaftlichkeit, Produktivität.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Beratungsthemen des Wirtschaftsprüfers (II): Die Offenlegung im Handelsregister und Ansätze.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
by pitzer 1 Herzlich Willkommen zum Bericht des Schatzmeisters des Heimat- und Museumsvereins Nauheim e. V. für das Jahr 2015.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Stadtdekanatsrat 9. Februar 2015 TOP 5 Haushaltsplan des Stadtdekanats 2015.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 2 Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst
Die verschiedenen Rechtsformen
Vertiefung GmbH-Recht
Drehe deine Karte zur Kontrolle um!
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Besteuerung der Gesellschaften – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile
Rechnungslegung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Ausweis der Gewinn-verwendung in der Bilanz
Prof. Dr. habil. Andreas Liening
Kundenidentifikation gem. § 6 FM-GwG
International financial reporting standards
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Gewinn- und Verlustrechnung
Hauptabschlussübersicht
Grundlagen Bilanzbuchhaltung
Durchführung Kassenprüfung
nach der Ausweisung in der Bilanz
Konzernrechnungslegung
Inventarverzeichnis im Verein
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Auswertung des Jahresabschlusses
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
Inventur | Inventar | Bilanz | Wertveränderungen in der Bilanz
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Ordnungsgemäße Belegführung
Finanzierung und Investierung
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
Buchführung und Jahresabschluss
Jahresrechnung Swisso Kalmo 2018.
Aktien Allgemein Rechte Ertrag Aktiengesellschaft Bedeutung
Spaltung und Formwechsel
 Präsentation transkript:

Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital 1.Einführung A.Eigenkapital (Kapitalgesellschaften) I.Gezeichnetes Kapital II.Kapitalrücklage III.Gewinnrücklage 1.gesetzliche Rücklage 2.Rücklage für eigene Anteile 3.satzungsgemäße Rücklage 4.andere Gewinnrücklagen IV.Gewinnvortrag/ Verlustvortrag V.Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital 1.Einführung „EK ist das von Eigentümern und Miteigentümern dem Unternehmen zur Verfügung gestellte Kapital, das mit dem Risiko behaftet ist, von Verlusten aufgezehrt zu werden.“ (Heno S. 356) Gezeichnetes Kapital, Nennkapital AG Grundkapital, GmbH Stammkapital variable Kapitalkonten bzw. Festkapital und zusätzliche variable Konten 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital 1.Einführung § 268 Vorschriften für einzelne Posten der Bilanz Überschuss der Passivposten über Aktivposten – Darstellung am Schluss der Aktivseite als „ Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag § 272 Abs. 1 Eigenkapital Haftungskapital Mindestnennbetrag des Grundkapitals 50 000 € Stammkapital mindestens 25 000 € 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

1.Einführung Arten des Eigenkapitals Veränderlichkeit Festes EK, z.B. Grundkapital Bewegliches EK, z.B. Einlage Zeitdauer der Verfügbarkeit Dauernd, z.B. Stamm- und Grundkapital Temporäres EK, z.B. Gewinnvortrag Funktion im Unternehmen Grundkapital Reservekapital, z.B. Rücklage Erkennbarkeit in Bilanz Sichtbares EK Unsichtbares EK, z.B. stille Reserven 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

2.Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften Ausweis des gezeichneten Kapitals – Haftungskapital Erwerb eigener Aktien § 71 Abs. 1 AktG Angabe der Gesamtbeträge der Aktien jeder Gattung § 152 Abs. 1 AktG Stammaktien, Vorzugsaktien ohne Stimmrecht, Mehrstimmrechtsaktien 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

2.Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften ausstehende Einlagen Darstellungsmöglichkeiten § 272 Abs. 1 Satz 2 und 3 Aktiva Passiva A. Ausstehende Einlagen 400 A. Eigenkapital davon eingefordert 100 I. gez. Kapital 1000 B. Umlaufvermögen A. Eigenkapital II. Forderungen und I. gez. Kapital 1000 Sonst. Vermögensgegen- - nicht eingeforderte stände ausstehende Einlagen eingefordertes Kapital 100 300 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

2.Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften Kapitalrücklage § 272 Abs. 2 HGB Agio aus Ausgabe von Anteilen Zuzahlungen der Gesellschafter gegen Gewährung von Vorzugsrechten andere Zuzahlungen der Gesellschafter Gewinnrücklage § 272 Abs. 3 HGB Thesaurierung versteuerter Jahresüberschüsse keine Beeinflussung des Periodengewinns 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

2.Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften Gewinnrücklage – nur Beträge aus Geschäftsjahr oder einem früheren Geschäftsjahr aus dem Ergebnis bilden Gesetzliche Rücklage – AG ist verpflichtet nach § 150 AKtG, Kapitalrücklage mindestens in Höhe von 10 % des gezeichneten Kapitals bilden Satzungsgemäße Rücklage – Festlegung lt. Satzung Rücklage für eigene Anteile § 272 Abs. 4 – entsprechende Position auf der Aktivseite, Erwerb eigener Aktien 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital

2.Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften Jahresüberschuss und Bilanzgewinn Jahresüberschuss + Entnahmen aus Kapital- und Gewinnrücklagen - Einstellung in Gewinnrücklagen + Gewinnvortrag aus Vorjahr - Verlustvortag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn 11 November 2018 Diplomökonom Heinz Möller Eigenkapital