Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Energieausweis.
Advertisements

Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Michael fragt: „Sabine, wohnst du in einem Haus oder in einer Wohnung
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Von: Lales Bayam & Dilek Özdemir
Wo im Haus?.
Ein Traum! Wir wissen jetzt, was die Mieten für verschiedene Wohnungen kosten. Aber welche Nebenkosten kommen auf uns zu?
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Begrüßung mit Vorstellung
Effektivwert einer Wechselspannung
Unsere Wohnung Klasse Stunde 1 Den 2.Februar, Montag Wiederholung : Wie heisst du? Wie heisst deine Mutter? Wie ist deine Mutter? Wie heisst dein.
WirMachenDieAbrechnung.de Software für den Abrechnungsdienst
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Buchstabe Zz.
DIPHTONG EU KLASSE 2.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Grundlagen zu Datentabellen
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Michael fragt: „Sabine, wohnst du in einem Haus oder in einer Wohnung?“ Sabine sagt: „Ich wohne in einem sauberen Haus mit zwei Stockwerken.“
Elektrizitätslehre Lösungen.
Baustoff – Fachgroßhandel Über 25 Jahre Kompetenz und Erfahrung! In unserem Hause erhalten Verarbeiter und Wiederverkäufer alle Produkte für den Bau vom.
Gerätemodernisierung nach HKVO 2009 Wasserzähler rein. Ab 01. Januar 2014 müssen zur Erfassung des anteiligen Warmwasserverbrauchs „Warmwasserzähler oder.
Kosten- und Finanzmittelplanung
1. Wer ist Julia? Julia ist Studentin und studiert Musik in Köln.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
Der Ausbauweg – auch in Zukunft die richtige Antwort!
Edle Griffkorken Mit Ihrem Logo auf der Kopfseite des Korkens.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Man wohnt in einem Haus oder in einer Wohnung...
Was genau bedeutet die « …partizipative Analyse der Energie »? Folgt uns! Wir erklären es euch.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 21/01/2016 Physische, psychische.
Kapitel 7 – Vokabular 1 die Wohnung/-en das Zimmer/- die Garage/-n
Hydraulischer Abgleich
Anfrage Eventaktionen Trinkgut Fachdiscount – Eventaktionen
Wo wohnen Sven und Kevin?.
Photovoltaikanlage Bürgerhaus Kuhnhöfen
Beispiel ELEKTRO komplette Wohnung.
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
ABB i-bus® KNX Raum-Lösungen
Berechnung der Gesamtqualifikation
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Steinveredelung / Bossierung
HM-LAB Parameter und Pakete.
Wo im Haus?.
Schnittstellen (externe Anschlüsse auf dem Motherboard)
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Elektronischer Zylinder CELx/x Montage und Verlängerung
E-Government-Gesetz.
Varianten von Dip- & Printschablonen
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
WLG Wärmelieferungsgenossenschaft Fürstenschlag e. G
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplanung
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Auffälligkeiten und Mängel in der Heizkostenabrechnung
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
 Präsentation transkript:

Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern

Grundlage für dieses Beispiel: verbrauchsabhängige Abrechnung der Heizkosten für ein Haus

Grundlage für dieses Beispiel: verbrauchsabhängige Abrechnung der Heizkosten für ein Haus mit 4 Wohneinheiten. Wohnung 1.OGL (WE 3) 75 m² Wohnung 1.OGR (WE 4) 75 m² Wohnung EGL (WE 1) 68 m² Wohnung EGR (WE 2) 68 m²

Die Wohneinheiten werden heizungsseitig kessel

Die Wohneinheiten werden heizungsseitig von mehreren Steigesträngen versorgt. Eine Erfassung des Verbrauchs mit Wärmemengenzählern kann also nicht erfolgen, da die einzelnen Wohnungen, nicht sauber voneinander zu trennen sind. Heiz- kessel

Stattdessen werden an den einzelnen Heizkörpern kessel

Stattdessen werden an den einzelnen Heizkörpern Heizkostenverteiler angebracht. kessel

Die Montageposition der Heizkostenverteiler richtet sich nach den Abmessungen und der Art des Heizkörpers. Standardposition ist 75 % der Heizkörperhöhe und 50 % der Heizkörperlänge. Bei der Montage wird der Hersteller des Heizkörpers und die genauen Abmessungen aufgenommen. Heiz- kessel 50 % 75 %

Wir greifen zur Verdeutlichung eine Wohnung aus unserem Beispielhaus heraus. In dieser Wohnung sind drei Heizkörper installiert. Diese wurden, wie alle anderen Heizkörper im Haus, mit den gleichen Erfassungsgeräten ausgestattet. Im vorliegenden Beispiel elektronische Heizkostenverteiler der Firma KUNDO Systemtechnik, die installierten Geräte sind vom Typ „201S“. Da die Geräte mit einer Einheitsskala betrieben werden, ist ein Aufmaß des Heizkörpers zur Bestimmung der Heizkörperleistung und damit des Umrechnungsfaktors nötig. Der Ablesewert des Heizkostenverteilers wird mit dem Umrechnungsfaktors multipliziert, somit wird die unterschiedliche Heizkörpergröße berücksichtigt. Wohnung EGL (WE 1) Wohnzimmer HKVE # 9991 Schlafzimmer HKVE # 9992 Bad HKVE # 9993

Bei der Montage der Geräte wird die Größe des Heizkörpers und (wenn möglich) der Hersteller bestimmt. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um Heizkörper der Firma Purmo mit den Abmessungen 22 x 600 x 1000 (Typ x Bauhöhe in mm x Baulänge in mm). Diese Daten werden nun zur Ermittlung des Umrechnungsfaktors verwendet. Aus unten stehender Tabelle wird die Heizleistung des Heizkörpers ermittelt in unserem Beispiel hat jeder der drei Heizkörper jeweils 1,709 kW Heizleistung. Vom Hersteller der Heizkostenverteiler wird jetzt der notwendige Wärmeübergangswert (Kc-Wert) für die Art des Heizkörpers geliefert. (Dieser wird unter Laborbedingungen gemessen, bzw. aufgrund gemessener Daten berechnet.) Der Kc-Wert für unsere Heizkörper beträgt 1,16. Zur Berechnung des Umrechnungsfaktors wird die Heizkörperleistung in kW mit dem Kc-Wert multipliziert. Im Beispiel hätte jeder Heizkostenverteiler einen Umrechnungsfaktor von: 1,709 kW x 1,16 = 1,98244 ≈ 1,98 Heizkörperleistung Kc-Wert

Verbrauchs-abhängige Kosten Heizkostenverteiler sind keine Messgeräte sondern Erfassungsgeräte. Der Unterschied zwischen Messgeräten und Erfassungsgeräten besteht im Ergebnis, das die Geräte liefern. Messgeräte ermitteln physikalisch einen Verbrauch (z. B. Wasserzähler = m³; Wärmemengenzähler = kWh); Erfassungsgeräte liefern Daten zur Bildung eines Schlüssels zur Verteilung der entstandenen Kosten. Die für die Heizung zu verteilenden Gesamtkosten werden aufgeschlüsselt in Grundkosten und Verbrauchsabhängige Kosten. Die Grundkosten werden nach m² Wohnfläche aufgeteilt und dienen dazu die Bereithaltungskosten gerecht zu verteilen. Die Verbrauchsabhängigen Kosten werden nach tatsächlich verbrauchten Einheiten abgerechnet, die Verteilung erfolgt nach einem Schlüssel der durch die von den Heizkostenverteilern ermittelten Werte gebildet wird. Gesamtkosten Verbrauchs-abhängige Kosten 70 % Wohnung EGL (WE 1) nach HKVE Wohnung EGR (WE 2) Wohnung 1.OGL (WE 3) Wohnung 1.OGR (WE 4) Grundkosten 30 % nach Fläche

Verbrauch des Heizkörpers Wohnung EGL (WE 1) Wohnzimmer HKVE # 9991 Schlafzimmer HKVE # 9992 Bad HKVE # 9993 Wohnzimmer Schlafzimmer Bad Ablesewert Ablesewert x Umrechnungsfaktor Verbrauch des Heizkörpers 2943 2943 x 1,98 5827,14 Punkte 792 792 x 1,98 1568,16 Punkte 3398 3398 x 1,98 6728,04 Punkte

Verteilungsgrundlage prozentuale Verteilung Kostenverteilung 5827,14 1568,16 6728,04 14123,34 Für Beispielwohnung: Verteilungsgrundlage prozentuale Verteilung Kostenverteilung Gesamtkosten Verbrauchsabhängige Kosten 65478,752 Pkt. WE 1 14123,34 Pkt. WE 2 15457,671 Pkt. WE 3 17458,259 Pkt. WE 4 18439,482 Pkt. Grundkosten 286 m² 68 m² 75 m² Gesamtkosten 100 % Verbrauchsabhängige Kosten 70 % (100 %) WE 1 21,57 % WE 2 23,61 % WE 3 26,66 % WE 4 28,16 % Grundkosten 30 % (100 %) 23,78 % 26,22 % Gesamtkosten 15478,24 € Verbrauchsabhängige Kosten 10834,77 € WE 1 2337,06 € WE 2 2558,09 € WE 3 2888,55 € WE 4 3051,07 € Grundkosten 4643,47 € 1104,22 € 1217,52 €