L8/L9 09.11.2018 AC2 A. Soi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Puffer und schwache Elektrolyte
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Ammoniak und Ammoniaklösung
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
hat einen Winkel und ist nass.
Wichtige Säuren und Basen
Chemie Chemische Bindungen.
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
Der chemische Springbrunnen!.
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Säuren und Basen M. Kresken.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Lernziele Probe Säuren/Basen
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
He (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Übungsbeispiele 3.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Aldoladdition Hydroxid-Ion
Anwendungen von Säure/Base-Reaktionen
Säuren, Basen und pH-Werte
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Esterhydrolyse (chemisch)
Säure-Base-Gleichgewichte II
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Massenwirkungsgesetz
Elektronik Lösungen.
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Neutralisation → Wasser
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
N. Dennemärker/C. Schmitt; Fachdidaktik Chemie; 2. HS
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Wiederholung Säuren und Basen
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Anorganisch-chemisches Praktikum
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Säurekonstante Mareike Damm
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chiara, Maximilian, Mareike
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Moleküle-Viergewinnt
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
L AC2 A. Soi.
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
L5&L AC2 A. Soi.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

L8/L9 09.11.2018 AC2 A. Soi

NEUTRALISATION NaOH(aq) + HCl(aq) -----> NaCl(aq) + H2O(l) Die Reaktion zwischen Säuren und Basen nennt man Neutralisation. Die Reaktionsprodukte dieser Reaktion sind die Salze. Säure + Base ------> Salz + Wasser (Metallhydroxid) Säure + Molekülbase ------> Salz Das Anion des Salzes stammt von der Säure und wird daher Säurerest genannt. Das Kation des Salzes stammt von der Base und wird Basenrest genannt. NaOH(aq) + HCl(aq) -----> NaCl(aq) + H2O(l) Basenrest Säurerest 09.11.2018 AC2 A. Soi

H+(aq) + OH-(aq) ------> H2O(l) NEUTRALISATION Die Neutralisation ist eine Protolysereaktion. Der Namen Neutralisation, rührt aus der Tatsache her, dass jeder Neutralisationsreaktion in Wasser folgende Reaktion zugrunde liegt: H+(aq) + OH-(aq) ------> H2O(l) Das entspricht der gegenseitigen „Auslöschung“/Neutralisation von H+ und OH- , da diese in den sehr, sehr schwachen Elektrolyten H2O überführt werden (Bedenke: Kw = 10-14 !) Beispiele: HF(aq) ⇆ H+(aq) + F-(aq) H+-liefernde Säurereaktion NaOH(aq) ---> Na+(aq) + OH-(aq) OH--liefernde Basenreaktion H+(aq) + OH-(aq) -----> H2O(l) Neutralisation HF(aq) + NaOH(aq) -----> NaF(aq) + H2O(l) HF(aq) ⇆ H+(aq) + F-(aq) H+-liefernde Säurereaktion NH3(aq) + H2O(l) ---> NH4+(aq) + OH-(aq) OH--liefernde Basenreaktion H+(aq) + OH-(aq) -----> H2O(l) Neutralisation NH3(aq) + HF(aq) -----> NH4F(aq) 09.11.2018 AC2 A. Soi

NEUTRALISATION & pH-Wert von Salzen Welcher pH-Wert am Ende einer Neutralisation in der Lösung vorliegt, wird von den Säure-Base-Eigenschaften des entstandenen Salzes bestimmt. Das Salz liegt dissoziiert in Kationen (Basenrest) und Anionen (Säurerest) vor. Das Kation und/oder das Anion können eine Protolysereaktion mit Wasser eingehen. Diesen Vorgang nennt man Salzhydrolyse. Das Ausmass und die Art der Salzhydrolyse bestimmen den pH-Wert der der Salzlösung. pH = Neutral, am Ende der Neutralisation gilt nur, wenn keine Salzhydrolyse vorliegt. 09.11.2018 AC2 A. Soi

pH-Wert von Salzen BS -----> B+(aq) + S-(aq) Löst man ein Salz in Wasser, so spielen sich zwei Vorgänge ab: I) Das Salz dissoziiert in Kationen (Basenrest) und Anionen (Säureanion) II) Das Kation und/oder das Anion gehen eine Protolysereaktion mit Wasser ein. Diesen Vorgang nennt man Salzhydrolyse. a) Wenn der Säurerest viel stärker protolysiert als der Basenrest, reagiert das Salz basisch. Das Salz verhält sich wie eine Schwache Base. b) Wenn der Basenrest viel stärker protolysiert als der Säurerest, reagiert das Salz sauer. Das Salz verhält sich wie eine Schwache Säure. c) Wenn der Säurerest und der Basenrest praktisch nicht protolysieren, reagiert das Salz neutral. BS -----> B+(aq) + S-(aq) Basenrest (Verantwortlich für saure Reaktion) Säurerest (Verantwortlich für basische Reaktion) Lösungen von Salzen können daher entweder sauer, basisch oder Neutral sein. 09.11.2018 AC2 A. Soi

Saure Reaktion : pKs-Kation < pKB-Anion pH-Wert von Salzen BS(s) Salz Salzdissoziation B+(aq) + S-(aq) Basenrest (Verantwortlich für saure Reaktion) Säurerest (Verantwortlich für basische Reaktion) Protolysereaktion der Kationsäure Protolysereaktion der Anionbase 1: Basenrest ist ein Metallkation pKB S-(aq) + H2O ⇆ S-H(aq) + OH-(aq) [M(H2O)6]3+(aq) + H2O ⇆ [M(OH)(H2O)5]2+(aq) + H3O+(aq) pKS 2: Basenrest ist eine protonierte Molekülbase B-H+(aq) + H2O ⇆ B(aq) + H3O+(aq) pKS Saure Reaktion : pKs-Kation < pKB-Anion Basische Reaktion : pKB-Anion < pKS-Kation Neutrale Reaktion : pKs-Kation & pKB-Anion sehr gross 09.11.2018 AC2 A. Soi

sauer neutral basisch Das Anion bestimmt den pH-Wert NEUTRALISATION & pH-Wert von Salzen Salz Charakter der Ionen in Lösung Wässrige Lösung reagiert Salz aus schwacher Base + Starke Säure Beispiele: AlCl3, FeCl3, ZnCl2 NH4Cl Kation : Kationensäure Anion: Sehr schwach basisch sauer Das Kation bestimmt den pH-Wert [Al(H2O)6]3+(aq) + H2O ⇆ [Al(OH)(H2O)5]2+(aq) + H3O+(aq) Salz aus starker Base + Starke Säure NaCl, BaCl2, Na2SO4 Kation : sehr schwache Kationensäure Anion: sehr schwach basisch neutral Salz aus starker Base + schwache Säure Na2S, Na2CO3, K3PO4 Anion: basisch basisch Das Anion bestimmt den pH-Wert X-(aq) + H2O ⇆ HX(aq) + OH-(aq) pKs-Kation < pKB-Anion pKs-Kation & pKB-Anion sehr gross pKB-Anion < pKS-Kation 09.11.2018 AC2 A. Soi