Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Advertisements

Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler 2016.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Die (noch) aktuelle Gymnasiale Oberstufe Saar
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationen für die Stufe 13
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
ABI 2018.
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Während der Qualifikationsphase
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler Stand: STAATSINSTITUT FÜR.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Luitpold-Gymnasium München
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Qualifikationsphase
Information der Jahrgangsstufe Q2
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Abitur 2020.
Projektkurse.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich Willkommen!.
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Gymnasium Schellingstraße 155 – 80797 München Referat für Geschichte (monika.mueller@isb.bayern.de) Referat für Sozialkunde (stefan.grabrucker@isb.bayern.de)

Wie sieht das schriftliche Abitur im kombinierten Fach G und Sk aus? Der Prüfling kann zwischen vier Aufgaben wählen, die sich auf die jeweiligen Halbjahre beziehen. 11/1 Gesellschaft im Wandel (15. bis 19. Jahrhundert) (G) Struktur und Wan- del der Gesellschaft in der Bundes- republik Deutsch- land (Sk) 11/2 Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Ge- schichte im 20. Jahrhundert (G) Grundzüge politi- scher Systeme der Gegenwart (Sk) 12/1 Historische Kompo- nenten europäischer Kultur und Gesell- schaft (G) Aspekte der europä- ischen Einigung (Sk) Frieden und Sicher- heit als Aufgabe der internationalen Politik (Sk) 12/2 Konfliktregionen und Akteure internat. Po- litik in historischer Perspektive (G) Frieden und Sicher- heit als Aufgabe der internat. Politik (Sk) Herausforderungen für die nationale Po- litik in einer globali- sierten Welt (Sk)

Wie sieht das schriftliche Abitur im kombinierten Fach G und Sk aus? Der Prüfling kann zwischen vier Aufgaben wählen, die sich auf die jeweiligen Halbjahre beziehen. Jede Aufgabe zu einem Ausbildungsabschnitt bezieht sich auf die Inhalte des Fachs Geschichte und des Fachs Sozialkunde aus dem gewählten Semester. Beispiel zu 11/1 Geschichte Aufgaben zum sozialen Wandel zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert Sozialkunde Aufgaben zur Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Wie sieht das schriftliche Abitur im kombinierten Fach G und Sk aus? Der Prüfling kann zwischen vier Aufgaben wählen, die sich auf die jeweiligen Halbjahre beziehen. Jede Aufgabe zu einem Ausbildungsabschnitt bezieht sich auf die Inhalte des Fachs Geschichte und des Fachs Sozialkunde aus dem gewählten Semester. Es gibt keinen Aufgabenteil, der sich auf ein anderes Halbjahr bezieht.

Wie sieht das schriftliche Abitur im kombinierten Fach G und Sk aus? Der Prüfling kann zwischen vier Aufgaben wählen, die sich auf die jeweiligen Halbjahre beziehen. Jede Aufgabe zu einem Ausbildungsabschnitt bezieht sich auf die Inhalte des Fachs Geschichte und des Fachs Sozialkunde aus dem gewählten Semester. Es gibt keinen Aufgabenteil, der sich auf ein anderes Halbjahr bezieht. Die Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) erfolgt nach dem in der Oberstufe üblichen Schema, d. h. Geschichte zählt im Vergleich zu Sozialkunde doppelt. Geschichte 80 BE Sozialkunde 40 BE

Wie sieht das schriftliche Abitur im kombinierten Fach G und Sk aus? Der Prüfling kann zwischen vier Aufgaben wählen, die sich auf die jeweiligen Halbjahre beziehen. Jede Aufgabe zu einem Ausbildungsabschnitt bezieht sich auf die Inhalte des Fachs Geschichte und des Fachs Sozialkunde aus dem gewählten Semester. Es gibt keinen Aufgabenteil, der sich auf ein anderes Halbjahr bezieht. Die Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) erfolgt nach dem in der Oberstufe üblichen Schema, d. h. Geschichte zählt im Vergleich zu Sozialkunde doppelt. In beiden Teilfächern wird je eine Note gebildet, die dann im Verhältnis 2:1 verrechnet wird. Beispiel: Geschichte 63 / 80 BE = 11 Punkte Sozialkunde 28 / 40 BE = 09 Punkte Gesamtnote [(11 Punkte x 2) + 09 Punkte] : 3 = 10 Punkte

Darum lohnt sich die Entscheidung für das kombinierte schriftliche Abitur G und Sk: Die Themengebiete in beiden Fächern sind eng miteinander verknüpft. Es ergeben sich daher viele Synergieeffekte, so dass das Lernen leicht fällt. Das Miteinander beider Fächer bringt Abwechslung und Perspektivwechsel. Das ist interessant und ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Sachverhalte. Die Kooperation der beiden Fächer ermöglicht sehr plastische und ertragreiche Zugänge und Fragestellungen, z. B. indem der Gegenwartsbezug historischer Prozesse deutlich wird oder andersherum die geschichtlichen Wurzeln und Entwicklungen aktueller Phänomene dargestellt werden können.

Darum lohnt sich die Entscheidung für das kombinierte schriftliche Abitur G und Sk: Der Prüfling muss mindestens einen Ausbildungsabschnitt Geschichte (2 Wochenstunden) und denselben Ausbildungsabschnitt in Sozialkunde (1 Wochenstunde) vorbereiten. – 1 x 3 Wochenstunden Zum Vergleich: Beim Abitur in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern muss eine Aufgabe zu einem Ausbildungsabschnitt sowie die Ausweitung auf einen anderen, vorher nicht bekannten Ausbildungsabschnitt vorbereitet werden. – 4 x 2 Wochenstunden

Darum lohnt sich die Entscheidung für das kombinierte schriftliche Abitur G und Sk: Die bayernweite Durchschnittsnote in der kombinierten schriftlichen Abiturprüfung in Geschichte und Sozialkunde ist seit Jahren sehr erfreulich! In den Rückmeldungen von Prüflingen, Lehrkräften und den zuständigen MB-Fachreferenten werden die Aufgaben immer als fair, angemessen und gut machbar gelobt. 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2,44 2,51 2,49 2,63 2,73 2,61

Hinweise für Lehrkräfte Die beiden Prüfungsteile sollen auf gesonderten Blättern beantwortet werden, so dass eine problemlose Korrektur möglich ist, auch wenn die beiden Fächer nicht „in einer Hand“ unterrichtet wurden. Absprachen zwischen den Geschichts- und Sozialkundelehrkräften im Vorfeld sind nicht zwingend erforderlich, die beiden Aufgabenteile sind zwar thematisch verbunden, aber separat zu beantworten und zu korrigieren. Eine Absprache nach der Korrektur erfolgt in der Regel zum Zwecke der Notenberechnung (Verrechnung der Geschichts- und Sozialkundenote).