Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Advertisements

Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Induktion im bewegten Leiter
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Ein Effekt der Induktion
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Inhalt: Entstehung der Polarlichter Experimente am Fadenstrahlrohr
Das Massenspektrometer
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines elektrischen Felds
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Der Halleffekt Copyright, 2004 © BS1 Deggendorf Abt. ET.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Was ist elektrischer Strom?
Infrarot Tim Aßmann Ostseegymnasium Rostock
Modell der Wasserströmung
Radioaktivität.
RAID Controller Guide - Allgemeines - Glossar - RAID Level - RAID Controller.
Was ist elektrischer Strom? Klasse 8 – Elektrizitätslehre 1 Wisst ihr noch? Ich bin Paul! Ich erkläre physikalische Sachverhalte so oft Du willst! Zum.
Arbeitssicherheit. Gliederung Was ist Arbeitssicherheit ? Seit wann gibt es Vorschriften zur Arbeitssicherheit und wer überwacht sie. Gefahrenhinweise.
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Simulieren und Stecken
Was versteht man unter Bewegung?
Magnetisches Feld Niklas Helmsorig
Leuchterscheinungen der Atmosphäre
Elektromotorische Kraft
von Regina Böhm Nina Sturmlechner
Entdecker und Eroberer Navigation auf hoher See
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Mensch-Maschine-Interaktion
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Einführung in die Differenzialrechnung
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Der Diamantengraben liegt bei Mirna in Russland, Ost-Sibirien.
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Leiter, Isolator und Halbleiter
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von : Max Krischer, Alexander Riyahi Stufe 12 Max Krischer - Alexander Riyahi 11.11.2018

Max Krischer - Alexander Riyahi Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den HE Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den Hall-Effekt 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Max Krischer - Alexander Riyahi Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den HE Die Anfänge… 1879: Hall-Effekt wird Entdeckt Edwin Herbert Hall entdeckt diesen Effekt im Zusammenhang mit seiner Doktorarbeit unter Henry Augustus Rowland Edwin Herbert Hall 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Erklärung Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den HE Erklärung Wenn Strom in einem Leiter senkrecht zu einem Magnetfeld fliesst, ensteht eine eletrische Spannung senkrecht zum Magnetfeld und zur Stromrichtung. Somit kann quer zum Stromfluss und zum Magnetfeld eine sog. Hallspannung gemessen werden. Sie dient zur Messung von Strömen (z.B. magnetische Flussdichte), zur Messung von Magnetfeldern sowie der Bestimmung der Geschwindigkeit der Elektronen in einem Leiter. (Hallspannung UH) (Hallkonstante AH, beschreibt die Stärke den Hall-Effekts) 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Max Krischer - Alexander Riyahi Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den HE Grundprinzip 1. Elektronen 2. Hallsonde 3. Magneten Magnetfeld Spannungsquelle 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Anwendung Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den HE Anwendung Da die Messungen von Magnetfeldern nicht gerade zu den häufigsten Messungen gehören werden sie oft >>zweckentfremdet<< Zum Beispiel ob eine Autotür oder Klappe geschlossen ist. Betriebsicherer als mechanische Schalter da: Keine Probleme durch Oxidation Keine Verschleißerscheinungen Keine Probleme durch Verschmutzungen oder Vibrationen 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Max Krischer - Alexander Riyahi Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den HE Anwendung Beispiel: 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Herleitung Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den HE Herleitung Lorentzkraft: Resultierende Kaft auf den Ladungsträger: 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Herleitung Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den HE Herleitung Der Einfachheit halber wird das Koordinatensystem so gelegt: Ladungsträger bewegen sich nur in x-Richtung Das Magnetfeld wirkt nur in z-Richtung Die y-Komponente der vorherigen Gleichung wird nach Kürzen von q zu: 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Herleitung Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Quanten-Hall-Effekt Herleitung Nun wird die Formel der Stromdichte im Leiter nach vx aufgelöst und in die vorherige Gleichung eingesetzt Über 1 / nq wird die Hallkonstante AH ausgedrückt, welche die Stärke des Hall-Effekts beschreibt. 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Herleitung Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den HE Herleitung Um das Ganze etwas zu vereinfachen nehmen wir an das der Leiter, in dem eine Ladungstrennung stattgefunden hat, ein Plattenkondensator ist, was bedeutet: Das Ganze setzen wir dann in diese Gleichung ein: Bei dieser Gleichung können die Stromdichte Jx auch Jx = I /bd ausdrücken. Daraus folgt: Für die Hallspannung UH erhält man jetzt einen nur noch von einfachen messbaren Größen abhängigen Ausdruck 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Einflüsse auf den Hall-Effekt Inhalt Geschichte Erklärung Anwendung Herleitung Einflüsse auf den HE Einflüsse auf den Hall-Effekt Der Koeffizienten des Hall-Effekts sind beeinflussbar durch die Temperatur. Bei den meißten Materialien steigen die Koeffizienten bei abnehmender Temperatur an Selbst minimale Verunreinigungen sind in der Lage die Effekte stark zu beeinflussen Die Effekte sind stark abhängig von dem benutzten Leiter, bzw. dessen Dicke und Leitfähigkeit 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi

Wir danken für die Aufmerksamkeit Max Krischer, Alexander Ryahi Genutzte Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hall-Effekt PDF Dokument „Der Hall-Effekt“ von Tobias Brinkert 11.11.2018 Max Krischer - Alexander Riyahi