Die deutsche Kriegsmarine

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zu einer erfolgreichen Präsentation
Advertisements

Die Geschichte der Luftfahrt
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Darstellen & Gestalten
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Was man über Präsentationen wissen sollte
Erfolgreich Präsentieren
Österreich im Anti-Terror-Krieg
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
BESCHWERDEMANAGEMENT
Übersicht Präsentation
Präsentation frei engineering und partner GmbH
Es ist soweit, Österreich stellt sich an die Seite Amerikas und stellt ihre neuesten Antiterroreinheiten zur Verfügung! Zuerst wollen sie ihre Lufthoheit.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Ökonomie an der Cäcilienschule unesco – projekt - schule
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
Herzlich willkommen.
Tagung sportl. Jugendbildung
Keine Angst vor Referaten!
Projekte im Mathematikunterricht
Präsentieren.
Der Fischer Musik: Ernesto Cortázar - Autumn Rose.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Hundert Jähriger krieg und Johanna von Orleans
„Wir backen rote Kreuze… Wochenrückblick vom bis Im Rahmen des Projektes malten die Kinder in dieser Woche Bildergeschichten, die Unfälle.
10 Tipps gegen Lampenfieber
«Говорение» ЕГЭ. Aufgabe 1. Die industrielle Revolution, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von England aus ihren Anfang nahm, sorgte dann für einen Wandel.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Bundeswehr Von:Brenden Martorano Uberblick GG eschichte SS treitkrafte DD as Heer DD ie Luftwaffe DD ie Deutsche Marine FF ragen.
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Studentisches Seminar
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
© Gute Beziehungen intern & extern ©
Basierend auf den Arbeiten von
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Psychologie – 3. Übungen und Praxistipps
RUANDA LAND DER TAUSEND HÜGEL IGIHUGU CY‘IMISOZI IGIHUMBI
Französisch an der Marienschule
Geometrische Iterationen – Konvergenz von Dreiecksformen
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Konversionsorientiertes Schreiben
Ein Sohn fragt den Vater
Die Kleingruppe.
Motivation eines Teams
Veränderungen im Personalwesen managen
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
____________________
Duaa Al Sharq دعاء الشرق Musik: Mohamed Abdulwahab تلحين الموسيقار محمد عبد الوهاب Dichtung: Mahmoud Hassn Ismail شعر محمود حسن اسماعيل.
Der Fischer Musik: Ernesto Cortázar - Autumn Rose.
Ich hatte viel Material gebraucht und am meisten vom Heissleim.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
„Genau so kocht man im Mittelalter. “ Wochenrückblick vom
Ein Sohn fragt den Vater
Essay.
WAS EINE GUTE PRÄSENTATION AUSMACHT 8 hilfreiche tipps!
10 Schritte Video-Optin-Formel
Das Wort vom Kreuz 1. Korinther 1,18-25.
Reflexion der Lernfortschritte
Ein Sohn fragt den Vater
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
Ein Sohn fragt den Vater
Das Wort vom Kreuz 1. Korinther 1,18-25.
 Präsentation transkript:

Die deutsche Kriegsmarine Die Ausgangssituation Der Z-Plan Der ungleiche Krieg Die Atlantikschlacht – Der U-Bootkrieg Ende des Krieges Das Verkaufen von Ideen ist herausfordernd. Zuerst müssen Sie Ihr Publikum dazu bringen, mit Ihren Prinzipien übereinzustimmen. Danach müssen Sie sie zum Handeln auffordern. Die Dale Carnegie Training® 'Begründung-Aufforderung-Nutzen-Formel' bietet einen erfolgreichen Prozess, um eine motivierende, aktionsorientierte Präsentation zu halten. 09.11.2018

Die Ausgangssituation 1935 Karl Dönitz ist Führer der U-Boot Flotte Erich Räder ist Oberkommandant der Kriegsmarine Luftwaffe und Heer genossen größere Prioritäten als Marine Die deutsche Marine ist der englischen weit unterlegen Eröffnen Sie Ihre Präsentation mit einem Aufmerksamkeit erregenden Beispiel. Wählen Sie ein Beispiel, das auf Ihr Publikum zugeschnitten ist. Das Beispiel soll begründen, warum Ihre Aktion zu unterstützen ist, und soll den Nutzen der Aktion beweisen. Das Eröffnen mit einem motivierenden Beispiel stellt Ihr Publikum auf den folgenden Aktionsschritt ein. 09.11.2018

Die deutsche Flotte 1935 Nur kleine, schwer bewaffnete Schiffe wenige U-Boote 09.11.2018

Der Z-Plan 1938 Aufrüstung der Flotte bis 1945 Flugzeugträger Schlachtschiffe Kreuzer U-Boote kaum berücksichtigt Flotte nach dem Beispiel der Engländer Als Nächstes beschreiben Sie den Aktionsschritt. Stellen Sie Ihren Aktionsschritt spezifisch, klar und kurz dar. Stellen Sie deutlich heraus, dass Sie sich vorstellen können, dass Ihr Publikum die Aktion durchführen kann. Wenn Sie sich es nicht vorstellen können, dann kann es Ihr Publikum auch nicht. Seien Sie selbstsicher, wenn Sie den Aktionsschritt darstellen, dadurch motivieren Sie Ihr Publikum. 09.11.2018

Flugzeugträger – die Graf Zeppelin Der erste und einzige deutsche Flugzeugträger Niemals fertig gestellt 09.11.2018

Deutsche Schlachtschiffe und Kreuzer Wenige Großkampfschiffe Bismarck Graf Spee Tirpitz Scharnhorst 09.11.2018

Der ungleiche Krieg Deutsche Flotte den Engländern unterlegen Zahlreiche Anfangserfolge durch Schlachtschiffe Verlust der meisten Großkampfschiffe Verstärkter Ausbau der U-Boot Flotte Sogar Niederlagen wurden als Erfolge gefeiert Um die Dale Carnegie Training® 'Begründung-Aufforderung-Nutzen-Formel' anzuwenden, begründen Sie die Aufforderung mit dem Nutzen für Ihr Publikum. Beziehen Sie das Interesse Ihres Publikums, deren Bedürfnisse und Vorlieben mit ein. Stellen Sie den Nutzen heraus, dies können Sie in Form von Statistiken, Demonstrationen, Attesten, Vorfällen oder Anschauungsmaterial erbringen. 09.11.2018

Der U-Bootkrieg im Atlantik 1939 erst 50 U-Boote einsatzbereit Anfangs sollten einzelne U-Boote die Engländer „aushungern“ Große Erfolge und geringe Verluste zu Beginn der Atlantikschlacht „One ship, one way“ 09.11.2018

Die Wende des Krieges Große Verbände mit Geleitschutz „Wolfsrudel-Taktik“ Unterwasser Ortungssystem Flugzeuge Eintritt der Amerikaner in den Krieg 09.11.2018

09.11.2018

Das Ende des Krieges Flotte dezimiert Von 35000 U-Bootfahrern nur 7000 Überlebende Großbritanniens Versorgung konnte nicht nennenswert gestört werden Zum Schluss wiederholen Sie die spezifischen Aktionen und deren Nutzen. Sprechen Sie mit Überzeugung und Vertrauen und Sie werden Ihre Ideen verkaufen. 09.11.2018