Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

Besonderheiten des 2. Vorschlags
Die Effekte von Zweiter Weltkrieg
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
des Emsland-Gymnasiums
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Wann war das? 1925.
Mein Deutschreferat.
Der Beginn der Frauenbewegung
Berlin, im Lauf der Geschichte…
Wiedervereinigung Deutschlands
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Die Dekolonisation Asiens
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Kalter Krieg ( 1945 – 1980 ) VS..
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 1989 Eine Präsentation von Eva Hartlieb 3.Oktober 2012.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Vortrag von Ryuta Mizuuchi, Generalkonsul Japans in Düsseldorf 1.
Wolfgang Engels Herr Engels ist 1963 von Ost-Berlin nach West-Berlin geflohen. Hier geht es um seine Flucht und ihren Kontext. 12/11/2017.
Die Berliner Mauer.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Die Berliner Mauer.
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Die Berliner Mauer.
Berlin und Berliner Mauer
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Demokratien und Diktaturen in Europa
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Die Mauer
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
“Friedensrede” Karikatur aus der amerikanischen Zeitung The Nation vom
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler Stand: STAATSINSTITUT FÜR.
Wie soll die Republik aussehen?
Das geteilte Deutschland
Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Wie was das mit der Mauer?
Berlin Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und ihre größte Stadt. Die Stadt liegt im Osten von Deutschland und hat 3,5 Milionen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Europa im 20. Jahrhundert Einführung
Prof. Dr. Dietmar Neutatz
Weronika Tarasowa.
Historische Entwicklung des Sports in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg Von: Maik, Max, Marlon, Finn, Philipp und Jana.
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
Optimal A2 / K5 / Berlin Präsentiert von Aylin Demirkapı
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Das Verhältnis zwischen China und den USA
GK/LK Sozialwissenschaften
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Deutschland Lehrerin: Schüler:.
Weltordnungsmodelle.
Anfänge der Europäischen Integration
 Präsentation transkript:

Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1

Gespräch über das Referat (5 Minuten) Referat (10 Minuten) zu einem gewählten Schwerpunkt aus einem der vier Halbjahre Gespräch über das Referat (5 Minuten) Fragen zu zwei weiteren Halbjahren (15 Minuten) Folie 2

Streichung eines Halbjahres (nur 11 möglich) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, soziale Absicherung und Fürsorge, Ehe und Familie sowie Bevölkerungsentwicklung) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Etappen der Industrialisierung, Industrialisierung am Beispiel Bayern, wirtschaftliche Reformen um 1800, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen 12/1 „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) Folie 3

Beispiel: Streichung von 11/1 Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, soziale Absicherung und Fürsorge, Ehe und Familie sowie Bevölkerungsentwicklung) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Etappen der Industrialisierung, Industrialisierung am Beispiel Bayern, wirtschaftliche Reformen um 1800, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen 12/1 „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) Folie 4

Auswahl eines Schwerpunktthemas für das Referat Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen 12/1 12/1 „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) Folie 5

Beispiel: 11/2 Die frühe Bundesrepublik Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen 12/1 „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) Folie 6

Vorbereitung (in diesem Fall) 1. nur Schwerpunktthema (restliche Inhalte des Halbjahres müssen nicht vorbereitet werden) Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? 2. zwei weitere Halbjahre Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen 12/1 „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) Folie 7