„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Susanne Krause, Marion Kulig, Anne Keller, Simone Braun Systementwickler :: ViSe – Virtueller Seminarraum ViSe – Virtueller Seminarraum Labor- und Forschungsprojekt.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Montagagetechnik Band 2
Bewertung.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
„Interaktiver Funkstreifenwagen“ Polizei des Landes Brandenburg
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Teamworking Tool Gottfried Hauck, Christian Putzenlechner.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Titel mit blauem Hintergrund
Screenrecording Software Autor: Konrad Rennert Der Vortrag kann mit deutschen Untertiteln bei YouTube abgerufen werden. Vergleich im Detail: Die meist-genutzten.
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Network for Educational Technology
Projekte planen und durchführen
DaMiT - Data Mining Tutor
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
Masterstudium VW Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach
Pluralität als lernchance
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Herzlich willkommen zur 3
G/W/GW JJJJ0XX Titel und Akronym des Forschungsprojekts
Präsentationsprüfung
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Erstsemestereinführung 2018
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Kommunikation und Wissenstransfer
Non-Standard-Datenbanken
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Konzept Blog/ePortfolio
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Der Einsatz Virtueller Klassenräume
"Marketing concept for a logistic vehicle"
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Historie der Sprach- und Sachkisten
Sprachen – Kulturen - Identität
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
SAP4school.integrus.de.
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Eine Einführung nach H. Köhler
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Fläche nutzen statt verbrauchen
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Aktuelles der Graz Linien
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Titel mit blauem Hintergrund
Jugend- und Elternberatung
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
X-NetMES – Projektumsetzung
 Präsentation transkript:

„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt Prof. Dr. C. A. Wüthrich Dipl. Medienberaterin S. Kroop Dipl. Physikerin S. Empoli Fakultät Medien/Bauhaus-Universität Weimar

„Virtueller Seminarraum“  Forschungsprojekt Lehren und Lernen heisst auch Kommunikation Konzeption und Entwicklung eines synchronen Kommunikationstools Die Entwicklung findet in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Medienkultur und Mediensysteme statt Eine anwendungs- und forschungsorientierte Softwareentwicklung wird verfolgt Erforschung von Besonderheiten des virtuellen Lernens (z.B. Simultanität wahrnehmbarer Informationen, flexible Reduzierung des Einsatzes von Sinneskanälen, Merkmale der Immersion) Untersuchung von Sprache, Schrift, Bildern, Bewegtbildern und deren flexible Verflechtungen Wirksamkeit der konstruktivistischen Lerntheorie Entwicklung von Lern- bzw. Studienszenarien unter einzelnen Kriterien (z.B. Abstraktion von Wissen, Immersion, Ortsunabhängigkeit) Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Stand der Technik April 2003 Im letzten Semester wurden die Grundbausteine gelegt: Chat - fertig im Netzwerk - erweiterte Sonderfunktionen sollen folgen Sprechblasen-Avatare - fertig bis auf die Anbindung ans Netzwerk (Multiuserfähigkeit), in ca. 2 Wochen fertig Whiteboard - grundlegende Funktionen sind fertig, Anbindung ans Netzwerk (parallel zu oben) Multiuser-Videoconferenz - grundlegende Technologie umgesetzt - Videostream (vorgefertigt oder direkt von webcam) in Form von Texturen können auf unterschiedliche Polygone (Würfel, Zylinder, Kugel, Kegel, beliebige Fläche) gemappt werden Nov-18

Wie sieht es derzeit aus? „Virtueller Seminarraum“  Stand der Technik April 2003 Wie sieht es derzeit aus? Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Chat Aktueller Standpunkt Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Whiteboard Aktueller Standpunkt Nov-18

Aktueller Standpunkt „Virtueller Seminarraum“  Sprechblasen-Avatare Nov-18

Aktueller Standpunkt Mehrbenutzer-Videokonferenz (????) „Virtueller Seminarraum“  Videostream von Filmen oder direkt von Webcam auf unterschiedliche Polygone Aktueller Standpunkt Mehrbenutzer-Videokonferenz (????) Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Einsatzmöglichkeiten Wie könnten diese und erweiterte Funktionalitäten zukünftig flexibel eingesetzt werden? Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Terminankündigungen in der Hall? Aktueller Standpunkt Nov-18

Aktueller Standpunkt „Virtueller Seminarraum“  Abspielen von Filmen? Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Einblenden von Tischräumen in der Hall? Aktueller Standpunkt Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Whiteboard mit Sprechblasen und Audiokanal? Aktueller Standpunkt Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Whiteboard mit Videokonferenz? Aktueller Standpunkt Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Desktop-Sharing via Drag & Drop? Aktueller Standpunkt Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Whiteboard mit Dokumenten-Sharing? Aktueller Standpunkt Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  geführte Navigation im Netz? Aktueller Standpunkt Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Ziel des Projektes Praktische Optimierung von Funktionen im Virtuellen Seminarraum Theoretisch fundierte Planungsmodelle zum flexiblen Einsatz des Virtuellen Seminarraumes Mögliche Einsatzszenarien zur Integration in die Hochschullehre Nov-18

„Virtueller Seminarraum“  Ablauf Einarbeitung in das Konzept und die Technik Planung und Durchführung von Referaten im Virtuellen Seminarraum (VS) Begleitende Analysen der Referate im VS Entwicklung von Lernszenarien unter ausgewählten Kriterien Präsentation der Lern- bzw. Studienszenarien in Form eines Drehbuches, einer Foto (bzw. Bilder)-Serie oder einem Trailer Forschungsarbeit Dokumentation im Netz Nov-18

Ende-The end-fine-fin-finis Nov-18