Zeitungstexte im Deutschunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
Advertisements

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Gerhard Rupp (Bochum): Indienstnahme und Gebrauchsorientierung. Funktionen des Lesens bei Schüler/innen.
Leistungskurs Deutsch
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Neue sächsische Lehrpläne
____________________________
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Erörterungen RS 01/13.
Ein ganz besonderes Thema?
Sachtexte schreiben & überarbeiten
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Gruppenarbeit.
Computer und Internet im Deutschunterricht
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Wer hat heute Geburtstag??
Familie?.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Berufsmaturität Die Interdisziplinarität  in der Westschweiz      André Godinat   Muttenz 25 /03/2015 BMCH-MPS 2015.
Leistungskurs Deutsch
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Inhalt:Sensationen, Klatschgeschichten, Prominentengeschichten, Skandale, Sport Format:viele Fotos, große Schlagzeilen, kurze Artikel Sprachekurze Sätze,
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Schulinternes Fachcurriculum
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Informationsabend 2. Fremdsprache
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Lehrkraft: Marina Nasser
RUSSISCH.
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Filmanalyse und -kritik
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a. a
Schriftlicher Ausdruck
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
als Unterrichtsgegenstand und als Unterrichtsmedium
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
in der Jahrgangsstufe Q 1
„Sprechen und Zuhören“
Medieneinsatz im Deutschunterricht
Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Teil B: HÖREN.
Integrativer Deutschunterricht
TIPPS ZUM PRÜFUNGSTEIL SCHREIBEN B1/B2
Filmanalyse und -kritik
PISA und Sachtexte.
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Kriterien der Textauswahl
RUSSISCH.
Sachtexte im Deutschunterricht
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
RUSSISCH.
Zur Bedeutung der Leitfrage
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
 Präsentation transkript:

Zeitungstexte im Deutschunterricht

Zeitung im Deutschunterricht „Mit dem Lehrbuch geht man durch die Schule, mit der Zeitung aber durchs Leben. Zeitungen sind Lebensbegleiter, sie sind das Vademekum, das „Geh-mit-mir“ des modernen Menschen.“ Titus Maria Horstschäfer Aufgabe: Nutzen Sie die Aussage von Titus Maria Horstschäfer als Ausgangspunkt, um Argumente für die Integration von Zeitungen in den Deutschunterricht zu finden. Erläutern Sie diese jeweils.

Argumente für die Integration Wirklichkeitsnähe Vielfalt an medialen Mitteln Praktizieren eines selektiven Lesens Vielfalt an Informations- und Unterhaltungsfunktionen breites Spektrum von Textsorten Zusammenhang von Rezeption und Produktion Möglichkeiten eines kooperativen Lesens und Schreibens Reflexion über Zeitungssprache und Zeitungstexte gemeinschaftsbildende Lesepraxis usw.

Literaturtipps zum Thema Praxis Deutsch 225: Zeitungstexte. Januar 2011 Brand, Eva und Peter (Hrsg.) Die Zeitung im Unterricht. Hahner Verlagsgesellschaft, 2007  

Zeitungen im Deutschunterricht Aufgabe: Überprüfen Sie die Angemessenheit der folgenden Behauptungen. Die Einbeziehung von Zeitungen bietet die Möglichkeit, Kenntnisse zu verschiedenen Textsortenklassen und zu unterschiedlichsten Textsorten an authentischen und aktuellen Beispielen zu vermitteln. Die Einbeziehung von Zeitungen bietet die Möglichkeit der Verbindung von Lerngegenstand und Lernmedium. Begründen und veranschaulichen Sie Ihre Einschätzung und bereiten Sie Ihre Ergebnisse für eine Präsentation auf.

Textsortenklassen und Textsorten informierende Texte: Nachrichten (Meldung, Bericht), Glossen, Kommentare, Rezensionen, ... appellierend-instruierende Texte: Horoskope, Stellenanzeigen, Werbeanzeigen, ... verpflichtende Texte (Obligationstexte): Angebote, ... bewirkende Texte (Deklarationstexte): ??? Fazit: hauptsächlich informierende und appellierend-instruierende Texte hierbei gibt es aber eine große Breite an verschiedenen Textsorten  

Nutzung für den Deutschunterricht a) Hinterfragung des Form-Funktion-Zusammenhangs Wie sind Schlagzeilen und Artikelüberschriften sprachlich gemacht? Wie wird der Text einer Kontaktanzeige formuliert? Gibt es einen bestimmten Wortschatz von Wetterberichten?

Nutzung für den Deutschunterricht b) Möglichkeiten der Textauswahl: Auswahl von Nachrichten, Glossen, Kommentaren, die Themen des Faches Deutsch betreffen Lesen und Schreiben von Rezensionen, die sich auf den Schülern bekannte Texte oder Aufführungen beziehen Integration von Stellenanzeigen in eine UE zum Thema „Bewerbung“ Integration von Werbeanzeigen in eine UE zum Thema „Werbung“  

Prüfungsbeispiel Seminarthema: Sachtexte im Deutschunterricht aus historischer und gegenwärtiger Sicht Problemfrage: Inwiefern ist der Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht vor der ersten PISA-Studie verantwortlich für das schlechte Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler? kurze Erklärung des Umgangs mit Sachtexten vor 2000 Bewertung des Umgangs mit Bezug zu den Aspekten Sachtext als Unterrichtsgegenstand und Unterrichtsmedium Fazit als zusammenfassende Beantwortung Ausblick als kurze Bewertung des gegenwärtigen Umgangs