Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optimierungsstrategien für die Person-Umwelt-Passung
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Fortbildung und Workshop
Urheberrecht (Copyright) Sven Lind
Was ist ein kognitives System?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Bindung und Verlust im Kindesalter
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Jutta Becker Bedürfnisgerechtes
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Dissoziation: Definition
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Die psychoanalytischen Konzepte
Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2015
Das Modell der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung
Bestrafung und Löschung
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2015
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
2K-Spachtelsortiment:
Urheberrecht (copyright) Sven Lind Demenzpflege: Demenzweltgestaltung Strategien der Vereinfachung, der individuellen Anpassung und der Beeinflussung in.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Belastungen 22. April Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt.
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung – Interventionen bei Kindeswohlgefährdung Lernsituation 8.9 Kindeswohlgefährdung FSP 15.
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Gesundheitsförderung
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2017
Schüler mit Autismus am Gymnasium: Was ist hilfreich?
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2017
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
BARCAMP Bei einem Tages Training & Workshop
Themenangebote für Gruppenveranstaltungen
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Modul 3: Demenz.
Modul 4: Inkontinenz.
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Lernabschnitt 10.6 Psychische Erste Hilfe
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2016
Meldung von unsicheren Situationen
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Erinnern und Vergessen – Zwei Pole der Psychotherapie älterer Patienten oder: Ist die Alterspsychotherapie eine narrative Psychotherapie? Fachtagung des.
Trauerarbeit und Bewältigung
Elterncoaching in der Suchthilfe
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Grundpflege in der Palliativsituation
 Präsentation transkript:

Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2018 Demenzpflege: Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Abbauprozessen – Konzepte für die Pflege und Betreuung Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2018 Sven Lind – Gerontologische Beratung Haan Urheberrecht (copyright) Sven Lind

Neuropathologische Abbauprozesse Folgende Krankheitsprozesse degenerativ-vaskulärer Demenzen bilden u. a. den neuropathologischen Bezugsrahmen: Massiver Zelltod (Neuronen) und Rückentwicklung Zerstörung der neuronalen Vernetzung (Diskonnektion) Verlust von Schutz- und Regulierungsmechanismen (Disinhibition) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

1. Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Bei Demenzkranken im fortgeschrittenen Stadium treten aufgrund neuropathologischer Abbauprozesse (u. a. Zelltod, Diskonnektionen und Disinhibitionen) verschiedene Krankheitssymptome auf, die mittels spezifischer Maßnahmen beeinflussbar sind. Die folgenden Symptomgruppen werden beschrieben: Wahrnehmungsstörungen Fehlerverhalten bei den Handlungen Störungen innerer Körperempfindungen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Visuelle und akustische Agnosie Unterscheidungsunfähigkeit Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Wahrnehmungsstörungen Bei Demenzkranken im fortgeschrittenen Stadium können deutliche Fehl- und Minderleistungen in der Verarbeitung der Sinnesreize festgestellt werden, die massiv die Person-Umwelt-Passung mit Gefährdungen der Unversehrtheit betreffen. Folgende Symptome werden mit den entsprechenden Umgangsstrategien erläutert: Visuelle und akustische Agnosie Unterscheidungsunfähigkeit Verallgemeinerungsunfähigkeit Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Wahrnehmungsstörungen Agnosie Bei der Agnosie handelt es sich um eine krankhafte Unterbrechung zwischen den aufgenommenen Sinnesreizen und deren geistige Erfassung (Diskonnektion). Visuelle Agnosie – Hilfestellung teils durch Vormachen zwecks Anregung des Nachahmungsverhaltens Akustische Agnosie - Reduzierung der akustischen Reize („Low stimulus units“) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Milieusicherheit herstellen Gefahrenpotentiale beseitigen Beobachtung Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Wahrnehmungsstörungen Unterscheidungsunfähigkeit Bei der Unterscheidungsfähigkeit verliert das Gehirn die Fähigkeit zur funktionsgenauen Erfassung der Gegenstände mit der Gefahr der Verwechselung und Fehlnutzung. Umgangsformen: Milieusicherheit herstellen Gefahrenpotentiale beseitigen Beobachtung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Milieukonstanz gewährleisten Ständige Beobachtung Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Wahrnehmungsstörungen Verallgemeinerungsunfähigkeit Die Verallgemeinerungsunfähigkeit besagt, dass Veränderungen der Reizgefüge der Umwelt nicht mehr angemessen erfasst werden können und zu Reaktionen der Verunsicherung und Entfremdung bei den Demenzkranken führen können. Umgangsstrategien: Milieukonstanz gewährleisten Ständige Beobachtung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Fehlerhafte Körperwahrnehmung Fehlende Krankheitseinsicht Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Fehlverhalten bei Handlungen Bei Störungen (Diskonnektionen) des realen Einschätzungsvermögens der eigenen Kompetenzen können Situationen der Selbstgefährdung, der psychischen Belastungen und der Handlungsunfähigkeit nebst Fehlverhalten auftreten. Krankheitssymptome: Fehlerhafte Körperwahrnehmung Fehlende Krankheitseinsicht Fehlende Auslöse- und Beendigungsimpulse Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Beschützende Unterbringung Demenzsensible Fixierungen Aufsicht Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Fehlverhalten bei Handlungen Fehlerhafte Körperwahrnehmung Fehlerhafte Körperwahrnehmung bei Demenzkranken bedeutet, dass das eigene Leistungsvermögen nicht mehr angemessen eingeschätzt werden kann. Fehlhandlungen mit hohem Gefährdungspotential sind die Folge. Umgangsstrategien: Beschützende Unterbringung Demenzsensible Fixierungen Aufsicht Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Strategien der „Demenzautonomie“ Ablenkungsreize Beobachtung Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Fehlverhalten bei Handlungen Fehlende Krankheitseinsicht Die fehlende Krankheitseinsicht (Anosognosie) ist ein Krankheitssymptom verschiedener neuropsychiatrischer Erkrankungen. Bei Demenzkranken im fortgeschrittenen Stadium führt diese kognitive Dysfunktion zu verschiedenen Formen der psychischen Belastung und Frustration. Umgangsformen u. a.: Strategien der „Demenzautonomie“ Ablenkungsreize Beobachtung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Auslösereiz initiieren Beendigungsreiz auslösen Beobachtung Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Fehlverhalten bei Handlungen Fehlende Auslöse- und Beendigungsimpulse Aufgrund der Störungen der neuronalen Verschaltungen vermögen Demenzkranke selbst nicht mehr, vertraute Verhaltensmuster zu beginnen bzw. zu beenden. Umgangsformen: Auslösereiz initiieren Beendigungsreiz auslösen Beobachtung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Schmerz- und Temperaturempfindungen Hunger und Durst Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Störung von Körperwahrnehmungsempfindungen Bei Demenzkranken ist Wahrnehmung innerer Reize von Körperfunktionen (Interozeption) aufgrund von Schaltstörungen und Abbau (Zelltod) deutlich beeinträchtigt, so dass die Betroffenen Gefahren ausgesetzt sind. Symptome u. a.: Schmerz- und Temperaturempfindungen Hunger und Durst Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Regulierungen im Milieu Anpassung Mahlzeiten und Getränke Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Störungen von Körperwahrnehmungsempfindungen Schmerz- und Temperaturempfindungen Wie bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen kann auch bei Demenzkranken das Schmerz- und das Temperaturempfinden verloren gehen. Für die Betroffenen und das Milieu hat das Auswirkungen wie: Bewohnerbeobachtung Regulierungen im Milieu Anpassung Mahlzeiten und Getränke Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kontrolle der Flüssigkeitszufuhr und der Mahlzeiteneinnahme Anpassungsstrategien bei neuropathologischen Symptomen Störungen innerer Körperempfindungen Hunger und Durst Ähnlich wie bei alten Menschen ohne krankhafte geistige Gebrechen schränkt sich bei Demenzkranken im fortgeschrittenen Stadium teils massiv der Verspüren von Hunger und Durst mit entsprechenden Auswirkungen auf das physiologische Gleichgewicht ein. Strategien: Kontrolle der Flüssigkeitszufuhr und der Mahlzeiteneinnahme Hilfestellung und Anregung zum Essen und Trinken Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Vertiefung der Inhalte 1 Nennen Sie Anpassungsstrategien aus Ihrer eigenen Praxis. Führen Sie Beispiele an, wo diese Anpassungsstrategien keine deutliche Wirkung zeigten.

2. Modelle des Langzeitgedächtnisaufbaus Demenzkranke im fortgeschrittenen Stadium sind noch zu unbewussten Lernleistungen aufgrund von ständigen Wiederholungen fähig (Verinnerlichung oder Langzeitgedächtnisaufbau). Um massive Überforderungen nach dem Heimeintritt zu verringern, muss umgehend eine Verstetigung bzw. Ritualisierung der Lebensumstände geleistet werden. Strategien: Verinnerlichung der Personen Verinnerlichung Handlungen und Tagesstrukturierung Verinnerlichung des räumlichen Milieus Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Modelle des Langzeitgedächtnisaufbaus Verinnerlichung der Personen Der entscheidende Faktor für eine ausreichende psychosoziale Stabilität besteht in der Vertrautheit mit den Pflegenden und Betreuenden. Pflege- und Betreuungsleistungen können nur angemessen von Personen durchgeführt werden, die der Demenzkranke bereits verinnerlicht hat. Strategien: Bezugs- oder Gruppenpflege Stetigkeit im Äußeren (Kleidung, Frisur u. a.) Verstärkungselemente (Sprichworte, Scherz etc.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Ritualisierung aller Handlungen (Pflege, Betreuung) Modelle des Langzeitgedächtnisaufbaus Verinnerlichung der Handlungen und der Tagesstruktur Demenzkranke verinnerlichen mit der Zeit auch stetige Handlungsabfolgen bei der Pflege und Betreuung, die bei ihnen das Verspüren von Vorhersehbarkeit eines zu erwartenden Geschehens hervorrufen verbunden mit dem Empfinden einer erhöhten Verhaltenssicherheit. Strategien u. a. : Ritualisierung aller Handlungen (Pflege, Betreuung) Ritualisierung von Verstärkungselementen Feste Tagesstruktur in Raum und Zeit Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Generationsspezifische Einrichtung Modelle des Langzeitgedächtnisaufbaus Verinnerlichung des räumlichen Milieus Auch die Räumlichkeiten des Wohnbereiches werden nach einigen Wochen im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Das Wohlbefinden und die Vertrautheit ist erhöht, wenn neben der Unveränderlichkeit der Milieuelemente auch Reizgefüge aus der Lebensgeschichte der Demenzkranken berücksichtigt werden. Strategien: Milieukonstanz Generationsspezifische Einrichtung Bewohnerspezifische Einrichtung bei Bedarf Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

3. Biografisch geprägte Verhaltensmuster Das Langzeitgedächtnis auch bei Demenzkranken besteht u. a. aus den perzeptiven, episodischen und prozeduralen Wirkelementen, die stark nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip die Erfassung der äußeren Reizgefüge bestimmen. Strategien: Vertraute Kommunikationsformen Vertraute Handlungsweisen Vertraute Milieuelemente Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Biografisch geprägte Verhaltensmuster Vertraute Kommunikationsformen Die verbale Kommunikation mit Demenzkranken ist auch nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip gemäß den Inhalten des biografischen Langzeitgedächtnisses mit zusätzlichen positiven Verstärkungen im Sinne von Vertrautheit auszurichten. Strategien: Jargon, Dialekt und Sprichworte Duzen auf Wunsch oder Bedarf Biografisch bedeutsame Sprüche etc. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Biografisch geprägte Verhaltensmuster Vertraute Handlungsweisen Die Wirkkraft episodisch-prozeduraler Langzeitgedächtnisinhalte Demenzkranker erfordert auch den Einsatz des Schlüssel-Schloss-Prinzips zwecks Herstellung einer ausreichenden Kooperation bei den Pflegehandlungen, andernfalls droht die Pflegeverweigerung. Strategien: Reihenfolge Vollständigkeit Intensität und Rhythmus Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Biografisch geprägte Verhaltensmuster Vertraute Milieuelemente Das perzeptive Langzeitgedächtnis Demenzkranker besitzt das Vermögen, verschiedene und zugleich auch unterschiedliche Inhalte in der Gegenwart regelrecht einzufordern, andernfalls drohen u. a. Ablehnung und Unruhe. Gegenstände Zeiten Örtlichkeiten Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Vertiefung der Inhalte 2 Führen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis für die Strategien des Langzeitgedächtnisaufbaus an. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Literatur Fortbildungsprogramm Demenzpflege. Verlag Hans Huber, Bern 2011 Strategien einer biografisch orientierten Scheinweltgestaltung: Stress und Überforderung vermeiden. Pflegezeitschrift, 63 (2010),11,668– 671 Pflegen und Beruhigen ergänzen sich. Die Schwester / der Pfleger, 49 (2010), 12, 1190-1192 Mehr Schein als Sein. Altenpflege, 37 (2011), 3, 52-53 Gewohnte Verhaltensmuster aktivieren. Pflegezeitschrift, 64 (2011), 4, 210-213 Realitätsverzerrungen bei Demenz – Wenn Erinnerungen Realität werden. Die Schwester / Der Pfleger, 50 (2011), 11, 1048-1050. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kontakt Sven Lind Gerontologische Beratung Zwirnerweg 9 D-42781 Haan E-Mail: Sven.Lind@web.de www.gerontologische-beratung-haan.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!