Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Bildungsplan Oberschule
Advertisements

Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Gemeinschaftsschule warum?
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Übergang in weiterführende Schulen
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
Die Bildungsplanreform 2016
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca Schülerinnen und Schüler 2015/2016.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Amt für Volksschule Zur Präsentation «Basiswissen» Die Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung hat diese Präsentation als Grundlage zur schulinternen.
Auftrag Schreiben des Kultusministeriums vom Erstellung eines eigenständigen und durchgängigen Bildungsplans für das achtjährige Gymnasium.
Bildungsplanreform 2016 – Bildung, die allen gerecht wird Sabine Conrad, Radolfzell, 30 Mai 2016.
ZPG Physik – Bad Wildbad – Dezember 2015
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsplan 2016 Geographie.
Hansjakob-Realschule Freiburg
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Hansjakob-Realschule Freiburg
BFW Hamburg Gerd Labusch
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung

Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Stärkung der Realschule
Paul Hindemith Schule.
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Bildungsplan 2016.
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Werkrealschule und Realschule
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Biologie, Sekundarstufe I
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Physik, Sekundarstufe I
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Chemie, Sekundarstufe I
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Berufliche Orientierung Übergänge
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Eine kurze Bemerkung vorab:
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Bildungsplanreform Baden–Württemberg Alltagskultur, Ernährung, Soziales Sekundarstufe I

Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016 Der Bildungsplan Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) Umsetzung des Bildungsplans

Allgemeine Neuerungen Grundlegende Neuerungen gemeinsamer Bildungsplan für alle Schularten, auch der Bildungsplan für die Gymnasien ist inhaltlich angepasst ► ermöglicht Durchlässigkeit Unterscheidung nach Niveaustufen (G, M, E) ► ermöglicht Differenzierung und Individualisierung im Unterricht Orientierung an den KMK-Standards ► Unterscheidung in prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen abschlussbezogene Gliederung der Bildungsstandards ► OS = Orientierungsstufe: Klasse 5/6 ► HSA = Hauptschulabschluss: Klasse 7-9 ► MSA = mittlerer Schulabschluss: Klasse 10

Allgemeine Neuerungen Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven ► Persönlichkeit, Teilhabe, Gemeinschaftsbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Prävention und Gesundheitsförderung (PG) Themenspezifische Leitperspektiven ► Orientierung in der modernen Lebenswelt Berufliche Orientierung (BO) Medienbildung (MB) Verbraucherbildung (VB)

Allgemeine Neuerungen Struktur der Fachpläne Alle Fachpläne sind gleich aufgebaut: Leitgedanken prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Operatorenliste und weitere Besonderheiten

Allgemeine Neuerungen Niveaustufen für inhaltsbezogene Kompetenzen grundlegendes Niveau (G) ► orientiert sich am Hauptschulabschluss mittleres Niveau (M) ► orientiert sich am Realschulabschluss erweitertes Niveau (E) ► bildet das gymnasiale Niveau ab ► eröffnet durch einen neunjährigen Bildungsweg die Möglichkeit, das Abitur zu erlangen

Allgemeine Neuerungen Operatoren Die Operatoren sind in drei Anforderungs- bereiche gegliedert, die in der Komplexität zunehmen: I. Reproduktion II. Reorganisation III. Reflexion/Transfer Auszug aus der Operatorenliste des Faches AES

Allgemeine Neuerungen Verweise betroffene Leitperspektive zu berücksichtigende prozessbezogene Kompetenzen Verbindungen zu anderen Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen innerhalb eines Unterrichtsfaches Bezüge zu anderen Unterrichtsfächern L P F I Auszug aus dem Bildungsplan; Kompetenzbereich Konsum: Nachhaltig handeln

Bildungsplanreform 2016 Der Bildungsplan AES

Allgemeine Neuerungen Allgemeine Hinweise AES: Wahlpflichtfach ab Klasse 7 Kontingentstundentafel: 3 Wochenstunden/Schuljahr AES ersetzt: ► WAG, GuS (Haupt-/ Werkrealschule) ► MUM (Realschule) Rahmenbedingungen für Leistungsmessung und Abschlussprüfungen: Regelungen durch gesonderte Verordnungen des KM

Der Bildungsplan AES Struktur des Bildungsplans AES Leitgedanken Beitrag des Faches AES zu den Leitperspektiven prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen didaktische Hinweise

„Überlegt konsumieren“ Der Bildungsplan AES Umsetzung des Bildungsplanes Unterrichts-thema „Überlegt konsumieren“ Verknüpfung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierung an Präkonzepten und subjektiven Theorien Lebens-weltbezug Erfahrungs- und Handlungsbezug salutogenetisch orientiertes Lernen

Der Bildungsplan AES Umsetzung des Bildungsplanes Unterrichts-thema „Überlegt konsumieren“ Verknüpfung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierung an Präkonzepten und subjektiven Theorien Lebens-weltbezug Erfahrungs- und Handlungsbezug salutogenetisch orientiertes Lernen

Der Bildungsplan AES Verknüpfung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Verknüpfung

Der Bildungsplan AES Beispiel aus dem Schulbuch Mit Methoden des biographischen Lernens kann das eigene Verhalten reflektiert werden Aus: Nah dran … AES, S. 118 (978-3-507-46483-4)

Der Bildungsplan AES Umsetzung des Bildungsplanes Unterrichts-thema „Überlegt konsumieren“ Verknüpfung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierung an Präkonzepten und subjektiven Theorien Lebens-weltbezug Erfahrungs- und Handlungsbezug salutogenetisch orientiertes Lernen

Der Bildungsplan AES Beispiel aus dem Schulbuch eigene Präkonzepte und subjektive Theorien sind Ausgangspunkt für das Lernen sie umfassen ► kognitive ► soziale ► personale ► emotionale Aspekte Aus: Nah dran … AES, S. 38 (978-3-507-46483-4)

Der Bildungsplan AES Beispiel aus dem Schulbuch Die Aufgabenstellungen vertiefen die Auseinandersetzung mit den eigenen Präkonzepten und subjektiven Theorien Aus: Nah dran … AES, S. 39 (978-3-507-46483-4)

„Überlegt konsumieren“ Der Bildungsplan AES Umsetzung des Bildungsplanes Unterrichts-thema „Überlegt konsumieren“ Verknüpfung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierung an Präkonzepten und subjektiven Theorien Lebens-weltbezug Erfahrungs- und Handlungsbezug salutogenetisch orientiertes Lernen

Der Bildungsplan AES Beispiel aus dem Schulbuch Lernerfahrungen werden auf die alltägliche Lebensführung bezogen Lebensweltbezug heißt auch, sich mit anderen Lebenswelten auseinander zu setzen Aus: Nah dran… AES, S. 48; (978-3-507-46483-4)

„Überlegt konsumieren“ Erfahrungs- und Handlungsbezug Der Bildungsplan AES Umsetzung des Bildungsplanes Unterrichts-thema „Überlegt konsumieren“ Verknüpfung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierung an Präkonzepten und subjektiven Theorien Lebens-weltbezug Erfahrungs- und Handlungsbezug salutogenetisch orientiertes Lernen

Der Bildungsplan AES Beispiel aus dem Schulbuch durch praktisches Tun und daran anschließende Reflexion werden Erkenntnisse gewonnen gewonnene Erkenntnisse werden im praktischen Tun vertieft Aus: Nah dran… AES, S. 52 (978-3-507-46483-4)

„Überlegt konsumieren“ salutogenetisch orientiertes Lernen Der Bildungsplan AES Umsetzung des Bildungsplanes Unterrichts-thema „Überlegt konsumieren“ Verknüpfung der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierung an Präkonzepten und subjektiven Theorien Lebens-weltbezug Erfahrungs- und Handlungsbezug salutogenetisch orientiertes Lernen

Der Bildungsplan AES Beispiel aus dem Schulbuch Lehr- und Lernarrangements ermöglichen Selbstwirksamkeits-erfahrungen, wenn sie vielfältig sind, d.h.: ► verschiedene Aktivitäten ermöglichen ► unterschiedliche Niveaus berücksichtigen Aus: Nah dran… AES, S. 45; (978-3-507-46483-4)

Der Bildungsplan AES Differenzierung im Schulbuch Differenzierung durch unterschiedliche Niveaus: ► G-Niveau, ► M-Niveau, ► E-Niveau verschiedene Aktivitätsformen: ► Aufgabe mit dem Schulbuch bearbeitbar ► Rechercheaufgabe ► praktische Aufgabe A R P Aus: Nah dran… AES, S. 54 (978-3-507-46483-4)