Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Artikel der Charta Artikel1:
Advertisements

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
International Disability Alliance
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Persönliche Assistenz
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Inklusion Prof. Dr. Bettina Lindmeier Was ändert sich im Landkreis für die Verwaltung?
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
und
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Einführung in die Sonderpädagogik
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Die UN-Behindertenrechtskonvention
Das Bundesteilhabegesetz!
STS-Student Travel Schools Mag
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Das Bundesteilhabegesetz!
Selbstbestimmung ermöglichen
„Making of“ Wiener Jugendgesundheitskonferenzen
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
Einführung in die Sonderpädagogik
Kinder- und Jugendpartizipation
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Lebenskompetenzen für
Titel der Präsentation Das Gegenteil von Ausgrenzung!
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Zeitzeug*innen mit Behinderung erzählen - Videosequenzen
für Menschen ab 50plus zur Miete
Lebenskompetenzen für
Einführung in die Sonderpädagogik
Die Entwicklung der Eingliederungshilfe in Hamburg
Eine Kurzpräsentation von: Maximilian – Alexander Kiel
DAS GLÜCK WIE ICH ES SEHE.
Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland
Ethiktagung Zwiefalten 2017
Differenzierung.
Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen
Basiswissen Inklusion
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
von Menschen mit Behinderungen (KI-I)
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Was ändert sich für die kommunale Verwaltung?
Inklusion als Chance für Alle
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
„Wir feiern Bayern“.
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
August Horch Museum = BARRIEREFREI.
Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Inklusion konkret im Wohnbereich Amern
Inklusion durch Sozialleistungen?
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
Interkulturelles Management und Businessknigge
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
 Präsentation transkript:

Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben Persönliche Assistenz, Selbstbestimmung und soziale Teilhabe sind untrennbar miteinander verbunden. Mag.a Christine Riegler

Mag.a Christine Riegler Selbstbestimmung Kontrolle über das eigene Leben haben Experte/Expertin in eigener Sache sein Wahlmöglichkeiten haben zwischen akzeptablen Alternativen Mag.a Christine Riegler

Persönliche Assistenz Persönliche Assistenz ist individuell. Der/die Assistenznehmer/in entscheidet, welche Tätigkeiten wem, wann, wo und wie übertragen werden. Mag.a Christine Riegler

Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben Selbstbestimmung ist ein relatives Konzept, das jeder für sich bestimmen muss. Mag.a Christine Riegler

= Ein Leben ohne fremde Hilfe ≠ Selbstbestimmung Selbständigkeit = Ein Leben ohne fremde Hilfe ≠ Selbstbestimmung Mag.a Christine Riegler

Persönliche Assistenz Paradigmenwechsel Weg von Fürsorge und Rehabilitation hin zur Selbstbestimmung und vollen gesellschaftlichen Teilhabe Mag.a Christine Riegler

Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben Persönliche Assistenz definiert sich über das Ausmaß an Selbstbestimmung, das durch diese Form der Unterstützung erreicht wird. Mag.a Christine Riegler

Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben Gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung: dazu braucht es eine Unterstützungsleistung, die auf den persönlichen Bedarf und die persönlichen Bedürfnisse des Menschen mit Behinderung abgestimmt ist. Mag.a Christine Riegler

Persönliche Assistenz Artikel 19 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Recht auf Selbstbestimmung und Einbeziehung in die Gemeinschaft Mag.a Christine Riegler

Persönliche Assistenz Recht auf Persönliche Assistenz: Das Recht auf ein Leben mit Persönlicher Assistenz soll die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben erleichtern und eine gesellschaftliche Ausgrenzung verhindern. Mag.a Christine Riegler

Mag.a Christine Riegler

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Mag.a Christine Riegler