Differenzierungskurs Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Ein Schulprojekt der Lufthansa
Dienstleistungen für Unternehmerinnen
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Kursangebote für das Schuljahr 2010/2011.
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Sozialwissenschaften
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Unternehmen als Förderer (Odw). Was können Unternehmen Fördern? Unternehmen können begabte Jugendliche mit der Vergabe von Stipendien fördern um zu Studieren.
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Profil Wirtschaft Christianischule
Kubus Ernährungsökologie
ICUM - Projekt Gruppe 2.
Sozialwissenschaften
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Volkswirtschaft.
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
Sozialwissenschaften
Wirtschaft/Politik am KGH
Ziele der Wirtschaftspolitik Arbeitslosigkeit als individuelles Schicksal Persönliche Gründe Umgang mit dem Problem Arten der Arbeitslosigkeit.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Klausurvorbereitung. Aufbau der Klausur 1. Karikaturanalyse30% 2. Sachverhalte erläutern25% 3. Wirkungskette25% 4. Beurteilungsfrage20%
Magisches Viereck.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Bauwirtschaft Einführung
Sozialwissenschaften
Ein Projekt von Sophie und Luis
Bauwirtschaft Einführung
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Das Fach Sozialwissenschaften
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Ein Blick in Unternehmen
Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle.
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
GK/LK Sozialwissenschaften
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Sozialwissenschaften
Unser Unternehmen.
Tourismus in Zahlen.
Grafiken als PowerPoint Folien
GK/LK Sozialwissenschaften
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Differenzierungskurs Wirtschaft Klasse 8 Themenschwerpunkte Frau Gründl

Überblick Themenschwerpunkte Halbjahr 8.1: Grundlagen und Grundbegriffe Wirtschaft (Politik) Schüler als Verbraucher, Verbraucherrechte, Verbraucherschutz Halbjahr 8.2: Projektfindung in Absprache mit den Schülern Halbjahr 9.1: Volkswirtschaftliche Fragestellungen Halbjahr 9.2: Konflikt Ökonomie – Ökologie (Projekt)

Halbjahr 8.1: Grundlagen und Grundbegriffe Wirtschaft (Politik) Bedürfnisse und ihre Deckung durch Marktprozesse und Marktmechanismen Bedeutung von Angebot, Nachfrage und Preis Der Wirtschaftskreislauf

Halbjahr 8.1: Schüler als Verbraucher, Verbraucherrechte, Verbraucherschutz

Halbjahr 8.2: Wirtschaftsgeografische Fragestellungen (Erdkunde) Projektfindung in Absprache mit den Schülern (mögliche Themen) Standortfragen für Betriebe im Fern- und Nahraum und in verschiedenen Branchen, z.B. Gründung eines Unternehmens in Mettmann Strukturen und Probleme der Wirtschaft im Nahraum, z.B. Mettmann Innenstadt, Probleme des Einzelhandels Bedeutung und Strukturen des Freizeit- und Erholungssektors in Mettmann Verkehrsinfrastruktur in Mettmann, z.B. Analyse des Radwegenetzes oder des ÖPNV

Halbjahr 9.1: Volkswirtschaftliche Fragestellungen 1. Geld- und Aktienmärkte: Bundesbank und EZB DAX, Börsenkurse und ihre Entwicklung, Teilnahme am Börsenspiel der Sparkassen 2. Konjunkturpolitik: Wirtschaftspolitische Ziele/ Zielkonflikte: Magisches Viereck/Sechseck, Konjunkturzyklus: Konjunkturindikatoren Analyse der wirtschaftlichen Situation Deutschlands

Halbjahr 9.1: Volkswirtschaftliche Fragestellungen ErfolgreicheTeilnahme am Börsenspiel der der Sparkasse

Halbjahr 9.2: Konflikt Ökonomie – Ökologie (Projekt) Projektfindung in Absprache mit den Schülern (mögliche Themen) Beispiel. Energiesparen Fairer Handel (Rosen aus Kenia) Emissionshandel Globalisierung und Umwelt (z.B. Treibhauseffekt durch Energieverschwendung) Planspiel: Beachmanager

Kompetenzerwerb für die Schüler Gezielte Internetrecherche Datenerhebung an einfachen Beispielen, z.B. Projektplanung Durchführung Auswertung einer Befragung (mit dem Programm Grafstad) Kenndaten zur Beurteilung und Bewertung wirtschaftlicher Lagen und Prozesse, z.B. BIP und BSP Kritische Auswertung von Texten Analyse von Statistiken, Tabellen, Diagrammen