Ergänzungen des Instituts für Optionale Studien IOS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
Advertisements

Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Online-Portal mebis - digitale Lernwelt für Bayerns Schüler und Lehrer Referentinnen: Andrea Weber, Barbara Charames LehrplanPlus-digital und mebis für.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Urheberrecht und Hochschule.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Didaktikfach Musik Studieninformation Oktober 2016.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Blended Learning-Team
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Anmeldeschein Bitte schicken Sie dieses Formular ausgefüllt per Post oder per Fax zurück an: Umweltstation Nürnberg – Institut für Pädagogik und Schulpsychologie.
Zentrale Prüfungen Information 2017
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Kurse der virtuellen Hochschule Bayern
Einführungsveranstaltung
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Landesrätin Waltraud Deeg
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Projektpräsentation 2017/18
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Seit 2005 ECDL-Testzentrum
Studiengang International Business
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Schulungsunterlagen der AG RDA
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Präsentation für Eltern
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
eLearning & Co EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALE INFRASTRUKTUR DER RUB
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Mündliche Examensprüfungen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Ergänzungen des Instituts für Optionale Studien IOS UDE: Klausurraum: Altendorfer Straße 5-9, Essen, Eingang 3; Die genaue Uhrzeit im genannten Zeitraum wird nach Ende der An-/Abmeldefrist bekannt gegeben. An-/Abmeldefrist endet eine Woche vor der Prüfung. Sie melden sich über das LSF der UDE an/ab. Eine Anmeldung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende Prüfungen können i.d.E. einmal wiederholt werden. Sie können in E3 aber auch einen anderen Kurs auswählen. Infos und Kontakt zum Zertifikat ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘: https://www.uni-due.de/zertifikat-bne, zertifikat-bne@uni-due.de

Studieren mit videobasierten Lehrveranstaltungen Das Angebot der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit| www.va-bne.de

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Lernen mit Video Frei zugänglich Didaktisch aufbereitet Lernplattform Austausch und Betreuung Lernmaterialien eAssessment eKlausur Freie Wahl der Prüfungstermine Wieso Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit: UN Dekade 2005-2014, Ihr Ziel: das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Bildung zu verankern; Themen wie Klimaschutz und Klimawandel, endliche Ressourcen etc. in der Schul- und Hochschulbildung zu verankern Inhaltliche Rahmung durch: 2005 – 2014 UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2015 – 2020 Weltaktionsprogramm Portal: www.va-bne.de – Zugriff auf die Lernvideos und die Lernplattform

Ziele der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit Vermittlung von Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit videobasierten Lehrveranstaltungen Mit dem innovativen Online-Lernkonzept ein langfristig nutzbares Veranstaltungsangebot für BNE schaffen, das Hochschulen unterstützt, das Bildungsziel zu erreichen Angebot von frei zugänglichen und kostenlosen Lehrveranstaltungen für Studierende an deutschsprachigen Hochschulen über das Portal (www.va-bne.de) Orts- und zeitunabhängiges Studieren im eigenen Lerntempo und der Erwerb von Creditpoints über Prüfungen an den Heimathochschulen.

Das Portal der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit Zugang zu allen Lehrveranstaltungen: www.va-bne.de Zugang zur Lernplattform auch über das Portal Erläuterung der 3 Elemente

Studieren mit videobasierten Lehrveranstaltungen Lernvideos sind jederzeit abrufbar („Lerne wann und wo du willst!“) über den YouTube-Kanal der Akademie für alle Endgeräte klare Struktur der Lehrveranstaltungen einheitlicher Aufbau der Kapitel: 3x 30min! Youtube Kanal stellt Erreichbarkeit sicher Einheitlicher Aufbau: 12-15 Kapitel (angepasst an die Semesterlänge), Kapitel besteht aus 2x30 Min Vortrag und 1x30 Min Interview -> Verweis nächste Folie

Die Lehrveranstaltungen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit Vortragsepisoden: Lernziele Aufgaben für das Selbststudium Weiterführende Literaturempfehlungen Interviews: Zur Reflexion und Vertiefung - Professionell im Studio erstellte Lernvideos

Die Lernplattform der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit Registrierung als Teilnehmer/in auf der Lernplattform Weitere Informationen zu Inhalten und Anforderungen Folien und weitere Lernmaterialien (Lernbegleitheft, Selbstlerntest etc.) Kontakt zu anderen Studierenden und dem Betreuungsteam Online-Sprechstunde

Prüfungsform elektronische Klausur Prüfung in Form einer elektronischen Klausur Bestehensgrenze 50%; 3 Cr. Kurs = 60-minütige Klausur mit 30 Fragen; 1 Cr. Kurs = 20-minütige Klausur mit 10 Fragen) Freie Wahl der Prüfungstermine an der jeweiligen Partnerhochschule Vorbereitung mit einer Demoklausur Onlineprüfung an der Heimathochschule Anmeldung UDE: in LSF; pro Termin max. eine Klausur der VA BNE Blaue Schrift = Ergänzung seitens IOS, UDE

Partnerhochschulen mehr als 40 Partnerhochschulen nutzen das Angebot 15 Hochschulen mit regelmäßigem Prüfungsangebot Individuelle Prüfungstermine an diversen weiteren Hochschulen Wahrnehmung des Angebots auch an internationalen Hochschulen Stand SoSe 2016

Derzeitiges Veranstaltungsangebot 15 Lehrveranstaltungen (davon 3 englischsprachige) Breit gefächertes Angebot: Lehrveranstaltungen je 3 Creditpoints (außer: „Menschschliche Ernährung und ökologische Folgen“ und „Civic Ecology“ je 1 Creditpoint) Lehrveranstaltungen sind als Module kombinierbar Englischsprachige LVs Englischsprachige Veranstaltungen

Login zur Prüfung Benutzername = Nachname Pin = Hochschulkürzel „UDE“+Matrikelnummer

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: www.va-bne.de Kontakt: info@va-bne.de