THINK-PAIR-SHARE Kooperatives Lernen mathematik klasse 9

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Advertisements

Weiterbildung SIS Schönenwerd 8./9. August 2013
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Was ist ein Förderplan? Das NRW-Schulgesetz sieht vor, das im Grundschulbereich Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf erstellt werden. Ein.
Leben im alten Rom virtuelle Reise
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Teil 1 Marco Fileccia.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
für mehrspuriges Denken
Claus H. Brasch & Martina Propf
Mathematik - KARAOKE ...wer sprechen kann, der kann auch Mathe!!!
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Herzlich Willkommen in Deutsch 320 mit Professor Halverson!
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Gruppenarbeit.
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Prinzip kooperativen Lernens
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
W EB -Q UEST L EIPZIGER S EHENSWÜRDIGKEITEN Martina Brezovnik & Uroš Kalamar.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
NIQU Fachset Mathematik IGS List
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Mathematik - KARAOKE...wer sprechen kann, der kann auch Mathe!!! Klasse 10 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen ©J.Köcher.
Konfliktregionen der Erde
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Ab
Information zur Abschlussprüfung
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Altersdurchmischtes Lernen
projektorientierten Arbeiten
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Bericht der AG Prinzipien. Aufgabe Das Kapitel „Prinzipien“ ist das Kernstück des Pastoralkonzepts. Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, die Prinzipien.
Tabellen im Word Als erstes müsst ihr das Microsoft Word starten.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Einheit 8 Berufe.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Kooperatives Lernen Cooperative Learning
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Grundsätze der Leistungsbeurteilung

PowerPoint / Open Office Impress
MEINE Selbsteinschätzung
Planspiel Paulskirche
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Was hat das mit Mathematik zu tun?
„Sprechen und Zuhören“
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Übungsaufgaben Brechungsgesetz
WEB-QUEST FW SÜDAFRIKA 2010
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Zahlen ordnen und übersichtlich darstellen
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
 Präsentation transkript:

THINK-PAIR-SHARE Kooperatives Lernen mathematik klasse 9 10.11.2018 © J. Köcher Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen

THINK Pair THINK-PAIR-SHARE Die einzelne Schülerin, der einzelne Schüler erhält einen Auftrag, z.B. einen Text zu lesen, ein Bild zu deuten oder dazu zu assoziieren, eine Formel zu verstehen… Nach einer angekündigten Zeitspanne folgt der nächste Schritt: Pair Die Schülerinnen und Schüler werden nun paarweise zusammengesetzt und tauschen sich über ihre Arbeitsergebnisse aus. Dies geschieht in der Regel in einer etwas ritualisierten Form: Zuerst wird der Partner A seine Aufgabe und sein Arbeitsergebnis vorstellen, während Partner B sich Notizen macht, danach umgekehrt. Nach einer angekündigten Zeitspanne folgt der nächste Schritt: 10.11.2018 © J. Köcher Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen

SqUare Share THINK-PAIR-SHARE In diesem Schritt verbinden sich je zwei Paare zu einer Vierergruppe, in der dann - in knapper Form - jedes Mitglied seinen Paar-Partner mit seinen Arbeitsergebnissen vorstellt. Nach einer angekündigten Zeitspanne folgt der nächste Schritt: Share In dieser Phase präsentieren Schülerinnen und Schüler Ergebnisse der Arbeitsphasen der gesamten Lerngruppe (Klasse). Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass nach einer Gruppenarbeitsphase Schülerinnen und Schüler als Sprecher der einzelnen Gruppen die Gruppenergebnisse präsentieren. 10.11.2018 © J. Köcher Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen

THINK Pair Kreiskegel & Kugel Informiere Dich über die Berechnung der folgenden Größen: Volumen & Oberflächeninhalt eines Kreiskegels Volumen & Oberflächeninhalt einer Kugel Nutze dazu das LB S. 192 – 200. THINK Erstelle mit Deinem Lernpartner einen Merkhefteintrag zu den Themen aus der THINK-Phase. Berechne für jede der vier Größen eine Musteraufgabe. Nutze dazu immer die Übungsaufgabe 2 Überprüfe die Volumenformel für den Kreiskegel mit Hilfe des Umfüllversuches. Pair 10.11.2018 © J. Köcher Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen

SqUare Share THINK-PAIR-SHARE Vergleicht in Eurer Gruppe die Merkhefteinträge und Ergebnisse der Musteraufgaben aus der PAIR-Phase. Löst weitere Aufgaben nach dem Übungsbedarf in der Gruppe. Vorschläge: S. 193/6; 10; 12 S. 195/4 S. 196/1;5 S. 199/7; 8 S. 201/5 SqUare Bereitet einen Kurzvortrag vor, bei dem ihr zu Berechnungen am Kreiskegel zu Berechnungen an der Kugel sprecht. Im Vortrag sollte die Lösung von Beispielaufgaben enthalten sein. Ihr müsst aber auch Lösungsansätze für Aufgaben finden, die Euch vom Lehrer gestellt werden. Share 10.11.2018 © J. Köcher Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen