<<Name>>, <<Fach>>

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Duration von Standard Anleihen
Advertisements

Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu.
Dynamische Investitionsrechnung
FINANZMATHEMTIK ZINSESZINSRECH-NUNG.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Finanzierung und Investition
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e © 2005 The McGraw-Hill Companies, Inc. All Rights Reserved. 0 Die Bewertung von Anleihen und Aktien.
Kapitelübersicht 1 Zinsstruktur (Einführung)
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Michael Zynga, Christian Meder, Nataly Falk, Julia Kratz
Übung - Finance mit Excel
Beispiel ohne zwischenzeitlichem Kupon
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Sparen Anlegen Vorsorgen
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Effiziente Algorithmen
Finanzplanung Zum Film Fragen und Antworten
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Fallstudie Geldanlage
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Optionsanleihe.
Wie entstehen Tarifverträge ?
Die Derivest GmbH als professioneller Investor übernimmt die
Banken Thomas Kutschera.
Christian Zerle >6 PUNKTE ÜBER LEERVERKÄUFE.
1Finanzierung/Rü Einführungsaufgabe Was für Finanzierungsmöglichkeiten hat Herr Keller? Claude Keller benötigt zu Anschaffung eines neuen Autos für den.
Ablauf der Finanzierung durch Unternehmensanleihen
Von der Methan Modellierung zur Credit Spread Modellierung
Aufgaben (1) Aufgaben (1)
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das? Wie nennt man Aktien noch? Welche Merkmale hat eine Aktie? Ist eine Aktie eine günstige Anlageform? Aktienähnliche.
Arten von Wertpapieren
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
Nominell gebundene Anlagen
von Melanie Obriejetan
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Investmentzertifikate
Anleihe Derya Özkan.
Das Zertifikat Ariane Schöpf.
Besondere Anleihen S. 94/95 Pfandbriefe Kommunalbriefe
Der Skandia Garantiefonds Der Garantiefonds mit Aktienpower.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
UWP-Fonds kompakt | Funktionsweise und Wertentwicklung 6,2 % p.a. seit Auflegung * *Stand , nach Abzug der Fondsverwaltungsgebühren.
Wirtschaftsmathematik / Statistik
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Wertpapiere Gläubigerpapiere Anteilspapiere Derivate und Sonderformen.
Motive für eine Baufinanzierung
Unternehmensbewertung
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Mikroökonomie 1 Produktion
Bank 2 1 Kreditwürdig-keitsprüfung Kreditantrag Kreditzusage 3 4
Crowdinvesting für Immobilienprojekte - so wird es gemacht!
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Thema der Seminararbeit:
Lösung Aufgabe 6 (Theorem v. Lücke)
Advigon Versicherung AG
Langfristige Fremdfinanzierung
Thema der Seminararbeit:
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Langfristige Fremdfinanzierung
Bisherige Kursentwicklung
 Präsentation transkript:

<<Name>>, <<Fach>> 11.11.2018 11.11.2018 Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg Nov-18 <<Name>>, <<Fach>> 1

<<Name>>, <<Fach>> Gliederung 11.11.2018 Grundlagen Kursrechnung und Renditeermittlung Wertpapiere Kuponanleihe Null-Kupon-Anleihe / Zerobond Rendite Zinsen / Effektivzinsen Rückzahlung Renditeabschätzung Übungsaufgaben Artikel aus „CAPITAL“ Ausgabe Mai 2011 Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

<<Name>>, <<Fach>> Wertpapiere Betrachtung rein gesamtfälliger festverzinslicher Wertpapiere (Anleihen, Bonds, Schuldverschreibungen, etc.) Anleger zahlt Preis für Wertpapier und erhält daraus einen Anspruch auf vorher definierte Zahlung(en) als Gegenleistung Gegenleistungen sind von Emission bis Rücknahme vertraglich geregelt und können während der Laufzeit aus: Zinszahlungen (Kuponzahlungen) Rückzahlungen (Tilgung) bestehen Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

Zinsen bei Wertpapieren Zinsen werden auf Basis des nominellen Jahreszinsfuß (p) auf den Nennwert eines Wertpapiers (Kupon-Anleihe) nachschüssig an den Investor gezahlt: Bsp.: Bei einem Zinsfuß von p = 8 (bzw. i = 8 % p. a.) erhält ein Investor für 100 EUR Nennwert am Ende des Jahres 8 EUR Zinsen ausgezahlt Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

Keine Zinsen bei Wertpapieren Sind Keine Zinsen als Zwischenzahlungen vereinbart worden, wird von einer Null-Kupon-Anleihe oder Zerobond gesprochen. Bsp. a: Emissionskurs = Nennwert, Rücknahme am Ende zu Nennwert zzgl. angesammelter Zinsen (Zinssammler) Bsp. b: Emissionskurs < Nennwert (unter pari oder Disagio) und Rückkauf zum Nennwert (abgezinster „echter“ Zerobond) Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

<<Name>>, <<Fach>> Bsp. Kuponanleihe Emission einer Kupon-Anleihe zu einem Nennwert von 100 EUR mit folgender Ausstattung: Emission unter pari (96 % vom Nennwert) Rückzahlungskurs über pari (103 % vom Nennwert) Kuponzahlungen immer auf Nennwert (nominelle Zinsen => Rentenpapier) Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

Rendite von Wertpapieren Definition: Rendite (Effektivzinssatz) ist der Jahreszinssatz (ieff), für den die Leistung des Erwerbers (Kaufpreis) äquivalent zu der Gegen- leistung des emittierenden Unternehmens wird. Äquivalenzgleichung: Bsp. Kuponanleihe: Iterative Lösung mit Hilfe der Regula falsi („Regel des Falschen“) => Wenn ein Investor zu 9,1228 %eff sein Geld anlegt, erhält er die gleiche Gegenleistungen wie bei Wertpapieranlage Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

Emissionskurs C0 - Berechnung Investor möchte – bei gleichem Risiko – die gleiche Rendite erzielen Bei Emission muss emittierende Institution daher das Marktzins- niveau beachten Bsp.: Gegeben sind folgende Ausstattungsmerkmale: p* = 7,5; n = 12 Jahre; Cn = 101 %; Marktzins = 8 % p. a. Zur Berechnung C0 wird Äquivalenzgleichung gewählt Um Investoren für das Wertpapier zu gewinnen, muss das Unter-nehmen - bei gegebener Ausstattung - das Wertpapier zu 96,63 % emittieren. Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

Rückkaufkurs Cn - Berechnung Benötigt ein Unternehmen mehr Anfangsliquidität und möchte kein großes Disagio gewähren, kann auch über den Rückkaufkurs Cn der Effektivzins gesteuert werden Bsp.: Gegeben sind folgende Ausstattungsmerkmale: p* = 7,5; n = 12 Jahre; C0 = 98,5 %; Marktzins = 8 % p. a. Zur Berechnung Cn wird Äquivalenzgleichung gewählt Wesentliche Fragestellungen der Finanzmathematik: Ermittlung C0 bei gegebener Rendite (unter Berücksichtigung Marktzins) Ermittlung Rendite bei Vorgabe Emissionskurs Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

<<Name>>, <<Fach>> Renditeschätzung Regula falsi oder Newton-Verfahren eher schwierig, aber exakte Bestimmung des Effektivzinssatzes möglich Als Anhaltspunkt mit Näherungsformeln behelfen Linear auf Restlaufzeit verteilte Kursdifferenz (in % p. a.) Konstante jährliche Verzinsung (in % p. a.), die durch den Nominalzins, bezogen auf den Ankaufkurs hervorgerufen wird Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

Renditeschätzung – Beispiel Ausgangsbasis ist Beispiel aus Äquivalenzgleichung. Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

<<Name>>, <<Fach>> Renditeschätzung – Beispiel Weitere Näherungsformel: Test anhand des bereits bekannten Beispiels: Vergleich der Ergebnisse: Beide Näherungsformeln kommen dem exakten Ergebnis recht Nahe und dienen als Anhaltspunkt zur Ermittlung der iterativen Lösung mit Hilfe der Regula falsi. Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

<<Name>>, <<Fach>> Übungsaufgaben - 1 Aufgabe 6.1.13: Die Vampir AG benötigt dringend frisches Kapital. Sie will ein festverzinsliches Wertpapier (Nominalwert 100) emittieren, das dem Erwerber während der 10-jährigen Laufzeit eine Effektivverzinsung von 11% garantiert. Emissionskurs: 97,5%, Rücknahmekurs: 101%. Mit welchem nominellen Zinssatz muss die Vampir AG das Papier ausstatten? Aufgabe 6.1.14: Dem Erwerber einer 6%igen Anleihe mit einer Laufzeit von 10 Jahren wird eine effektive Verzinsung von 9% p. a. zugesichert. Wie hoch ist der Rücknahmekurs der Anleihe, wenn der Emissionskurs 99% betragt? Aufgabe 6.1.15: Man ermittle den Emissionskurs eines festverzinslichen Wertpapieres mit einer Laufzeit von 15 Jahren, einer nominellen Verzinsung von 8,75% und einem Rücknahmekurs (am Ende der Laufzeit) von 101,5%, wenn das Marktzinsniveau derzeit 4,8% p. a. betragt (d. h. ein Erwerber soll mit diesem Papier über die Laufzeit eine Rendite von 4,8% p. a. erzielen). Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

<<Name>>, <<Fach>> Übungsaufgaben - 2 Aufgabe 6.1.16: Welche Rendite erzielt ein Wertpapierkäufer beim Kauf eines festverzinslichen Wertpapiers, das zu 96,57% emittiert wird, wenn folgende Ausstattung gegeben ist: Lfz.: 12 Jahre; nomineller Zins: 7,25%; Rücknahmekurs am Ende der Lfz.: 105% Aufgabe 6.1.17: Huber will zum 01.01.05 einen Betrag von 120.000 € in voller Hohe in festverzinslichen Wert- papieren anlegen. Seine Wahl fällt auf eine Neu-Emission der DB AG mit folgenden Konditionen: Ausgabetag: 01.01.05, Ausgabekurs: 96%, Laufzeit: 11 Jahre. i) a) Wieviele Stücke im Nennwert von je 50,-- € kann er erwerben? b) Welchem Gesamt-Nennwert entspricht seine Wertpapieranlage? ii) Welchen nominellen Zins wird die Deutsche Bahn gewähren, wenn das Papier am Ende der Lfz. zum Nennwert zurückgenommen wird und dem Erwerber (d.h. hier: Huber) eine Rendite von 10,5% p. a. garantiert werden soIl? Nov-18 <<Name>>, <<Fach>>

<<Name>>, <<Fach>> 11.11.2018 11.11.2018 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Nov-18 <<Name>>, <<Fach>> 15