Sprachen – Kulturen - Identität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Comeniusprojekt Klimawandel. 2 Nationalagentur:
Advertisements

Athen Deutschland – Alumnitreffen Συνάντηση των Αποφοίτων Αθήνα
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Elektronische Kommunikation & Co. imEnglischunterricht Klaus Metzger Mai 2003.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Fortbildung Geographie und Internet
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Unterrichten mit digitalen Medien
Comenius Regio North Lanarkshire Council - Hessen Programm zur Förderung der Partnerschaft Goethe-Institut Glasgow Die Lesekiste – Förderung der Lesefähigkeit.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.
das Onlineportal für Mädchen und junge Frauen.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
ETwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa. Informationsverans taltung 2/43 Über Lehrkräfte aus Europa sind bei eTwinning dabei!
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
im Englisch-Unterricht
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
D ü s s e l d o r f Copyright 2003 IIK Düsseldorf Prozessorientiertes Lernen mit dem Internet – Thesen und Praxisbeispiele Dr. Rüdiger Riechert,
Seite 1 von x eTwinning – Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Enterprise 2.0 NEUE FORMEN DER
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Goethe-Institut Russland Ihr Partner in Fragen des Deutschunterrichts.
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Geschichte des Internets
Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien
Jugendspezifische Websites für den Unterricht - eine Einführung
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Andreas Westhofen, M.A. (Düsseldorf)
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
CONTENT SHARING Webinhalte selbst erstellen und im Internet publizieren Dr. Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt, 2003.
Was ist das? Uwe Pirr. Was ist das? Uwe Pirr Eine kleine Hilfe: zwei Jahre Uwe Pirr.
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Sprachen – Kulturen - Identität Vernetzte Welten - wie das Internet Lehr- und Lernprozesse im Fremdsprachenunterricht verändert 3. Internationale Jahreskonferenz und Comenius-Kontaktbörse des DaF-Südost Netzwerks: Sprachen – Kulturen - Identität Dr. Rüdiger Riechert, IIK Düsseldorf Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität e. V. Copyright 2006 IIK Düsseldorf 10.11.2018

Entwicklungslinien der letzten 10 Jahre 2006 – Internet und DaF Themen 1996 – Internet, was ist das? Entwicklungslinien der letzten 10 Jahre 2006 – Internet und DaF Ausblick – was erwartet uns? Copyright 2006 IIK Düsseldorf 10.11.2018

1. 1996 – Internet, was ist das? Gesellschaftliches Interesse in Deutschland am neuen Medium setzt im Herbst 1996 ein. => Start als Text-Web – Informationen weltweit, aber noch 98% Seiten aus den USA Copyright 2006 IIK Düsseldorf 10.11.2018

2. Entwicklungslinien der letzten 10 Jahre Themen der neunziger Jahre Authentische Materialien finden und nutzbar machen Linksammlungen DaF Suchmaschinentraining Vernetzung von Angeboten Landeskundliche Web-Rechercheprojekte Fortbildungen organisieren, Akzeptanz erhöhen Schwerpunkt Unterrichtsvorbereitung Experimentelle Phase Unterrichtsdurchführung: E-Mail-Partnerschaften, Webseiten-Erstellung, WebQuests Didaktische Materialien - Lehrwerkmarkt online und Start des Kommunikativen Web Copyright 2006 IIK Düsseldorf 10.11.2018

2. Entwicklungslinien der letzten 10 Jahre 2000 – Was macht das Internet mit Schülern? Medienkompetenz gilt als der Königsweg zur Internet-Verantwortung. Nur wer in der Lage ist, sicher im Netz zu recherchieren und Informationen kritisch zu bewerten, kann die Möglichkeiten des Webs sinnvoll nutzen. (Projekt „Internet-Verantwortung an Schulen“, Bertelsmann-Stiftung) http://www.internet-verantwortung.de/ Copyright 2006 IIK Düsseldorf 10.11.2018

2. Entwicklungslinien der letzten 10 Jahre 2001 – 2005 Internet-Trend: Mitgestalten statt nur rezipieren Wikipedia, Januar 2001 – Wissen selbst gestalten Von „Gästebüchern“ zu den „Blogs und Vlogs“ => Soziale (Wikis) und individuelle (Blogs) Gestaltungsformen des Web durch Nutzer werden ein Wirtschaftsfaktor http://www.OpenBC.de Copyright 2006 IIK Düsseldorf 10.11.2018

2. Entwicklungslinien der letzten 10 Jahre 2001 – 2005 Internet-Trends im Deutschunterricht: Lernumgebungen – von Webspace bis LMS Produktionsorientiertes Arbeiten mit dem Web Moderierte Chats, Echtzeit-Fortbildungen, Internet-Telefonie, Webcam- u. Videoprojekte Copyright 2006 IIK Düsseldorf 10.11.2018

deutschlern.net: soziale DaF-Lernumgebung 3. 2006 – Internet und DaF Web 2.0: Das Mitmach-Web deutschlern.net: soziale DaF-Lernumgebung dafnord: E-Journal und Online-Treffen mit Internet-Telefonie und Application Sharing http://dafnord.eduprojects.net/ Fortbildung online: Fortbildung der Medienkompetenz, z. B. Podcasts erstellen http://www.lernnetz-sh.de DaF-Netzwerk: Qualitätsorientierung und Netzwerkbildung über das Internet http://www.daf-netzwerk.org Copyright 2006 IIK Düsseldorf 10.11.2018

4. Ausblick – was erwartet uns? Web 2.0 und Internet2 über 1 Milliarde Menschen haben Zugang zum Internet, rund 176 Millionen über Breitband Internet2 – in Deutschland das DFN bis 10GB, Rekord 2004 in USA 101GB => Multimediale Inhalte und Software für Echtzeitanwendungen werden aus Schülern Rundfunk- und Fernseh-Redakteure machen => Chancen/Risiken: Interkulturelles Lernen in gesteuerten und ungesteuerten Communitys Copyright 2006 IIK Düsseldorf 10.11.2018

www.deutsch-als-fremdsprache.de www.wirtschaftsdeutsch.de 5. Kontakt Dr. Rüdiger Riechert riechert@iik-duesseldorf.de Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. www.iik-duesseldorf.de Deutschportale: www.deutsch-als-fremdsprache.de www.wirtschaftsdeutsch.de Copyright 2006 IIK Düsseldorf 10.11.2018