Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Referent / Referentin Thema des Referats Ihr Referatstitel Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Winter 2002 DHV Speyer Rechtsgestalterische Umsetzung.
Advertisements

Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Klimakiller Gewalt Mentoren für ein gewaltfreies Schulklima COMENIUS-Projekt: Klimakiller Gewalt Mentoren für ein gewaltfreies Schulklima.
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
© Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Institut für Pflegewissenschaft Das Verhältnis von pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften Andreas Büscher,
DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e. V., Oranienburger Straße 13– 14, Berlin Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Änderungen im SGB.
Lebenswelt Heim - Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs Seit 1888 muss das Rad nicht mehr neu erfunden werden.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017.
Entwicklung von Grundlagen einer einheitlichen integrierten Pflegesozialplanung für die Landkreise und kreisfreien.
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung in Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V. Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung.
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
Pflegestärkungsgesetz II seit dem
Verein saarländischer Versicherungsfachwirte e.V. Mai 2017
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
-MDK- Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
Projekt Sozialraumorientierung
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
im Bundesland Salzburg
2. Netzkonferenz „Pflege“
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
informiert über das Pflegerisiko
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
Informationen Vorstellung SPN Beispiel aus der Praxis
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
EINREICHFORMULAR [Unternehmenslogo einfügen ]
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Miriam Schaub Treffen der Informations- und Koordinationsstellen für Altersfragen der Gemeinden Kanton BL Neues Alters- und Pflegegesetz (APG)
LiLi und die Lernplattform
Elterninformation der Berufsberatung
Die Pflegestrategie des Landes unter den Rahmenbedingungen der Pflegestärkungsgesetze 4. Pflege- und Gesundheitskonferenz Vorpommern-Greifswald am
Gemeindeschwesterplus
Modul 1: Entlastungsangebote
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Zielsteuerungs-vertrag
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Aufbau der Suchfunktion
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Marion Dammann Landrätin
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Titel Untertitel Dozent.
Palliative Obwalden Arbeitsgruppe Konzept «Runde Tische»
Titel Untertitel Dozent.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
im Bundesland Salzburg
Kollegiale Beratung.
Tag der Generationen Angebote des integrierten Nordsächsischen Senioren- und Pflegetages Delitzsch, Markt 20 HERZLICH. ENGAGIERT. nordsächsisch. Eröffnung.
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Pflegestärkungsgesetz
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
2. Qualitätsbericht des MDS
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Workshop I Gruppe 2 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung Perspektiven für Menschenrechte in der Pflege

Die Pflegestärkungsgesetze verändern die Pflege Neues Begutachtungsinstrument: Neue Zugangsregelung öffnet die Pflegeversicherung für mehr Hilfebedürftige Unterstützung von Pflegebedürftigen und Angehörigen durch ein breiteres Angebot von Hilfen, durch Entlastung und Beratung Neues/altes Verständnis von Pflegebedürftigkeit: Der pflegebedürftige Mensch steht als Person im Mittelpunkt pflegerischer Hilfen und Aufgaben Absender | Titel (ändern über „Einfügen > Kopf- und Fußzeile“)

Qualitätsentwicklung in der Pflege Was ist „gute Pflege“? - Pflegequalität zwischen Routineprüfungen und Skandal Ziel: Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten ein aussagekräftiges Instrument und eine bessere Unterstützung bei der Suche nach einer guten Pflegeeinrichtung Entwicklung neuer Konzepte der Erhebung, Darstellung und Prüfung von Pflegequalität Januar 2018: Fünfter Qualitätsbericht des MDS Absender | Titel (ändern über „Einfügen > Kopf- und Fußzeile“)

Verletzlichkeit und Schutz pflegebedürftiger Menschen Werkstattgespräch mit Experten zum Thema „Schutz älterer Menschen vor Gewalt in der Pflege“ BMG-Projekte: - „Gewaltfreie Pflege“ (MDS gemeinsam mit Universität Köln) - „Vulnerable Gruppen“ Leitlinie FEM (Freiheitseinschränkende Maßnahmen) Überarbeitung der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Absender | Titel (ändern über „Einfügen > Kopf- und Fußzeile“)

Pflegebedürftige Menschen benötigen mehr als Pflege und Betreuung Um Lebensqualität und Selbständigkeit dauerhaft zu ermöglichen, müssen auch präventive Maßnahmen und Maßnahmen der Rehabilitation angeboten und eingesetzt werden. Orientierung am Erhalt und der Wiederherstellung der Selbständigkeit der Pflegebedürftigen Förderung des Auf- und Ausbaus der Hospiz- und Palliativversorgung in allen Bereichen der medizinischen und pflegerischen Versorgung durch das Hospiz- und Palliativgesetz; BMG-Projekt zur Sterbebegleitung in der stationären Pflege Absender | Titel (ändern über „Einfügen > Kopf- und Fußzeile“)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Christian Berringer Referatsleiter Referat 413 – Begriff der Pflegebedürftigkeit; Begutachtungsverfahren; Qualitätssicherung; pflegerische Versorgung Bundesministerium für Gesundheit Friedrichstraße 108, 10117 Berlin Postanschrift: 11055 Berlin Tel.: +49 030 18441-1210 E-Mail: christian.berringer@bmg.bund.de www.bundesgesundheitsministerium.de Absender | Titel (ändern über „Einfügen > Kopf- und Fußzeile“)