Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
2. Neuköllner Präventionstag
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Ansprechpartnerinnen für die Schulbibliothek: Frau Larsson(Konrektorin 10G10), Frau Dahlke (SchulWork 10G10 / Träger: GSJ gGmbH) Anschrift: Stolzenhagener.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Willkommen zum Elternabend
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Vielfalt ist unsere Stärke!
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
AWO-Zentrum für Erziehungs- und Familienberatung Projektbericht SEEM 0-6 -Das Konzept SEEM 0-6 -Entwicklungsberatung (0-6 Jahre) durch Sprechstunden in.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
„Kita und Musikschule“
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Was ist Kindergarten plus?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Bildung Erziehung Betreuung  
Vielfalt inklusiv gestalten
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Lernentwicklungsgespräch
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Jugendamtselternbeirat
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote vom – Das Händewaschen macht den Wichteln.
Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven Selbstkonzept stärken
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Präsentation Musikklasse
Endspurt zum Weihnachtsfest! Wochenrückblick vom bis
Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag? Anna Kapfer-Weixlbaumer
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
„Das Berufe – Projekt steht vor der Zielgeraden“ Wochenrückblick vom –
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
HERZLICH WILLKOMMEN Unser KINDERGARTENLOGO und MOTTO
Themen des Faches Pädagogik
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Elternprogramm Schatzsuche
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – An Kreativen Angeboten sind die Wichtel.
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück Ergänzungen Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ gEfördert vom:

Inhaltsübersicht Allgemeines Was ist eine Sprach-Kita? Unsere zusätzliche Fachkraft Bausteine Bundesprogramm Alltagsintegrierte sprachliche Bildung Zusammenarbeit mit Familien Inklusive Pädagogik und Bildung Angebot zur Sprachbildung Bewegung und Sprache Vernetzung mit anderen Kitas Literaturhinweis

Allgemeines Seit Mai 2017 nehmen wir als Kindertagesstätte am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Die Förderung ist bis einschließlich Mai 2020 vorgesehen. Eine Weiterführung im Rahmen einer nachfolgenden Förderrungswelle würden wir begrüßen.

Was ist eine Sprach-Kita? In einer Sprach-Kita wird verstärkt an der Weiterentwicklung folgender Bereiche gearbeitet: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung Zusammenarbeit mit den Familien Inklusive Pädagogik und Bildung

Unsere zusätzliche Fachkraft Milena Hagemann Milena Hagemann (zusätzliche Fachkraft „Sprach-Kitas“ und Logopädin)

Unsere zusätzliche Fachkraft Die zusätzliche Fachkraft „Sprach-Kitas“: qualifiziert die pädagogischen Fachkräfte in der Einrichtung berät, begleitet und unterstützt das Kita-Team fachlich im Hinblick auf die drei Themen des Bundesprogrammes und ist im engem und regelmäßigem Austausch mit der Kita-Leitung

Unsere zusätzliche Fachkraft Ansprechpartnerin Sprachentwicklung: Haben Sie Fragen zur sprachlichen Entwicklung Ihres Kindes, dann wenden Sie sich gerne an unsere zusätzliche Fachkraft. Sind Sie sich beispielsweise unsicher, ob Ihr Kind Logopädie benötigt, ist Milena Hagemann die richtige Ansprechpartnerin. Sie berät Sie zu allen Ihren Fragen rund um die Themen Wortschatz, Grammatik, Aussprache.

Bausteine Bundesprogramm Alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit Zusammenarbeit mit Familien Inklusive Pädagogik Wie wir die Bereiche des Bundesprogrammes bereits umsetzen, erfahren Sie im Folgenden.

Alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit Die pädagogischen Fachkräfte werden angeleitet, ihr sprachliches Handeln in der Arbeit mit den Kindern zu reflektieren. Sie nutzen Gesprächsanlässe im Kita-Alltag wie zum Bespiel beim An- und Ausziehen in der Garderobe und erweitern im feinfühligen Dialog mit dem Kind dessen Wortschatz und Sprachfähigkeiten. Hierzu ist es wichtig, die Interessen des Kindes aufzugreifen. Die pädagogischen Fachkräfte halten sprachliche Beobachtungen und Entwicklungen genau fest. Hierzu nutzen sie das Beobachtungsinstrument „BaSiK“ (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen). Bei diesen vielfältigen Aufgaben unterstützt sie die zusätzliche Fachkraft „Sprach-Kitas".

Zusammenarbeit mit Familien Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ hilft den pädagogischen Fachkräften, die Eltern und Familien noch intensiver in der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen. Sie erlangen beispielsweise Sicherheit darin, die Familien zur sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder zu beraten. Neben den Gesprächen werden gemeinsam Projekte geplant und durchgeführt, wie beispielsweise ein regelmäßig stattfindendes „Internationales Elterncafé“. Es ist uns wichtig, allen Familien unterschiedlicher Herkunft Begegnungsmöglichkeiten in unserer Kita anzubieten, um wertschätzende Erziehungs- und Bildungspartnerschaften aufbauen zu können.

Inklusive Pädagogik Vielfalt und Verschiedenheit gehören zum Alltag in unserer Kita. Durch das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ werden wir ermutigt, uns sowohl mit Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern, aber auch mit Unterschieden auseinanderzusetzen und diese zu thematisieren. Wir singen beispielweise das Geburtstagslied in verschiedenen Sprachen und haben ein mehrsprachiges Begrüßungsplakat im Eingangsbereich aufgehängt. Kinder und Erwachsene in unserer Kita erfahren, dass es ganz normal ist, verschieden zu sein und lernen so auch Vorurteile und Ausgrenzungen zu hinterfragen.

Angebot zur Sprachbildung Unsere zusätzliche Fachkraft bietet regelmäßig stattfindende themenbezogene Sprachbildungsangebote an (mehrmals pro Woche). Diese finden in Kleingruppen statt und ergänzen die Maßnahmen zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. In Kleingruppen wird die Sprache der Kinder regelmäßig gefördert. Das Angebot richtet sich an alle Kinder (mit und ohne besonderen Sprachförderbedarf).

Bewegung und Sprache Bewegung und Sprache sind uns besonders wichtig. Daher ermöglichen wir Ihrem Kind über das bereits beschrieben Sprachbildungsangebot hinaus einmal wöchentlich die Teilnahme an einem weiteren Angebot, bei dem Bewegung und sprachliche Bildung kombiniert dargeboten werden.

Bewegung und Sprache Dieses kombinierte Angebot wird gemeinsam von Frau Schweer und Frau Hagemann durchgeführt.

Vernetzung mit anderen Kitas Durch das Bundesprogramm Sprach-Kitas sind wir mit 12 weiteren Kitas aus Osnabrück besonders gut vernetzt. Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Treffen der jeweiligen zusätzlichen Fachkräfte sowie der Kitaleitungen findet ein reger Austausch sowie gemeinsame Weiterbildungen zu Themen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, Elternarbeit sowie Inklusion statt.

Literaturhinweis Homepage Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/ (Zugriff am 22.05.2018)