Leitbildprozess der Stadt Waldkirch Leitbildpräsentation vom 20

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Advertisements

Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Willkommen zur Schulung
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
§ 12 Ziele, Kennzahlen zur Zielerreichung der GemHVO NRW Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung.
... Perspektiven im Sport Wir für Euch... Sexuelle Übergriffe im Sportverein – Richtig handeln, aber wie? Karlsruhe 07. Mai 2011 Tagung „Prävention gegen.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
Geodaten-Infrastruktur
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Sitzung des Stadtrates am
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Symposium in Magdeburg
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
HBS 2010 Leitbild.
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Methode Risikomanagement
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
KEM = Kommunales Energiemanagement
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Umsiedlung Morschenich
Geschäftsplanpräsentation
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Geschäftsplanpräsentation
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Stadt Esslingen (Status )
Geschäftsplanpräsentation
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Umsetzung Leitprojekte
Strategie 2030.
Firmenname Geschäftsplan.
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Lions Clubs International
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Input der Geschäftsleitung
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Mobilität.
 Präsentation transkript:

Leitbildprozess der Stadt Waldkirch Leitbildpräsentation vom 20 Leitbildprozess der Stadt Waldkirch Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016

Leitbildpräsentation Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Herzlich Willkommen Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Agenda Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Götzmann Präsentationen zu: Grundlagen der Leitbildarbeit Prozess in Waldkirch Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch Wirkung Inhalte/ Ergebnisse Ausblick „Galerie“ Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Begrüßung Herzlich Willkommen Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Begrüßung Herr Oberbürgermeister Roman Götzmann Referent: Herr Stephan Fliegner, Stadt Waldkirch, Leiter Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung Moderation: Herr Siegfried Kohlmann, Bürgerbeteiligung Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Leitbildpräsentation Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Grundlagen der Leitbildarbeit Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Agenda Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Götzmann Präsentationen zu: Grundlagen der Leitbildarbeit Prozess in Waldkirch Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch Wirkung Inhalte/ Ergebnisse Ausblick „Galerie“ Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Grundlagen der Leitbildarbeit Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man sich sehnt, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm) Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Grundlagen der Leitbildarbeit Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Grundlagen der Leitbildarbeit Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Charakteristika Fortschreibung/ Fortsetzung des Prozesses von 1998/2000 Eingebunden in Projekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung“ Steuerung durch Begleitgruppe und Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung absolute Bürgerorientierung – ohne direkte Verwaltung/ GR-Beteiligung/ externe Moderation Zufallsauswahl Onlineelement Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Grundlagen der Leitbildarbeit Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Funktion von Leitbildern geben übergreifende Orientierung richten alle Aktivitäten auf gemeinsame Ziele aus motivieren, (größeren Sinnzusammenhang "Erfolg„) werben nach außen, geben prägnantes Bild des Auftrages, der (Vision) und der Werte sind wesentliches Element einer Corporate Identity (des Selbstverständnisses) Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Grundlagen der Leitbildarbeit Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Leitsätze müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um realistische Visionen zu beschreiben, die jeder versteht. Zukunftsorientiert Vollständigkeit Wesentlichkeit Realisierbarkeit Allgemeingültigkeit Klarheit Langfristigkeit Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Leitbildpräsentation Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Prozess in Waldkirch Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Agenda Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Götzmann Präsentationen zu: Grundlagen der Leitbildarbeit Prozess in Waldkirch Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch Wirkung Inhalte/ Ergebnisse Ausblick „Galerie“ Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Prozess in Waldkirch Ursprung des Leitbildprozesses Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Ursprung des Leitbildprozesses Erkennen der städtebaulichen, raumplanerischen und verkehrstechnischen, ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen Agenda 21 – Konferenz von Rio Anspruch an eigene Bürgerbeteiligung Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung 09.11.2018

Prozess in Waldkirch Teil I 1998 - 2000 Grundsatzbeschluss Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Teil I 1998 - 2000 Grundsatzbeschluss Bürgerbefragung Auftaktveranstaltung Zukunftsworkshop Start der 7 Arbeitskreise Leitbildkommission 1999 2000 Verabschiedung Leitbild Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Prozess in Waldkirch TEIL II 2014 - heute Titel des Vortrags (Menü Ansicht / Kopf- und Fußzeile / Notizblätter und Handzettel) Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 TEIL II 2014 - heute   Förderprojekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung – gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft“ – in Kooperation mit dem Umweltministerium sowie dem Städtetag Baden-Württemberg – Aufnahme als Pilotkommune am 09. Oktober 2013 Bürgerbeteiligungsprojekt unter dem Titel „Bürgerforum Waldkirch“ Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung Folie 17 08.10.2013 Vortragender, Anlass, 09.11.2018 Seite 17

Prozess in Waldkirch Titel des Vortrags (Menü Ansicht / Kopf- und Fußzeile / Notizblätter und Handzettel) Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Ziel des Bürgerforums Waldkirch ist es, das Leitbild 2020 mittels Bürgerbeteiligung fortzuschreiben und weiter zu entwickeln Grundlage hierfür sind die Leitsätze und Leitziele der sieben Handlungsfelder des Leitbildes aus dem Jahr 2000 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung Folie 18 08.10.2013 Vortragender, Anlass, 09.11.2018 Seite 18

Prozess in Waldkirch Projektstruktur Titel des Vortrags (Menü Ansicht / Kopf- und Fußzeile / Notizblätter und Handzettel) Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Projektstruktur Prozessarchitektin aus dem Projekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung“ Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung Begleitgruppe externe Moderatorinnen Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung Folie 19 08.10.2013 Vortragender, Anlass, 09.11.2018 Seite 19

Prozess in Waldkirch Ablauf bis heute Titel des Vortrags (Menü Ansicht / Kopf- und Fußzeile / Notizblätter und Handzettel) Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Ablauf bis heute Zufällige Auswahl von Teilnehmern ( Anschreiben an 4.0000 Einwohner/ innen) drei Präsenzforen, mit insgesamt rund 349 Teilnehmern Onlinedialog (67 angemeldete Teilnehmer) Rund 1.396 h ehrenamtliches Engagement Weitere Sitzungen des Gemeinderates und der Begleitgruppe/ des Arbeitskreises (Redaktion) Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung Folie 20 08.10.2013 Vortragender, Anlass, 09.11.2018 Seite 20

Prozess in Waldkirch Bürgerforen - 28. September / 18. Oktober/ 08. November 2014 Onlineforum - 28. September bis 16. November 2014 Sitzung AK-Leitbild - 20. November und 11.Dezember 2014 Sitzung Begleitgruppe - 03. Februar 2015 Sitzung Gemeinderat - April / Mai / September 2015 Sitzung AK/ Begleitgruppe - 29. Oktober 2015 Sitzung GR vom 23. November 2015 Sitzung Begleitgruppe vom 10. Dezember 2015 Leitbildpräsentation 20. Februar 2016 Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Agenda Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Götzmann Präsentationen zu: Grundlagen der Leitbildarbeit Prozess in Waldkirch Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch Wirkung Inhalte/ Ergebnisse Ausblick „Galerie“ Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Leitbildpräsentation Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Steuerungs- konzept Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Das Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch – Aktuelle Herausforderungen Demografische Entwicklung und Wertewandel Wirtschaftliche und soziale Veränderungen im Zuge der Globalisierung, Mobilität Digitalisierung: Rolle und Bedeutung des Internets und der sozialen Medien Selbstverständnis und Rolle der Einwohnerschaft Wettbewerb um Einwohner, Arbeitsplätze und Touristen Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Die Stadtverwaltung orientiert sich an Zielen und Wirkungen, öffnet sich für Beteiligungsprozesse und stellt sich dynamisch auf Veränderungen ein Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Individuelle Ziel- bzw. Leistungsvereinbarung Einführungsveranstaltung Das Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch – Zielsystematik (Struktur) Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Vision / Leitbild Strategische Ziele Operative Ziele Individuelle Ziel- bzw. Leistungsvereinbarung Bürgerschaft - Leitbild 2020 „wie wir sein wollen“ Bürgerforum 2014 – Weiterentwicklung Leitbild Gemeinderat – Politische Handlungsfelder „wo wir (mittelfristig) hin wollen“ Erarbeitung von 32 Strategischen Zielen Produkthaushalt – operationale Formulierung „was wir (im Planjahr) erreichen wollen“ Je Produkt min. 1 messbares Ziel Verwaltungsintern: „Was müssen wir (als Mitarbeiter) dafür tun?“ „Wie müssen wir es tun (Handlungsalternativen)?“ „Was müssen wir dafür einsetzen (Ressourcen)?“ „Wie messen wir das Ergebnis (Kennzahlen)?“ Maßnahmen zur Zielerreichung Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Das Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch – Zielsystematik (Prozess) Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 NKHR NSM Bürger GR Verwaltungs- leitung Mitarbeiter Verwaltung Dritte Ergebnisse aus Bürgerforen/ Onlineforen Evaluation Leitbild Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Einführungsveranstaltung Das Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch – Zielsystematik (SMARTe Ziele) Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Spezifisch Messbar Annehmbar Realistisch Terminierbar Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Das Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch – Zielsystematik (Beispiel) Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Leitsatz: Handlungsfeld Energie “Umweltschonende und nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Energie“ Strategisches Ziel: „Die Stadt Waldkirch zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch und eine hohe Energieeffizienz aus“ Operatives Ziel: Verringerung schädlicher CO2-Emissionen um 10% bis 31.12.2016 im Vergleich zum berechneten CO2-Wert vom 01.01.2013 Handlungsalternativen / Maßnahmen: - Energetische Sanierung der XY-Schule (Fassade, Dach, Heizanlage) - Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED (Leuchtpunkte, Straßenzüge) - Städt. Förderung an Private Hausbesitzer (CO2-Minderungsprogramm) - Umrüstung Dienstwagen/Fuhrpark auf Elektroautos - Ökostrombezug für städtische Liegenschaften Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Leitbildpräsentation Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Wirkung Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Agenda Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Götzmann Präsentationen zu: Grundlagen der Leitbildarbeit Prozess in Waldkirch Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch Wirkung Inhalte/ Ergebnisse Ausblick „Galerie“ Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Wie wirkt das Leitbild in der Gremien- und Verwaltungsarbeit? Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Aufnahme einer „Zieltabelle“ in Sitzungsvorlagen Handlungsfeld Prognostizierte Auswirkung der Maßnahme stark negativ Neutral Positiv stark positiv Stadtentwicklung o Wohnen Industrie/ Handel /Gewerbe Tourismus usw. Auswirkungen auf Handlungsfelder und Zielkonflikte werden in jeder Sitzungsvorlage beleuchtet 31 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung, Stephan Fliegner, V1.0, 02.02.2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Wie wirkt das Leitbild in der Gremien- und Verwaltungsarbeit? Umsetzung von Maßnahmen wird transparenter gestaltet, bspw. durch eine Übersicht im Internet mit aktuellem Umsetzungsstand Beispiel – fiktiv! Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Titel Maßnahme Sachstand 2016 2017 2018 ff Sitzbänke - Bänke für Erwachsene auf dem Spielplatz und in der Stadt In Umsetzung Im Haushalt 20.000 € Im Haushalt 20.000€ Citymaut Citymaut für Waldkirch nicht umsetzbar- Gesetzliche Regelungen Erarbeitete Maßnahmen gehen nicht verloren, der aktuelle Umsetzungsstand ist für jedermann und zu jederzeit ersichtlich Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Leitbildpräsentation Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Inhalte/ Ergebnisse Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Agenda Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Götzmann Präsentationen zu: Grundlagen der Leitbildarbeit Prozess in Waldkirch Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch Wirkung Inhalte/ Ergebnisse Ausblick „Galerie“ Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Inhalte/ Ergebnisse Leitbild Waldkirch 15 Handlungsfelder Titel des Vortrags (Menü Ansicht / Kopf- und Fußzeile / Notizblätter und Handzettel) Inhalte/ Ergebnisse 15 Handlungsfelder Stadtentwicklung Wohnen Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Finanzen Sicherheit und Ordnung Industrie/ Handel / Gewerbe Politik, Verwaltung und Kommunikation Leitbild Waldkirch Tourismus Freizeit und Sport Verkehr Kultur Energie Bildung Soziales Natur und Umwelt Gesundheit Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung Folie 35 08.10.2013 Vortragender, Anlass, 09.11.2018 Seite 35

Inhalte/ Ergebnisse Zufallsauswahl Bürgerforen Onlineforum Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Bürgerforen Onlineforum Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Inhalte/ Ergebnisse Bürgerforen - 28. September / 18. Oktober/ 08. November 2014 Onlineforum - 28. September bis 16. November 2014 Sitzung AK-Leitbild - 20. November und 11.Dezember 2014 Sitzung Begleitgruppe - 03. Februar 2015 Sitzungen Gemeinderat - April / Mai / September 2015 Sitzung AK/ Begleitgruppe - 29. Oktober 2015 Sitzung GR vom 23. November 2015 Sitzung Begleitgruppe vom 10. Dezember 2015 Leitbildpräsentation 20. Februar 2016 Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 37 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Leitbildpräsentation Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Ausblick Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Agenda Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Götzmann Präsentationen zu: Grundlagen der Leitbildarbeit Prozess in Waldkirch Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch Wirkung Inhalte/ Ergebnisse Ausblick „Galerie“ Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Ausblick Dokumentation des Prozesses auf Homepage Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Dokumentation des Prozesses auf Homepage Dokumentation als Druck Broschüre/ Flyer – für Teilnehmer Informationsmaterial Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Ausblick Leitbildpräsentation 20. Februar 2016 Beschluss „Leitbild Waldkirch“ durch den Gemeinderat Implementierung Zielsystematik in die Gremienarbeit und Schaffung einer Internetplattform zum Umsetzungsstand Überarbeitung der Strategischen Ziele durch den Gemeinderat Erarbeitung von operationalen (messbaren) Zielen für den Haushaltsplan – hier Berücksichtigung des „Maßnahmenkatalogs“ Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Leitbildpräsentation Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Galerie Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Agenda Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Götzmann Präsentationen zu: Grundlagen der Leitbildarbeit Prozess in Waldkirch Steuerungskonzept der Stadt Waldkirch Wirkung Inhalte/ Ergebnisse Ausblick „Galerie“ Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung

Galerie Leitbild Waldkirch Stadtentwicklung Sicherheit und Ordnung Titel des Vortrags (Menü Ansicht / Kopf- und Fußzeile / Notizblätter und Handzettel) Stadtentwicklung Sicherheit und Ordnung Wohnen Leitbildpräsentation vom 20. Februar 2016 Finanzen Präambel Industrie/ Handel / Gewerbe Politik, Verwaltung und Kommunikation Leitbild Waldkirch Tourismus Freizeit und Sport Verkehr Kultur Energie Bildung Natur und Umwelt Gesundheit Soziales Stabsstelle Zentrale Steuerungsunterstützung Folie 44 08.10.2013 Vortragender, Anlass, 09.11.2018 Seite 44