P-Elimination bei kleinen Kläranlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Minimaler Aufwand für maximale Prozess-Optimierung
Advertisements

WTOS – Optimierungslösungen zur Abwasserbehandlung
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Neues von naturnahen biologischen Abwasserreinigungslagen
Einführung von Groupware
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
# 1 Gefahrstoffmanagement in den Unternehmensprozessen.
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
Allgemeine Probleme bei Produkttests
Zurück zur ersten Seite Der neue ÖWAV Arbeitsbehelf 14 Eigen- und Fremdüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg.
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
Klärwerk Pforzheim.
Der Zentralwert.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
pV pP p über Pumpe konstant
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel Industriebetriebe Evamaria Burkart,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel zum Zusammenspiel §6.1 AbwAG - Bescheid.
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
1 Rund um‘s Abwasser Hilmar Danz Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz Tel /
Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.
Course 2007 Agenda Firma W. Kapferer KG Ein Pharmagroßhandel im Profil Situation altes Archiv Eingesetzte Hardware Eingesetzte Software Warum ein neues.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
Dr- Schreff DWA-Bayern – Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen ● Relevanz ● Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen
Kläranlage Winterhausen vom Klärwerk zum Klär-Kraftwerk
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Presseinformation des Jobcenters Salzgitter
Ingenieur Büro Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas Weiß
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
II. Die Junge Akademie | Mainz
Achromatopsie Selbsthilfe e.V.
Folgende Faktoren bestimmen die Wahl der Methode:
Test.
Probenahme als Bestandteil der AQS
{Projektname} (Datum des JF)
Probenahme bei kommunalen Abwasseranlagen und Kleinkläranlagen
Die P-Bilanz im kommunalen Abwasser
DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg
Stadtwerke Schongau Papierfabrik EW Gemeinden
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Kläranlagenüberwachung - Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Ideen für heute und morgen
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Die Auswirkungen der Mischwasserbehandlung auf die Gewässergüte Gewässergüte eines Fließgewässers im Vorland der Schwäbischen Alb durch Mischwasserentlastungen.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter
Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften „40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern“ Entfernung von.
Empfehlungen zur Probenhomogenisierung
KA Betriebs-Info 04/19 Fachbeiträge: KA Betriebs-Info 04/19.
 Präsentation transkript:

P-Elimination bei kleinen Kläranlagen naturnahen Lehrerbesprechung 2014 Martina Stockbauer

Die ausgewählten Kläranlagen P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Die ausgewählten Kläranlagen Kläranlage H Teichkläranlage mit zwischengeschaltetem Scheibentauchkörper Ausbaugröße: 500 E Angeschlossene EW 2012: 410 E Fremdwasseranteil 2012: 26% Kläranlage G unbelüftete Abwasserteichanlage Ausbaugröße 250 E Angeschlossene EW 2011: 187 E Fremdwasseranteil 2011: 23% © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Kläranlage H Fällmittel I: Gemisch aus Aluminium- und Eisen-(III)-Chlorid Fällmittel II: Gemisch aus Aluminium- und Eisen-(III)-Chlorid (höhere Konzentration Wirksubstanz) Elektromagnetische Membran-Dosierpumpe Zeitschaltuhr %-Angaben im Mittel © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Kläranlage H P-Elimination bei kleinen Kläranlagen © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Kläranlage G Fällmittel: Aluminium-Chlorid Magnet-Membrandosierpumpe P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Kläranlage G Fällmittel: Aluminium-Chlorid Magnet-Membrandosierpumpe Autobatterie / Solaranlage Zeitschaltuhr © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Kläranlage G P-Elimination bei kleinen Kläranlagen © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Verlauf Dosiermengen Fällmittel I (geringe WS) P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Verlauf Dosiermengen Fällmittel I (geringe WS) Fällmittel II (mittlere WS) Ohne Dosierung KA H 50 ml/E*d 0 ml/E*d KA G Fällmittel (hohe WS) 50 ml/E*d 0 ml/E*d © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Ergebnisse KA H * Bestandsaufnahme Dosierzeitraum P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Ergebnisse KA H KA H Bestandsaufnahme Dosierzeitraum * * Beim 2. „höheren“ Fällzeitraum wurde mehr Fällmittel bzw. ein Fällmittel mit höherer WS zudosiert © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Ergebnisse KA G Bestandsaufnahme Dosierzeitraum P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Ergebnisse KA G KA G Bestandsaufnahme Dosierzeitraum © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Phosphorreduktion innerhalb der einzelnen Anlagenteile P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Phosphorreduktion innerhalb der einzelnen Anlagenteile KA H Bestandsaufnahme Dosierzeitraum   Absetzteich 27 % 20 % Scheibentauchkörper 12 % 26 % Nachklärteich (homogenisierte) nicht relevant Nachklärteich (filtrierte) 40 % KA G 17 % 54 % Teich 2 (homogenisiert) 37 % Teich 2 (filtriert) 59 % 35 % [1] [1] [1] [1] [1] Angabe bezogen auf die Verringerung, ermittelt aus Differenz von Zulauf und Ablauf der jeweiligen Behandlungsstufe. Bestandsaufnahme: ohne Zudosierung Dosierzeitraum: mit Zudosierung © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Aufgetretenen Probleme P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Aufgetretenen Probleme Kläranlage H Aushebern durch fehlendes Druckhalteventil - Firma nicht sehr hilfsbereit und kompetent Fällmittel in kleinen Gebinden (< 1m³) Dosierstelle nur bedingt geeignet Schwankende Dosiermengen Hinweis – Auslitern! gehäuftes Auftreten von Schwefelbakterien am Rotationstauchkörper © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Aufgetretenen Probleme P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Aufgetretenen Probleme Kläranlage G Autobatterie ungeeignet - Abhilfe durch Solarpaneel mit Gelbatterie z. T. Auskristallisation des Fällmittels bei starkem Frost Rücklösungen © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Besonderheiten bei kleinen Kläranlagen P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Besonderheiten bei kleinen Kläranlagen u. U. "Teilzeit"-Klärwärter "unbekannter" Zufluss z. T. ohne Stromanschluss Zufahrtsweg ungeeignet kleinere (teurere) Fällmittelchargen sehr geringe Dosiermengen (Pumpenauswahl / Zeitschaltuhr) bei Teichkläranlagen Rücklösungen aus Schlamm © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Besonderheiten bei kleinen Kläranlagen P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Besonderheiten bei kleinen Kläranlagen Wichtig sind deshalb: einfache Systeme Kundenservice Engagement (Firma, Klärwärter) Sensibilisierung für Gefahrstoffe Akzeptanz einer längeren Einfahrphase Häufigere Probenahme © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Hinweise Fällmittel ggf. „teilen“ Gefärbtes Fällmittel Zeitschaltuhr P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Hinweise Fällmittel ggf. „teilen“ Gefärbtes Fällmittel Ø Schläuche, Höhendifferenz Zeitschaltuhr Sonderuntersuchungen Kompaktanlagen Bei Kompaktanlagen ggf. vorab Test der Dosierstelle IBC Mehrweg/Einweg © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Kosten P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Partie / Liefermenge A €/t (netto) inkl. Frachtkosten bei 0,95 mol WS/kg B €/t (netto) inkl. Frachtkosten bei 1,8 mol WS/kg C €/t (netto) inkl. Frachtkosten bei 3,3 mol WS/kg 11 t 230,- 360,- 280,- 7 t 270,- 400,- 310,- 1.000 kg IBC 340,- 510,- 560,- 270 kg Fass --- 920,- 1.000,- 70 kg Kanister 840,- 1.240,- 1.650,- © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Kosten P-Elimination bei kleinen Kläranlagen 500 E (geringe WS)   500 E (geringe WS) 500 E (hohe WS) 1.000 E (geringe WS) 1.000 E (hohe WS) Dosieranlage 5 m³-Anlage 1 m³-Anlage 10 m³-Anlage Summe [€/a] 8.150,- 6.000,- 12.250,- 9.050,- Kosten [€] pro E*a 16,30 12,00 12,25 9,05 Pumpen – Auslegung nach Größe Größe Dosieranlage für ½ Jahr © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

Kompaktanlagen P-Elimination bei kleinen Kläranlagen Firma 1; Kompaktdosierstation I (Solarstromversorgung) mit Betriebsgebäude 7,5 m², inkl. Bodenplatte, 1 doppelwandiger Mehrweg-IBC Dosiersystem, Orthophosphatmessung, Solarstromversorgung Hubwagen Inbetriebnahme 36.400,00 € Firma 2; Kompaktdosierstation IIa (Stromanschluss) isoliertem Container 3,5 m² Dosiersystem Elektroheizung für Frostschutz und Licht 10.570,00 € Firma 2; Kompaktdosierstation IIb (Solarstromversorgung) isoliertem Container 3,5 m² Dosiersystem Solarstromversorgung 14.620,00 € Firma 3; Kompaktdosierstation III (Stromanschluss) PP-Container 3,7 m² Auffangwanne Dosiersystem; Heizung Inbetriebnahme 11.370,00 € © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014

machbar, aber aufwändig P-Elimination bei kleinen Kläranlagen machbar, aber aufwändig FAZIT © LfU / Referat 67 / Martina Stockbauer / 13.02.2014