Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendwerkstatt Fotolabor Eine Initiative im Rahmen der Galerie und Werkstatt für Jugendliche.
Advertisements

Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Beauftragte für Medienpädagogik
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Wochentag-was ist es auf deutsch? Wochentag-was ist es auf deutsch? Презентацию создала учитель немецкого языка МБОУ «школа №6 г.Прокопьевск Седова Оксана.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Bei uns..
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Einführung Praxisorientierte Thementage LTT während der Praktika
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
Stiftung Bildungspakt Bayern
studio.code.org/s/hourofcode
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Folien nach Wochentagen
TeD– Beratung in Schule
Kapitel 4 Erste Stufe.
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Erster Zweiter Dritter Ein Sportturnier Wer? Wann? Wo? Wie? Warum?
Sekundarschule Marsberg
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
Leittextorientierter Unterricht
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Wege zur Musiktheorie.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern!
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Basiskurs Betreuung
Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018.
Bildung Erziehung Betreuung  
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Erstellt und bebildert von Nemo
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Projektkurse.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
«Simultanes Bewerben»
Die Challenge ist vorbei!
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Simulation Bewerbungsgespräche
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Wir sind die Spezialisten,
Pensionierung meistern Chance und Herausforderung
Inklusion – Eine Schule für alle?
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
Werte und Wandel - jetzt!
 Präsentation transkript:

Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen Mediencafé Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen Karin Winkel

Grundlagen und Konzepte Leben und Gesellschaft Darum geht’s Grundlagen und Konzepte Wie funktioniert das? Leben und Gesellschaft Wie wirkt sich das aus? Drei Perspektiven auf das gleichen Thema Die Begriffe Anwendung, Medien und Informatik -> subsumiert unter Digitale Bildung Wie wird das eingesetzt? Anwendung und Nutzung

Modullehrplan Medien und Informatik Grundlagen und Konzepte Wie funktioniert das? Wie wirkt sich das aus? Leben und Gesellschaft Drei Perspektiven auf das gleichen Thema Die Begriffe Anwendung, Medien und Informatik -> subsumiert unter Digitale Bildung Wirkung auf Leben und Gesellschaft Grundlagen und Konzepte Anwendung und Nutzung Wie wird das eingesetzt? Anwendung

Blockkurs - Zielpublikum Unterrichtende Modul Medien und Informatik 5. / 6. / 7. und 9. Klasse

750 Lehrpersonen 2016 – 2019 5 Kurse/Jahr 48 Lehrpersonen/Kurs Ausgangslage 750 Lehrpersonen 2016 – 2019 5 Kurse/Jahr 48 Lehrpersonen/Kurs

Unterschiedliche Voraussetzungen persönliche Kenntnisse Infrastruktur in Schule Formen der Zusammenarbeit Praxis in Schule ist unterschiedlich Voraussetzungen sind unterschiedlich.

Eintauchen ins Thema Blockkurs? Eine Woche ins Thema eintauchen: Vermittlung von Grundlagen und Konzepten Anhand von Unterrichtsbeispielen die Umsetzung für den eigenen Unterricht planen Da kein Lehrmittel vorhanden Kursinhalte wurden im Bereich Medien und Informatik entwickelt Sich Zeit nehmen Vertiefen können Absprachen

Plattform www.kibs.ch/Milehrplan Aufträge auf www.kibs.ch/Milehrplan Da kein Lehrmittel vorhanden Ermöglicht auch späteres stöbern. Wir sind auch interessiert an weiteren Inhalten. Wer etwas hat, kann das beisteuern. www.kibs.ch/Milehrplan

Wochenstruktur 08:30 – 17:00 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Recherchieren und Verstehen Kooperieren und Kommunizieren Algorithmen Daten-strukturen Informatik-systeme Produzieren Wettbewerb Marktstand Kursabschluss

2 Gruppen Je 2 Dozierende Organisation Je 2 Doz. Teams für Medien bzw. Informatik = 4 Doz. pro Gruppe und Woche Wochenleitung übernimmt administrative Arbeiten Wochenleitung kann als Unterstützung beigezogen werden

Erfahrungen Arbeit in kleinen Arbeitsteams ermöglichen Austausch und gemeinsame Hilfestellungen. Besonders wertvoll: Gruppen aus dem gleichen Kollegium. Die profitieren am meisten SOL: Lernen im eigenen Tempo, selbständig dran bleiben. Selber entscheiden, woran man arbeiten möchte (Auswahl an Aufträgen) Fortschritte auf individuellem Niveau erzielen Realistische Ziele setzen