AnTherm Programmpaket zur Analyse des Thermischen Verhaltens von Baukonstruktionen mit Wärmebrücken http://antherm.eu/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hilfe, meine IT arbeitet !
Advertisements

Software Ergonomie von Dennis Gloth SK03.
Kurzvorstellung LayoutAssist
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Die Validierungsbeispiele der prEN ISO 10211
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Wenn Sie Ihre Baukosten gerne kalkulieren, werde Sie es in Zukunft lieben, zu kalk Ü lieren. Wenn Sie Ihre Baukosten gerne kalkulieren, werde Sie es in.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Warum Physik in der Berufsmatura?
AnTherm Programmpaket zur Analyse des Thermischen Verhaltens von Baukonstruktionen mit Wärmebrücken
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Standards & Kompetenzen
Was ist Physik?.
Dies sind die Worte des Dalai Lama zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über sie nachzudenken.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
1 Sommer Informatik GmbH v
Eine neue Methode zum Schnell Viel Geld Verdienen Heute habe ich mich selbstständig machen können, ich verdiene nur noch schnelles Geld mit Binären Optionen.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
Theorie des erfinderischen Problemlösens. Über TRIZ Was ist TRIZ? TRIZ und die anderen – Was sind die Unterschiede? Wann verwende ich TRIZ? TRIZ – eine.
Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2016 / 2017.
Für die Festsetzung der Registrierung-Fehler von Windows 8.2 müssen Sie entweder den Einsatz des manuellen Verfahrens zu machen, oder Sie können sogar.
„gentrifizierte“ Normteile im Formenbau SCHMIDT Engineering & Design Vorsprung durch Technik Sie sind Siemens NX Anwender? Dann nutzen Sie vorhandene Technologie!
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Basiswissen Web-Business
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Simulation von Chemiereaktoren
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
[Name des Projektes] Post-Mortem
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Simulation von Chemiereaktoren
Dies sind die Worte des Dalai Lama zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über sie nachzudenken.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
TFxx-1 Im Blatt „Analyse“: T1, F1
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
Die Numerische Differentiation
Profilvorstellung Klasse 7
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Vorstellung einer Projektskizze
Hack2Sol – Takt-O-Meter
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Näherungen für N.-S. Gleichungen Die Flachwassergleichungen
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Funktionen als zentrales Werkzeug
Vorstellung einer Projektskizze
Mathematisches Modellieren Workshop am Kantonalen Fachschaftstag 2012
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Lösung von Optimierungsaufgaben in der Unternehmensplanung
 Präsentation transkript:

AnTherm Programmpaket zur Analyse des Thermischen Verhaltens von Baukonstruktionen mit Wärmebrücken http://antherm.eu/

IMPLEMENTIERUNG DES KONZEPTS DER HARMONISCHEN THERMISCHEN LEITWERTE IM WÄRMBRÜCKENPROGRAMM ANTHERM Berechnung und Visualisierung von thermischen Wärmebrücken und des Verlaufs von Wärme- und Dampfströmen. Beispiele und Möglichkeiten solcher Berechnungen mit dem dreidimensionalen Simulationsprogramm AnTherm T.Kornicki, Wien

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Tomasz Kornicki Physiker und Informatiker “Dienstleistungen in EDV & IT” in Wien, 23° Wissenschaftliche- und Unternehmensberatung seit mehr als 25 Jahren Softwarewerkzeuge der Bauphysik Zuverlässiger Partner für Hochleistung-Simulation, Supercomputing und (nicht nur Wissenschaftliche) Visualisierung 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Konzept thermischer Leitwerte Bestens geeignet mehrdimensional ablaufenden Wärmeleitungsvorgänge unter Berücksichtigung der Wärmespeicherung zu beschreiben Führt auf ein leicht überschaubares Konzept für mehrdimensional arbeitende Programme Die einfachen, linearen Beziehungen machen es im stationären Fall sogar der Handrechnung zugänglich 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Konzept thermischer Leitwerte Im Buch „Wärmebrücken“ (1987) vorgestellt (thermischen Leitwerte, und Basislösungen g-Werte) Ausgangspunkt für praktische Verfahren zur Beurteilung von Wärmebrücken im Hinblick auf Oberflächenkondensation Verallgemeinerung (1993) auf die dynamischen Wärmeleitungsprozesse unter Berücksichtigung von Wärmespeicherung Auf die Lösungsaufgaben der Wärmeleitung unter Berücksichtigung von Wärmequellen erweitert (1993) 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Periodische Entwicklung Sämtliche sich zeitlich ändernden Größen in Fourier-Reihen entwickelt Harmonische n Komplexwertige Amplitude fn 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Wärmeverlust komplexe Amplitude des Wärmeverlustes Φi raumbegrenzende Oberfläche Ri  die Wärmeleitfähigkeit das zum Raum hin orientierte Oberflächenelement da 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Basislösungen T komplexe Amplitude der Temperatur für die h-te Harmonische an einem beliebigen Punkt in oder an der Baukonstruktion Raumnummer j Basislösung gj („Temperaturgewichtungsfaktor“) komplexe Amplitude der Lufttemperatur θj 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Harmonischer thermischer Leitwert 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Standardisierung, EN ISO Normen Die Konzepte in die „Wärmebrücken-Norm“ EN ISO 10211 übernommen weitere Normen (EN ISO 10077, 13786, … siehe Literaturliste) bedienten sich in den späten 90er Jahren direkt diesen Konzepten EN ISO 13786 verankert die Umsetzung der Berechnungsverfahren unter periodischen Randbedingungen. 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Anforderungen an das Simulationsprogramm Matrix thermischen Leitwerte ohne kenntniss noch Notwendigkeit der Angabe jeglicher Randbedingungen berechnet Normkonforme Ergebnisausgabe der Handrechnungen zugänglich Für zwei- und dreidimensionale Aufgabenstellungen geeignet Aussagekräftige 2D und 3D Visualisierungen Numerische Stabilität des Verfahrens ist von vornhinein für die häufigsten Aufgabenstellungen gewährleistet 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Anforderungen an das Simulationsprogramm Rechenzeiten auf typischen Bürorechnern in Sekunden bis höchstens wenigen Minuten Integriertes Werkzeug mit kurzer Einarbeitungszeit ohne speziellen Vorkenntnisse Werkzeug integriert sich einfach in den Alltag eins Ingenieurbüros, eines Baupraktikers, Sachverständigen oder eines Architekten Einsatz im Unterricht unterstützt die Erkenntnis- und Lernprozesse 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Anforderungen an das Simulationsprogramm Normkonformität des Verfahrens und einer jeden einzelnen Simulation ist mit einfachen Werkzeugen vom Anwender alleine verifizierbar Anwendung moderner Simulations- und Visualisierungstechniken Freude am Erforschen des thermischen Verhaltens von Bauwerken Den Anwender zur Erstellung von optimierten Bauteilvarianten animieren 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

unabhängig von den Randbedingungen (werden nicht benötigt) Die harmonischen thermischen Leitwerte und die zugehörige Phasenverschiebung zwischen der Temperaturschwankung und Schwankung der Wärmeverluste direkt berechnet unabhängig von den Randbedingungen (werden nicht benötigt) dargestellt als komplexe Zahl sowie als Amplitude und Phase stationärer Leitwert Wärmeverlustkoeffizient harmonischer Leitwert Wärmeverlustkoeffizient Amplitude Phasen- Verschiebung 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 14

Keller tief im Grund Dynamische Aufgabe Harmonische Simulation in 3D 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Decke über Durchfahrt Lokalisierung von Wärmebrücken Simulation in 2D und 3D mit AnTherm 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 2D Berechnung liefert : T* = 15,22°C, fRsi = 0.84 aber 3D Berechnung liefert : T* = 11.08°C, fRsi = 0,70 ! 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 17

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Visualisierung Das “sichtbar machen” der Wärmeströmungsverhältnisse im inneren des Bauteils dank der Anwendung fortschrittlichster Visualisierungstechnologien, welche in einer noch nie da gewesener Qualität in die Bauphysik den Einzug endlich schaffen. Die Wärmebrücke kann auf eine nahezu spielerische weise erforscht und untersucht werden. „Die Bilder sagen mehr als Worte...“ Ergebnisse sind auch für „nicht Bauphysiker“ aussagekräftig und für Sie auch leicht verständlich darstellbar 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Fundament in Bodenberührung Simulation in 3D mit AnTherm 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Zellenzahl = Gleichungsgröße Nur die Tatsächlich an der Wärmeleitung beteiligten Baustoffzellen (nicht der gesamte Raumquader) Die Zahl der Auswerteknoten ein mehrfaches davon: 2D: Zellen x 4 = Knotenzahl Zellenmitte, Zellenecken , Seitenmitten 3D: Zellen x 8 = Knotenzahl Zellenmitte, Zellenecken, Seitenmitten, Kantenmitten 2.000.000 Gleichungen = Zellen in 3D  über 16.000.000 Knoten ! 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Extremwerte und Oberflächenkondensation Randbedingungen Gewichtungsfaktoren (g-Werte) Die kritischen Punkte Thermischen Leitwerte (Wärmeverlustkoeffizienten) Genauigkeitsangaben (Fehlereinschätzung) 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Ausblick Weitere Effizienzsteigerung des harmonisch- periodischen Rechenmodells Ausweitung der Interaktiven Visualisierungstechniken Erweiterung der Rechen-, Auswerte- und Visualisierung-Methoden auf die Massivparallelsysteme Stets mit der Rücksicht auf die in den Ingenieurbüros zurzeit vorhandene, typische technische Ausstattung 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Schnell am Ziel Die Erfahrungen aus bereits 20 Jahren der Entwicklung von bauphysikalischen Software Alleine das bauphysikalische Verständnis ist ausreichend um das Programm zu bedienen Weitgehende Automatisierung der verwendeten numerischen Modelle, keine „Wissenschaft“ Ergebnisse sofort Auswertbar Höchste Ergebnisqualität kann direkt in die Berichte übernommen werden 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Überragend Einfach AnTherm ist eine sehr innovative Anwendung für die Bauphysik Es integriert in den Alltag eines Zivilingenieurs die völlig neuen Visualisierungsmöglichkeiten, deren Ursprünge im Supercomputing sowie in der wissenschaftlicher Visualisierung von großen Datenmengen der physikalischen Daten liegen Was bislang den Bauphysikern aufgrund der hohen Komplexität und unzumutbaren Lernaufwandes verwehrt war, löst AnTherm auf überzeugende und einfache Art Die Benutzeroberfläche des Programms ist mit Absicht so einfach wie möglich aufgebaut – der typische Kunde ist ein „Gelegenheits-Nutzer“ und muss die Anwendung sofort, ohne Lernaufwand, beherrschen 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Mehr Nutzen Die mit dem Programm einfach zu erstelenden Ergebnisse, und vor allem die Visualisierungen (Bilder welche für die Vorgänge der komplexester bauphysikalischer Natur auf einfachste weise erstellt werden und selbsterklärend auch für Nicht-Bauphysiker sind) erhöhen Maßgeblich den Wert der durchgeführten bauphysikalischen Analysen und damit den kommerziellen Erfolg der Lizenznehmer dieses Werkzeuges Einfach Mehr Nutzen! 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ … noch mehr Nutzen Einfach zu lernen und zu bedienen Spart Zeit Genaue und präzise Berechnung Normkonform (EN ISO 10211, 10077, 13786, …) In einem Werkzeug: 2D und 3D Wärmetransport Ψ (psi) – Wert Berechnung Schimmel- und Kondensations-Nachweis Dampfdiffusion Instationär-Harmonisch Mobilität mit Dongle-Lizenz Kostenlose Demoversion 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ AnTherm AnTherm = die Hymne (anthem) Andenken an Dr. Walter Heindl (†1993), Entwickler des Konzeptes der Basislösungen und der Thermischen Leitwerte Die Grundzüge der verwendeten theoretischen Konzepte wurden in die „Wärmebrücken-Norm“ EN ISO 10211 übernommen, womit eine strenge Norm-Konformität für das Programm AnTherm problemlos erreichbar ist! 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ …es liegt an dir... Nur du kannst entscheiden ob die Wärmebrückenberechnung für dich angenehm wird. Ausschließlich bei dir liegt die Verantwortung wie viel Zeit du der Wärmebrückenberechnung widmen musst. Nur du kannst dich selbst überzeugen dass ein Werkzeug deine Arbeit vereinfachen und verbessern wird. Nur du entscheidest ob ein Anderer von dir das Geld für die Wärmebrückenberechnung bekommt. 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

Probieren geht vor Elaborieren Freie Demo-Version: http://www.antherm.eu/ Registrierung erforderlich (Kontaktdaten) Beispielvideos auf YouTube: http://www.youtube.com/user/tkornicki Mit AnTherm hergestellten Bilder auf PicasaWeb: http://www.picasaweb.com/antherm Bedienungsanleitung, Theorie, Lernmaterial, Tutorials: http://hilfe.antherm.eu/ 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ AnTherm Programmpaket zur Analyse des Thermischen Verhaltens von Baukonstruktionen mit Wärmebrücken Kontakt-Bestellung: www.antherm.eu E-Mail: antherm@antherm.at Tel.: +43-1-6157099 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ x 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 32

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Kurzpräsentation Wärmebrückensimulation und Visualisierung in 2D und 3D mit AnTherm 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 33

Verbinder der Deckendämmung Simulation in 3D mit AnTherm 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Decke mit einem Verbinder mittig Model 1000x1000mm U = 0,0813 W/m²K L3D1000x1000 = 0,0817 W/K Umittel = 0,0817 W/m²K X = 0,0004 W/K T*16°C/-20°C = 9,69 °C fRsi = 0,82 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 35

Balkonsanierung Simulation in 2D mit AnTherm 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 37

Ungedämmte Garagendecke Kondensation und Frieren Simulation in 2D mit AnTherm 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Verzicht auf Dämmung der Decke über Garage ursprünglich als “unbeheizt” deklariert Konzeptänderung zur tlw. offenen Garage (Fehler 1) Trennwände aufgestellt bevor der Bodenkonstruktion (einschl. Dampfbremse) aufgebaut wurde (Fehler 2) Temperatur im Fußbereich der Trennwand (Aluminiumprofil) unterhalb von 0°C (bereits bei -5°C in der Garage) Volle Dampfmenge diffundiert durch die Unterbrechung in der Dampfbremse zum Trennwandfuß Partialdruck deutlich über dem Sättigungsdampfdruck – Kernkondensation, aufsteigende Feuchte in Trennwand und Frieren des Fußbereichs Korrekte Dämmung der Decke als einzig richtige Lösung 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 39

Sanierungssimulation mit AnTherm Ergebnisse der Sanierungssimulation mit AnTherm 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Wand 1 Saniert 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Wand 1 im Bestand 350mm Mauerwerk UBestand = 0,7236 W/m²K Umittel = 0,7236 W/m²K T*20°C/-13°C = 14,21 °C fRsi = 0,82 Wand 1 Saniert (Ausschnitt 1m hoch mit einem Steher mittig) Modell 625x1000mm UGedämmt = 0,0969 W/m²K L2D625x1000 = 0,064280 W/K Umittel = 0,1028 W/m²K Ψ = 0,0037 W/mK T*20°C/-13°C = 19,15 °C fRsi = 0,97 Diffusionstrocken (p>psat) 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 42

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Wand 2 Saniert 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ Wände 2 u. 3 im Bestand 250mm Mauerwerk UBestand = 0,9283 W/m²K Umittel = 0,9283 W/m²K T*20°C/-13°C = 12,34 °C fRsi = 0,77 Wände 2/3 Saniert (Ausschnitt 0.4m hoch mit einem Steher mittig) Modell 625x400mm UGedämmt =0,1136 W/m²K L3D625x400 = 0,029110 W/K Umittel = 0,1164 W/m²K χ = 0,00071 W/K T*20°C/-13°C = 19,03 °C fRsi = 0,97 Diffusionstrocken (p>psat) 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/

(c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/ 22-24. Sept. 2010 (c) 2003-2010 T.Kornicki http://www.kornicki.com/