Ganzheitliche Effizienzberatung für Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach. Anders. Fahren..
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Förderung der Konzepte
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Richtlinie für Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter
für Energieberatung und Investitionen
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Ressourceneffizienz im Handwerk – mit weniger mehr erreichen
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Unternehmenspräsentation
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
Das Zeitalter der Monopolstrukturen in der Energieversorgung geht nur dann zu Ende, wenn die Kunden aktiv ihre legitimen alternativen Bezugsmöglichkeiten.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Starke Leistung von Anfang an
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Energiemanagement in Unternehmen
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
„Fördermittel für KMU“ Dipl.-Ing. Thomas Wendland
Industrie Intelligentes Energiemanagement
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Willkommen zur Schulung
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
BOISSIER consulting LLP
Hydraulischer Abgleich
Pilotprogramm Einsparzähler
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Energiemanagementhandbuch
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Übersicht Flächen Gästezimmer 15 m² Stück 100 Summe Gästezimmer 1.500
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Schilcherberg in Flammen Juli 2016
Bezug zu Energiemanagement in der Produktion:
Kompetenzzentrum Energiemanagement
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
We are ready! Industrie 4.0 zum Anfassen
LED Effiziente Lichtlösungen für Industrie und Handel
Referent: Horst Fernsner
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Erfolgreiche Maßnahme (1)
KEM = Kommunales Energiemanagement
VLI Frühjahrstagung Münster
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Firmenvorstellung der AVHz GmbH
Zeitarbeit sicher vereinfachen
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

Ganzheitliche Effizienzberatung für Unternehmen „Die Ressourceneffizienz ist das Leitthema des 21. Jahrhunderts. Durch neue Technologien mit weniger Ressourceneinsatz zu produzieren und gleichzeitig die Kosten zu senken ist das Ziel.“

Über uns Gründungsdatum 2013 / Zusammenarbeit als freie Partner seit 2009 Unabhängige und neutrale Unternehmensberater Ein Team aus 12 Ingenieuren/Bachelor/Master/Technikern für Umwelt-, Energie, Verfahrens-, Produktions- und Elektrotechnik. (8 angestellte Mitarbeiter) Die Dienstleistung umfasst alle Bereiche der Ressourcen- und Energieeffizienz Beschaffung von staatlichen Fördermittel für Energieeffizienzprojekte Partner

Staatl. gepr. Elektrotechniker mit langjähriger Führungserfahrung im Vertrieb, der Projektleitung und als Gesellschafter von führenden Unternehmensberatungen Tätigkeitsbereiche: Geschäftsführer & Gesellschafter für Vertrieb und die strategische Ausrichtung Dozent bei der IHK Heilbronn und Referent für Beleuchtungstechnik bei der IHK Stuttgart und Reutlingen Führungsteam Diplom-Ingenieur für Produktionstechnik, Fachingenieur für Energieeffizienz sowie Elektroinstallateur für Industrie und Anlagenbau Aufgabenbereiche: Gesellschafter und Geschäftsführer Technik, zuständig für Projektmanagement und Controlling Energetische Analyse, Datenerhebung, messtechnische Erfassung und Lastganganalysen Planung, Ausarbeitung und Umsetzung von Energiedatenmanagement-Systemen Konzeptionelle Untersuchung von verschiedenen Querschnittstechnologien Klaus Grabscheit Geschäftsführer Promovierter Verfahrenstechnik-Ingenieur mit umfangreicher Berufs- und Projekterfahrung im Bereich Energieeffizienz-, Recycling- und Informationstechnik Aufgabenbereiche: Gesellschafter und Technischer Leiter Verfahrenstechnik Dozent der IHK in Baden-Württemberg    Dipl.-Ing. Matthias Walde    Geschäftsführer Dr. Jürgen Meyer

Referenzen (Auszug)

Einsparpotentiale Mögliche Einsparpotentiale in verschieden Bereichen

Modular aufgebaute Dienstleistungen Vorgehensweise Modular aufgebaute Dienstleistungen Inhalte der Energieberatung im Mittelstand & DIN EN 16247

Erzeugung/ Umwandlung Vor-Ort Begehung Ganzheitliche Betrachtung des Energieflusses & Identifizierung des Einsparpotentials Unternehmen X Produktionsfaktor Material Man power Erzeugung/ Umwandlung Energieformen Energie & Wasser Gas, Öl, ... Heizung BHKW Dampf Wärme Elektrizität Lüftung Druckluft Kompressor Kälte- anlage Beleuchtung Kälte Druck- luft Licht Strom Wasser Boiler Potential Produkt

Transparenz durch Monitoring und Kennzahlüberwachung EDMS Energiedatenmanagementsystem Transparenz durch Monitoring und Kennzahlüberwachung Datenbank vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv Datenspeicherung und Übertragung Kunde

Projektbeispiel - Beleuchtung Produktionsfirma mit 390 Beleuchtungspunkten 53,5 MWh 18 MWh Ergebnis Jährliche Gesamteinsparung inkl. Wartungskosten: 8.013 € ca. 65 % Investitionssumme für Beleuchtung 14.400 € Amortisationszeit 1,8 Jahre Energiekosteneinsparung über die Nutzungsdauer von 10 Jahren abzüglich der Investitionskosten  65.730 €

Dilemma der Lüftung Bei einem Ventilator steigen die Energiekosten mit der dritten Potenz des Volumenstromes. Eine Halbierung des Volumenstroms bedeutet 1/8 der Kosten!

Projektbeispiel - Lüftung und Klimatechnik Optimierung auf den Bedarf € Verbrauch alt: ca. 181€ Verbrauch neu: ca. 12€ Gesamteinsparung ca. 169€ pro Tag

Projektbeispiel - Lüftung und Klimatechnik Optimierung auf den Bedarf Vor der Optimierung Nach der Optimierung Kennlinie Einsparung Werktags ca. 160 €/Tag Einsparung Wochenende ca. 190 €/Tag Durch messtechnische Erfassung der Lüftungs- und Klimaanlagen und Anpassung der Heizungstechnik konnten die Werte der optimale Kennlinie (──) angenähert werden. Dadurch wurden Einsparungen von über 60.000 € p.a. erreicht.

Anlage Großbuchbinderei Spinner

Energieeinsparung Einsparung: 24.500 €/Jahr IST-Situation: Die Groß-Buchbinderei Spinner hat durch eine dezentrale Papierabsauganlage und Leckagen in der Druckluftanlage einen erhöhten Strombedarf. Empfehlungen: Zentrale Absauganlage mit Nutzung der Abwärme und bedarfsgerechter Regeltechnik Installation einer PV-Anlage Prüfung und Ausbesserung von Leckagen in der Druckluftanlage Austausch der Beleuchtung durch LED Potential: 900 €/a 4,7 MWh Potential: 500 €/a 3 MWh PV-Potential: 6.000 €/a 29 MWh Gesamte Energieeinsparung ca. 83.900 kWh Strom (15.000€) ca. 155.000 kWh Heizöl (9.500€) CO2 - Reduktion ca. 80 Tonnen/Jahr Potential: 8.281 €/a 47,2 MWh Einsparung: 24.500 €/Jahr Einsparung:

Mögliche Gesamtförderung: ca. 90.000 € BAFA-Förderung Mögliche Förderung für Optimierung technischer Systeme: Absauganlage Bereiche Investition Förderung Inv. Kosten 239.399 € 71.819 € Aufbau/Montage 40.150 € 12.045 € Beratungskosten Energieeinspar-konzept 16.500 € 8.000 € BAFA-Förderung: Auf Grundlage von Messungen des Energiekonzeptes der REOptima GmbH wurde die Neuanschaffung einer förderfähigen Querschnittstechnologie bezuschusst. Dabei wird ab einem Mindest-Netto-Investitionsvolumen von 20.000€, 30% der Investition durch die BAFA übernommen. Mögliche Gesamtförderung: ca. 90.000 € Einsparung:

Projektbeispiel – Druckerei 40 % Energiekosteneinsparung durch die Optimierung der RLT-Anlagen, Pumpen, Beleuchtung und des Druckluftnetzes Weiterhin wurde der Einsatz eines BHKW´s vorgeschlagen Gesamtstromverbrauch 723.000 kWh/Jahr 113.911 €/Jahr Gesamte Stromeinsparung 516.000 kWh/Jahr (bis ca. 70%) mit Blockheizkraftwerk/Eigenstromnutzung Realisierbare Einsparung von Energiekosten ca. 67.000 €/Jahr CO2-Reduktion ca. 290 Tonnen/Jahr Amortisationszeit zwischen 1-4 Jahren

Projektbeispiel – Druckerei Potential 6.000 €/a ROI = 3,0 a Potential 9.700 €/a ROI = 2,5 a Potential 1.400 €/a ROI = 0,4 a Potential 30.000 €/a ROI = 0,5 a

Projektbeispiel – Buchbinderei in Rutesheim 20 % Energiekosteneinsparung durch die Optimierung der Beleuchtung und des Druckluftnetzes Gesamtstromverbrauch 73.000 kWh/Jahr 15.745 €/Jahr Gesamte Stromeinsparung 15.000 kWh/Jahr (ca. 20%) Realisierbare Einsparung von Energiekosten ca. 3.500 €/Jahr CO2-Reduktion ca. 8,5 Tonnen/Jahr Amortisationszeit 1 Jahr

Staatliche Fördergelder bis zu 80% Zuschuss für Beratung bis zu 30% der Investitionssumme

BAFA-Fördermaßnahme Energieberatung im Mittelstand / Energieaudit 16247-1 Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen mit < 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Mio. Euro oder einer Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Mio. Euro Vorgehensweise Datenaufnahme und Begehung vor Ort Analyse der aufgenommenen Daten Wirtschaftlichkeitsberechnung Darstellung der Maßnahmen zur Energieeinsparung Ergebnisbericht Art und Höhe der Förderung Die Zuwendung beträgt 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten, max. 6.000 Euro.

Umsetzungsförderung Wer wird gefördert? KMU mit bis zu 30% Größere Unternehmen bis zu 20% Fachplanung/Energieberatung Die Höhe der Zuwendungen beträgt bis zu 30% für die Erstellung eines Energieeinsparkonzepts und die Fachplanung

Umsetzungsförderung Welche Technologien werden gefördert? Elektrische Motoren und Antriebe Hocheffiziente Pumpen Druckluftsysteme und -netze Erneuerung und Sanierung von Lüftungsanlagen, Kälteerzeugung und Klimatisierung Wärmerückgewinnung und Abwärme Nutzung Erneuerung verschiedenster Heizungsanlagen Sanierung von Beleuchtungsanlagen Dämmung von Rohrleitungen, Pumpen und Armaturen Einsatz regenerativer Energien Hier sind Fördermittel bis zu 30% und 200.000€ möglich!

Energiekosten reduzieren – Zukunft sichern Vorteile Energiekosten reduzieren – Zukunft sichern Optimierungspotentiale erkennen und aufzeigen Sofortige und anhaltende Reduzierung Ihrer Ressourcen- und Energieverbräuche Aufspüren und Optimierung aller verbrauchs- und kostenrelevanter Bereiche, z.B. Maschinen, Anlagen, Materialflüsse Systematische Optimierungsansätze, dadurch Synergien zwischen verschiedenen Verbrauchern und Energiebereichen Erfahrungen bei der Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247 Implementierung und Betrieb eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 Know-How Transfer Umweltbewusstes Handeln

verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun“ Molière Klaus Grabscheit Geschäftsführer REOptima GmbH Mollenbachstr. 19, 71229 Leonberg Mobile  +49   172 638 53 11 Telefon +49 7152 90 72 98-11 Fax       +49 7152 90 72 98-80 E-Mail:k.grabscheit@reoptima.de www.reoptima.de