Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Jugendschutz in der Jugendarbeit: Standards zur Prävention von Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit in Bayern.
Jugendschutz in der Jugendarbeit: Leitlinien zur Prävention von Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit in Bayern.
Level 4 - Die Stadt der Kinder
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Stark im MiteinanderN ist ein Projekt von vier Kooperationspartnern
Die Migros im Wandel der Zeit
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
Autor: JFF – Institut für Medienpädagogik Autor: JFF – Institut für.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Tagung sportl. Jugendbildung
Produkt sucht Käufer? Arbeitsmaterialien. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Mindmap Produkt sucht Käufer?
Projekte im Mathematikunterricht
Im Informationsdschungel Arbeitsmaterialien. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Meinungsbildung Im Informationsdschungel.
Ich im Netz III Arbeitsmaterialien. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Rechtsverletzungen Ich im Netz III.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Erziehungsvereinbarung
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
Intervision – Schulungshalbtag
Handynutzung von Jugendlichen
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Generation Games? Digitales Element: Statistik. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Statistik Generation Games?
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Selbstvertrauen stärken!
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Generation Games? Digitales Element: Thesen. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Thesen „Computerspielen macht.
Generation Games? Digitales Element: Kosten. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Kosten Generation Games? weiter.
Produkt sucht Käufer? Arbeitsmaterial. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Gestaltungsmittel Produkt sucht Käufer?
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Die Magische Wand – Smartphone & Apps
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Pädagogik II.
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Wie gut ist deine Schulhomepage?
Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Private Neue Mittelschule Zwettl
Sozialwissenschaften
Gefördert von der Staatskanzlei NRW, Abteilung Sport und Ehrenamt
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Cloud Computing.
Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit
Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018.
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Souverän Verhandeln 1 Tag in kleiner Gruppe und inspirierender Location in Düsseldorf Virtueller 1:1 Workshop.
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
Einsatzmöglichkeiten von web 2
„Es gibt keinen Planet B“.
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit Einstieg Medienführerschein Bayern für die außerschulische Jugendarbeit Schulungseinheit „Medienkompetenz“

„Mobile Kommunikation“ Einstieg Einstieg „Mobile Kommunikation“

Was versteht man unter den Begriffen … Einstieg Mobile Kommunikation Was versteht man unter den Begriffen … „Mobile Kommunikation“ „Social Media“ ? ? Keine Ruhephasen zu haben, macht müde.

Mobile Kommunikation in Jugendgruppen? Einstieg Mobile Kommunikation Gruppenarbeit Mobile Kommunikation in Jugendgruppen? Findet euch in Gruppen von maximal vier Personen zusammen. Tauscht euch anhand folgender Fragen zu mobiler Kommunikation in Jugendgruppen aus: Wie kommunizieren Kinder und Jugendliche in Jugendgruppen miteinander? Welche Rolle nimmst du als Jugendleitung dazu ein? Formuliert euer Gruppenergebnis als #Hashtag oder kurzen Post von maximal 140 Zeichen.

Einstieg Mobile Kommunikation Präsentation im Plenum Eure Ergebnisse! Wie kommunizieren Kinder und Jugendliche in Jugendgruppen miteinander? Welche Rolle nimmst du als Jugendleitung dazu ein? Jugendleitungen sind wichtige Bezugspersonen für Kinder und Jugendliche und haben somit Vorbildfunktion.

Deine Meinung ist gefragt! Einstieg Mobile Kommunikation Positionierungsspiel Deine Meinung ist gefragt! Jugendleitungen sind in einem ständigen Wettstreit gegen das Smartphone. Bei Treffen, Gruppenstunden, Jugendfreizeiten etc. sind Kinder und Jugendliche oft nur mit halbem Herzen dabei. Wenn sich Kinder und Jugendliche treffen, gibt es kaum Konflikte. Viele Streitereien tragen sie außerhalb der Treffen, Gruppenstunden, Jugendfreizeiten etc. über das Smartphone aus. Kinder und Jugendliche nutzen das Smartphone vor allem, um zu posen und Bilder von sich selbst zu machen. Das irritiert mich immer wieder.

„Mediennutzung“ Schwerpunkt Schwerpunkt „Mediennutzung“ Vorschlag: Hier statt Logos Grafik aus dem Material einfügen? Medienführerschein Bayern Die Schulungseinheit „Medienkompetenz“ ist Teil des Medienführerscheins Bayern Ziel der Schulungseinheit „Medienkompetenz“ ist es, Jugendleitungen dabei zu unterstützen, kritisch-reflexiv mit Medien umzugehen. Heranwachsende zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien anzuregen. anlassbezogen auf medienpädagogische Fragen und Herausforderungen in der Jugendarbeit reagieren zu können. Die Initiative Medienführerschein Bayern wurde 2009 von der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. bietet Materialien für unterschiedliche Altersstufen: Elementarbereich, Grundschule, weiterführende Schulen und Berufliche Schulen. Der Medienführerschein Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie finanziert. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung.

Nutzungsvorlieben und -motive Schwerpunkt „Mediennutzung“ Nutzungsvorlieben und -motive Sammlung im Plenum Denkt laut! Welche Social Media-Angebote sind bei Kindern und Jugendlichen aktuell sehr beliebt? ?

Nutzungsvorlieben und -motive Schwerpunkt „Mediennutzung“ Nutzungsvorlieben und -motive Gruppenarbeit Wozu Social Media-Angebote? Findet euch in Gruppen von maximal vier Personen zusammen. Jede Gruppe beschäftigt sich mit einem Social Media-Angebot, das bei Kindern und Jugendlichen aktuell sehr beliebt ist. Tauscht euch zu folgenden Fragen aus: Wie und wozu nutzen junge Menschen dieses Social Media-Angebot? Was ist ihnen bei der Nutzung wichtig? Warum ist das so? Haltet die wesentlichen Punkte des Gesprächs schriftlich fest.

Nutzungsvorlieben und -motive Schwerpunkt „Mediennutzung“ Nutzungsvorlieben und -motive Präsentation im Plenum Eure Ergebnisse! Wie und wozu nutzen junge Menschen das Social Media-Angebot, zu dem ihr euch ausgetauscht habt? Was ist ihnen bei der Nutzung wichtig? Warum ist das so? Die Motive und Bedürfnisse junger Menschen, Social Media-Angebote zu nutzen, sind vielfältig.

Herausforderung: Intensive Mediennutzung Schwerpunkt „Mediennutzung“ Herausforderung: Intensive Mediennutzung Welche Herausforderungen stellen sich, wenn man immer erreichbar ist? Ständig mit anderen im Austausch zu stehen, strengt an. Immer erreichbar zu sein, lenkt ab. Ruhephasen müssen bewusst genommen werden.

Herausforderung: Intensive Mediennutzung Schwerpunkt „Mediennutzung“ Herausforderung: Intensive Mediennutzung Sammlung im Plenum Geistesblitze gesucht! Wie kannst du das Thema „Intensive Mediennutzung“ mit Kindern und Jugendlichen aufgreifen? Immer erreichbar zu sein, hat für Kinder und Jugendliche viele Vorteile, stellt aber auch eine Herausforderung dar.

Herausforderung: Kostenfallen Schwerpunkt „Mediennutzung“ Herausforderung: Kostenfallen Wo lauern Kostenfallen? Wenn man … kostenpflichtige Nummern anruft (beispielsweise Servicenummern, Rückruf nach einem Lockanruf) kostenpflichtige Premium-SMS verschickt (unbewusst) Abos abschließt App-Käufe und In-App-Käufe tätigt … können ungewollt Kosten entstehen. Videoclip „Kostenfallen“

Herausforderung: Kostenfallen Schwerpunkt „Mediennutzung“ Herausforderung: Kostenfallen Lösungsstrategie Wie kann man Kostenfallen vermeiden? Bewusstsein für potenzielle Kostenfallen entwickeln Ungewollte (In-)App-Käufe technisch verhindern Drittanbietersperre einrichten Angebote sollten vor der Installation geprüft werden.

Herausforderung: Kostenfallen Schwerpunkt „Mediennutzung“ Herausforderung: Kostenfallen Partnerarbeit Ran an die Smartphones! Findet euch zu zweit zusammen. Recherchiert zu folgenden Fragen: Wie könnt ihr eine Drittanbietersperre bei euren Mobilfunkanbietern einrichten? Wie könnt ihr App-Käufe und In-App-Käufe bei euren Mobiltelefonen einschränken? Überlegt euch, welche Ergebnisse ihr im Plenum präsentieren möchtet.

Herausforderung: Kostenfallen Schwerpunkt „Mediennutzung“ Herausforderung: Kostenfallen Präsentation im Plenum Was habt ihr herausgefunden? Wie könnt ihr eine Drittanbietersperre bei euren Mobilfunkanbietern einrichten? Wie könnt ihr App-Käufe und In-App-Käufe bei euren Mobiltelefonen einschränken? Es gibt viele Schutzmöglichkeiten, um Kostenfallen zu vermeiden.

Herausforderung: Datenschutz Schwerpunkt „Mediennutzung“ Herausforderung: Datenschutz Was passiert mit Nutzerdaten? Videoclip „Wenn die Verkäuferin eine App wäre“

Herausforderung: Datenschutz Schwerpunkt „Mediennutzung“ Herausforderung: Datenschutz Lösungsstrategie Wie kann man seine Daten schützen? AGB prüfen Zugriffsrechte von Apps überprüfen und einschränken Datensparsame Apps nutzen Unnötige Apps löschen Sparsam mit eigenen Daten umgehen

Herausforderung: Datenschutz Schwerpunkt „Mediennutzung“ Herausforderung: Datenschutz Gruppenarbeit Datenschutz bei Apps! Findet euch in Gruppen von maximal vier Personen zusammen. Eure Gruppe bekommt Arbeitsaufträge. Haltet die wesentlichen Ergebnisse schriftlich fest.

Herausforderung: Datenschutz Schwerpunkt „Mediennutzung“ Herausforderung: Datenschutz Präsentation im Plenum Eure Ergebnisse! Was habt ihr zum Thema „Datenschutz bei der Nutzung von Apps“ herausgefunden? Man sollte bewusst und sparsam mit den eigenen Daten umgehen!

„Mobile Kommunikation“ Abschluss Abschluss „Mobile Kommunikation“

Ein kurzer Blick zurück! Abschluss Mobile Kommunikation Präsentation im Plenum Ein kurzer Blick zurück! Erinnert euch an euren #Hashtag oder Post, den ihr am Anfang zu folgenden Fragen formuliert habt: Wie kommunizieren Kinder und Jugendliche in Jugendgruppen miteinander? Welche Rolle nimmst du als Jugendleitung dazu ein?

Abschluss Mobile Kommunikation Einzelarbeit Wie geht es weiter? Du erhältst drei Blätter. Auf jedem steht ein anderer Denkanreiz. Nimm dir einen Moment Zeit, um die Denkanreize durchzulesen: Dieses Thema greife ich in meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf ... Diesen Vorsatz nehme ich mir mit … Das ist für mich offen geblieben … Deine Überlegungen zu den einzelnen Denkanreizen schreibst du auf das entsprechende Blatt, das anschließend für alle sichtbar im Raum aufgehängt wird.

Deine Ergebnisse! Welches Thema greife ich in meiner Arbeit mit Abschluss Mobile Kommunikation Präsentation im Plenum Deine Ergebnisse! Welches Thema greife ich in meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf? Welchen Vorsatz nehme ich mir mit? Was ist für mich offen geblieben? Es ist wichtig, bei Kindern und Jugendlichen einen reflektierten Umgang mit Medien zu fördern.

? Geistesblitze gesucht! Abschluss Mobile Kommunikation Sammlung im Plenum Geistesblitze gesucht! Was setzt du konkret in deiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen um? ?

Abschluss Mobile Kommunikation Jugendleitungen sind wichtige Bezugspersonen für Kinder und Jugendliche und haben somit Vorbildfunktion.

Abschluss Konzeption: Stiftung Medienpädagogik Bayern und JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Autorin: Mareike Schemmerling (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) Redaktion: Jutta Baumann, Jutta Schirmacher, Katharina Schulz (Stiftung Medienpädagogik Bayern) Layout/Grafik: Julian Opitz München, 2017 Copyright: Stiftung Medienpädagogik Bayern Alle Rechte vorbehalten. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Herausgebers und der Autorinnen und Autoren ausgeschlossen ist.