Datenbank für Gefahrenermittlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Advertisements

A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
Empfangene s Neue schreiben Textfenster für empfangene s Adressbuch
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Hier steht der 1. Kommentar auf den Artikel Hier kann eine Antwort darauf oder auf den Artikel eingetragen werden Am Ende mit Klick auf den Kommentar abschicken-Button.
Anrechnungen / Anerkennungen im PH-Online an der
Swissdox zwei Formate zum Download html-Datei und PDF Weiterhin gesponsert, trotz Preisangabe.
Büromaterialbestellung
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Nachrichtenaustausch mit
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
I Shop - Anwendertraining. Einloggen und Profil prüfen.
Amt für Volksschule SchulNetzTG: Wie funktioniert das?
1 Service H.-Georg Harries AGCO GmbH Inhalt Seite 2Allgemeines Seite 3 bis 12Programm Installationshinweise Seite 13 bis 22Programmierungshinweise.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
11. Kontakte in Word verwenden1 Word-Dokumente an Kontakte erstellen l Kontakt markieren l AKTIONEN - NEUER BRIEF AN KONTAKT l Einstellungen im Dialogfenster.
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
Copyright: Vomicon GmbH, Oer-Erkenschwick - orgAnice Application Day, Structure Export / - Import für orgAnice Pi - Datenbanken.
Jeopardy Günther Reinhold
Die Hilfe zu ... Der Bildschirmaufbau Das Inhaltefenster
Hilfe Dokumente.
Funktionen für die Teamarbeit
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
2.2.6 Verknüpfung von Personeneinträgen1 VERKNÜPFUNG VON PERSONENEINTRÄGEN Jedes mal, wenn Personennamen bei der Erfassung von Medien eingegeben werden,
Kursarbeit Informatik
Regeln?. Regeln! 1.Vor jedem Mini-Maze-Level ist ein Escape Level 2.Dort musst du den Schlüssel finden um ins nächste Level zu kommen 3.Du musst auf den.
Zum Reservieren des Tickets auf „Für mich reservieren“ klicken. Dadurch sind alle berechtigten Bearbeiter informiert, dass das Ticket bereits bearbeitet.
Die einfachste Variante! Anlegen, ausfüllen und senden !
Bezirksregierung Düsseldorf Moodle-AG  R. Ebbinghaus Nutzerkonten in Moodle einrichten Teil 1: Manuelle Einrichtung.
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
[03] Kalendar mit aktivem Eintrag 1. Navigation zu „Meine Seite“ 2. Folgen des Links „Alle mir zugewiesene Arbeitspakete anzeigen“ (3. Falls dieser Bereich.
In Stud.IP einloggen
Juleica-Online-Antrag Gruppenantrag stellen.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 s.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
„SmartProtector“ Nutzungs-Handbuch Stand: Februar 2015.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten: s verschicken,
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Aussagen Orte Personen Ereignisse Sonstiges 100 Das Bibel-Quiz.
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen.
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
ShopZ Anleitung zur Anmeldung
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Papier und s/w war gestern …?
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Das Phlebo QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess
GemStone Animierte Anleitung Angebot anlegen.
Ein Dokument mit Störmuster-Text erstellen Das bearbeitbare Dokument besteht aus drei übereinanderliegenden Textfeldern. Um den Slogan zu verändern muss.
Effizientes Arbeiten am PC
SchulentwicklungsBudget - Überblick
Allianz Lern- und Testcockpit
Allianz Lern- und Testcockpit
Recherche in der Datenbank Statista
Modul 19 AAA - WBT - ABP AAA - WBT - ABP.
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Schulungsveranstaltung zur Anwendung des EU-Binnenmarkt-Informationssystems (IMI) Aufforderung zur Rechtfertigung, Zustellung und Vollstreckung IMI-Startseite:
Hilfe Dokumente.
Was kann oder bietet Outlook XP
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
Anmeldung LionsBase Intranet & App
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
Für die Erfassung der Abenzen über das Handy muss einmalig ein vierstelliger PIN gewählt werden. Anschliessend muss „Kaschuso-Mobile“ aktiviert werden.
 Präsentation transkript:

Datenbank für Gefahrenermittlung 09.11.2018 Werner Duttweiler Universität Basel / Ressort BHTS Petersgraben 35 4003 Basel Datenbank für Gefahrenermittlung 1

Datenbank für Gefahrenermittlung - Einloggen ins System Einloggen über: https://intra.unibas.ch/gefahren/login Eingabe: Username und Passwort wie beim Einloggen ins Uni-Netz. 2

Datenbank für Gefahrenermittlung Checklisten bearbeiten Durch Anklicken des roten Textes wird eine Liste mit den zu bearbeitenden Checklisten geöffnet. 3

Datenbank für Gefahrenermittlung – Auswahl der Checkliste Anwählen der gewünschten Checkliste  Öffnen der Checkliste mit den einzelnen Fragen Zu jeder Checkliste wird der Bearbeitungsstand angezeigt ebenso zu jedem Modul. 4

Datenbank für Gefahrenermittlung – Oeffnen der CHL– erster Schritt Checkliste (CHL) anklicken Besondere Gefahr nicht vorhanden Besondere Gefahr vorhanden CHL ist mit 1 Mausklick + Kommentar abgearbeitet CHL muss Punkt für Punkt abgearbeitet werden 5

Datenbank für Gefahrenermittlung – Erster Schritt Wenn Thema der Checkliste nicht relevant, kann ganze Checkliste als «nicht relevant» klassiert werden. Klassierung muss kommentiert werden! Mit «undo» können alle Antworten gelöscht werden, nur solange CHL nicht abgeschlossen ist. 6

Datenbank für Gefahrenermittlung Checklisten bearbeiten Jede Frage ist durch Anklicken des entsprechenden Kästchens zu beantworten. (kein Doppelklick!!) 7

Datenbank für Gefahrenermittlung Massnahmen festlegen Bei Anwahl des Kästchens nicht i.O. oder nicht relevant, öffnet sich ein Massnahmenfenster. In dieses Fenster muss eine Begründung für nicht relevant oder eine Massnahme für nicht i.O. eingetragen werden. 8

Datenbank für Gefahrenermittlung Massnahmen festlegen Technische Massnahmen Schutzvorrichtungen, Absaugvorrichtungen Organisatorische Massnahmen Weisungen erarbeiten, Abläufe regeln, periodische Instruktionen durchführen Personelle Massnahmen Persönliche Schutzkleidung, Qualifikation sicherstellen 9

Datenbank für Gefahrenermittlung Checkliste fertigstellen Abschliessen der Checkliste bewirkt e-mail-Mitteilung an Verantwortlichen, dass eine Checkliste zum Signieren bereitsteht. Wenn alle Fragen ausgefüllt, Klick auf «Zurück zum Ausgangsbildschirm». Checkliste nochmals öffnen und Checkliste mit Klick auf «fertigstellen» abschliessen. Checkliste wird eingefroren und kann nicht mehr bearbeitet werden. 8

Datenbank für Gefahrenermittlung Informationen auf Taskpad Taskpad Verantwortlicher 10

Datenbank für Gefahrenermittlung Informationen auf Taskpad Fertiggestellte Checklisten = Checklisten sind vollständig ausgefüllt und durch VER & SDP signiert. Zurückgewiesene Checklisten = Checklisten, die durch VER oder SDP zum Überarbeiten zurückgewiesen wurden. Signierte Checklisten (VER) = Checklisten, die durch VER signiert wurden. Abgeschlossene Checklisten = Durch Editor fertigegestellte Checklisten, bereit zum Signieren durch VER, nicht mehr bearbeitbar. 10

Datenbank für Gefahrenermittlung CL signieren / zurückweisen VER Checklisten können einzeln oder als ganzes Modul signiert werden. 11

Datenbank für Gefahrenermittlung CL signieren / zurückweisen VER Auswahl der Unit im Pop-Up-Fenster und Öffnen der entsprechenden Checkliste. Durchsehen der Checkliste, ob alle Fragen richtig beantwortet und begründet resp. Massnahmen formuliert sind. Wenn i.O.  «signieren» anklicken Wenn nicht i.O.  «zurückweisen» anklicken, Begründung eintragen und nochmals «zurückweisen» auslösen. Nach dem Signieren wird dies im Taskpad des VER angezeigt. 12

Zurückgewiesene CHL sind wieder normal bearbeitbar. Die beanstandeten Fragen werden korrigiert, danach ist der Ablauf wieder der gleiche wie beim ersten Fertigstellen. 13

Datenbank für Gefahrenermittlung CL signieren / zurückweisen SDP SDP kann nach Stichproben in einzelnen Checklisten, alle Checklisten seines Departementes mit einem Klick signieren. Auswahl der Checklisten wie bei VER (Folie 7) 14

Datenbank für Gefahrenermittlung Email Benachrichtigung EDT SIK VER SDP SUN Pro Checkliste Pro Modul Alle Module Zurückweisen Signatur 1 Signatur 2 Auswertung Umsetzung Massnahmen 15

Datenbank für Gefahrenermittlung Fragen 16