Experiment Nr. 6 Teilchengrösse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experiment Nr. 13 Destillation
Advertisements

Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Zur Durchführung Versuch D:
Fitnesstest für Unihockey-Schiedsrichter Ablauf Die Test-Teile müssen innerhalb von 90 Minuten in der untenstehenden Reihenfolge absolviert werden. Falls.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
CHEMIELABORANTIN EFZ/ CHEMIELABORANT EFZ. ABLAUF Anforderungen Tätigkeit Ausbildung Sonnen- und Schattenseiten Weiterbildungsmöglichkeiten November 2014.
Praktikum I Immunpräzipitation.
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
Einführung Teilchenmodell
Radioaktivität.
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Projekt Activtiy Tracker
Achte auf Deine Gedanken,
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Experiment Nr. 5 Destillation
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Herzlich Willkommen! Name der Stadt Name des Schülers
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Archimedischen Prinzips
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Wenn der Helfer kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch zum vollen Verständnis der Wahrheit führen. Denn was er sagen wird, wird er nicht aus.
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
fest, flüssig, gasförmig
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Zur Durchführung Versuch D:
Auch heute bringen wir wieder was Genussreiches auf den Tisch.
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Lausitzer Sportschule Cottbus
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Mein Gestell  Letztes Schuljahr machte ich ein 29 cm Gestell,
Wieviele Säulen siehst du?
Wer wird Chemie-Meister?
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Ammoniak und Ammoniaklösung
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Experiment Nr. 13 Polarimeter
POTICA Slowenisches Festtagsgebäck, nach einem Familienrezept mit zwei verschiedenen Füllungen von Pfarrerin Simona Prosič Filip.
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Hindernisbahn Maße und Geräte.
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
German 2 Tschüss! Halli hallo! 4. Woche.
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 6 Teilchengrösse

Allgemein Es sind zwei Experimente. Beide durchführen (Reihenfolge frei) Danach die Laborprüfung Pipettieren

Zur Durchführung Teil 1: Exakt 10 ml mit Exakt 10 ml Flüssigkeit vermischen. Auf drei Arten:

Zur Durchführung Wasser mit Wasser mischen Wasser mit Isopropanol mischen Wasser mit Isopropanol mischen und verschlossen halten.

Elementthema Heute ist es das Element WASSERSTOFF

Elementthema Heute ist es das Element WASSERSTOFF. Wasserstoff ist im kleinen Teilchen Wasser (H2O), im grossen Teilchen Isopropanol (C3H8O) und in der Ölsäure (C18H34O2) enthalten.

Zur Durchführung Teil 2: Wir gehen davon aus, dass sich ein Tropfen Öl so weit ausbreitet, dass die Teilchen alle nebeneinander liegen.

Zur Durchführung Teil 2: - Plastikwanne mit 1 cm Wasser. - Tropfenvolumen von Ölsäure bestimmen (wie viele Tropfen geben 1 ml?) Sporen ausstreuen 1 Tropfen Ölsäure in die Mitte der Wanne Verdrängte Fläche ausmessen.

Elementthema Heute ist es das Element FRANCIUM

Elementthema Heute ist es das Element FRANCIUM Denn Francium hat die grössten Atome. Ölsäure-Moleküle sind jedoch noch grösser als Francium-Atome

Zur Durchführung Teil 2:

Zur Durchführung Teil 2: - Dicke des Ölfilms berechnen

Entsorgung Alle Flüssigkeiten in den Ablauf.

Putzen Wanne am Rand mit Abwaschmittel abwaschen.

Sicherheitshinweise Isopropanol: leichtentzündlich Schutzbrille tragen empfohlen

Laborprüfung Die Laborprüfung findet einzeln statt. In den 90 min heute. Pipette füllen. Zählt mit dem Protokoll und dem Test zur 2. Note

Laborprüfung Zuerst das Experiment fertig Sie melden sich, wenn Sie genug geübt haben (es sei denn 10 min vor Schluss) Sie ziehen mit einer Pipette 1.00 ml Wasser auf. Start: Pipette eintauchen. Ende: Sie halten die gefüllte Pipette über ein zweites Gefäss und sagen «Stopp». Bewertet wird die Zeit, die Vermeidung von Handhabungsfehlern und die Genauigkeit. Max. 5 Punkte.

Labor-Prüfung Handhabung: Nie Luftblasen: ½ P Nie Wasser im Saugball: ½ P Kein Tropfen daneben: ½ P Genauigkeit: Bis 2 Striche daneben: ½ P bis 1 Strich daneben: 1P Exakt auf der 0-Marke: 1½ P Zeit: bis 60 sec.: ½ P bis 50 sec.: 1 P bis 40 sec.: 1½ P bis 30 sec.: 2 P