Folie 1 von 144.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Advertisements

Fahrerloses Transportsystem
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
1 Windows – mein Betriebssystem 4.2 – Meine eigene digitale Welt.
Informatik im Wahlpflichtbereich
Roboter programmieren
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Wir haben die Module WORD INTERNET EXCEL BILDBEARBEITUNG und POWERPOINT abgeschlossen.
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Sternchenthemen als Vorbereitung zur Schriftlichen Kommunikation.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
Umgang mit IT ICT Sek Uster – Schulhaus Freiestrasse.
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Mathematik – Physik - Informatik
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Brian Harvey (UC Berkeley) und Jens Mönig (deutscher Jurist (
Themen: Umwelt Problem Kritik
Titel der Diplomarbeit
Das Addierwerk eines Rechners
Schüco International KG
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Landesrätin Waltraud Deeg
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
DATEN (INFORMATIONEN) KENNTNISSE ÜBER EINE BESTIMMTE ERSCHEINUNG
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Netzwerke.
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Mobile Medien als Lerndokumentation am Beispiel Online Tagebuch
Willkommen zum Informationsabend
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Projektpräsentation 2017/18
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Seit 2005 ECDL-Testzentrum
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
OSX Bedienhilfen Uwe Scheuerer.
Sondergebiete der Technik
Teilüberschriften auf Folie (Arial, fett, Größe 18)
SolidEdge Einführung für den 3D-Druck
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Navigation während des Vortrags (1)
Zentrale Abiturprüfung 2007 Erster Teil: Abiturverfügung
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
In Wiesbaden, Mainz und Limburg haben kürzlich Fachgeschäfte für Ehemänner eröffnet, in dem sich Frauen neue Ehemänner aussuchen können.
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Thema: Terme und Variablen
Mock-Up Tools Von Victoria Pohl
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Informationen zum 7. Jahrgang
Excel Workshops Mai © Ing. Arnold Hübsch 2006
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Marie – Reinders – Realschule
TECHNIK.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Relative und Absolute Bezüge
1.5 Verkettung von Funktionen
 Präsentation transkript:

Folie 1 von 144

IT-Experten verzweifelt gesucht - wo sind sie, die Spezialisten in Informatik, für Digitalisierung, für Cloud, Big Data und Co.? Folie 2 von 14 

Informatik ist keine Modeerscheinung, Der Koalitionsvertrag verspricht Computer und WLAN für die Schulen. Aber ohne ein Pflichtfach Informatik bleiben die Schüler digital unmündig. Informatik für alle Aus Zeit-Online vom 21. Februar 2018 Erst kürzlich stellte der IT-Branchenverband Bitkom die Zahl von 55 000 unbesetzten Stellen für IT-Spezialisten Schüler mit Tablet: Der Koalitionsvertrag verspricht, die Schulen besser digital auszustatten. Informatik ist keine Modeerscheinung, sondern die Strukturwissenschaft des 21. Jahrhunderts schlechthin. Folie 3 von 14

Wir hätten ohne Informatik In nur 60 Jahren hat eine Wissenschaft das tägliche Leben erobert und verändert. Wir hätten ohne Informatik nicht! Folie 4 von 14

PRÄSENTATIONSSOFTWARE in Form von Projekten - mit Themen aus der Informatik "Rund um den Computer" Geschichte der Informatik Eliza und KI Betriebssysteme Netzwerkstrukturen Kryptographie / Enigma u.a. Folie 5 von 14

PROGRAMMIERUNG MIT SCRATCH Folie 6 von 14

EINFÜHRUNG IN LOGO LOGO verfügt über eine Direktmodus, d. h. man kann in einer Befehlszeile einzelne Befehle (bevorzugt Grafik befehle) eingeben und kann am Bildschirm sofort ihre Wirkung erkennen. Andererseits lassen sich aber über einen Editor durchaus recht komplexe Programme eingeben. Folie 7 von 14

TECHNISCHE INFORMATIK logische Schaltungen Dualsystem Addition und Subtraktion im Dualsystem Umsetzung dieser Rechenarten mit Hilfe von Schaltnetzen und Schaltwerken Folie 8 von 14

1X1 DER INFORMATIK 1 + 1 = 10 10 + 1 = 11 11 + 1 = 100 (Achtung: alle obigen Gleichungen sind korrekt!) Folie 9 von 14

TABELLENKALKULATION Tabellenkalkulation Verkettung von Funktionen Rechnen mit Rechenblättern Arbeiten mit Formeln (relativen und absoluten Bezüge) Datentypen, Zuordnungen grafische Darstellung von Funktionen Funktionen mit mehreren Parametern Verkettung von Funktionen Bedingte Terme Logische Funktionen Datenflussdiagramm S-Verweis Folie 10 von 14

3D-KONSTRUKTIONEN & 3D-DRUCK Folie 11 von 14

MESSEN, STEUERN, REGELN Programmierung von LEGO-Mindstorms-Robotern Erstellung von Programmen zur Steuerung der Roboter, die per USB/ Bluetooth auf diesen (NXT) übertragen. werden. Folie 12 von 14

Folie 13 von 14

Es ist Informatik! wähle im Diff-Bereich Das große Problem sei seit Jahren: "Wir haben einfach zu wenig Fachkräfte." 55.000 Arbeitsplätze seien in der Branche nicht besetzt, die Lücke gehe "eher auf statt zu". Es ist wähle im Diff-Bereich Informatik! Folie 14 von 14