Zuatzversuche Akustik zu den Sprach- und Sachkisten::

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Nur eine Lektion aus Tamtam!“
Advertisements

Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Öffne meine Augen.
Die Geschichte von vier Kerzen.
Das Kleid von Margitta.
Frequenz und Lautstärke
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Versuchsübersicht Ld2: „Wir zaubern mit ruhender Luft „
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Das Bechertelefon (5) - Schere, Hammer, Zange, Handbohrer
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch Lesestreifen und Bleistifte aus der Kiste und lest den folgenden Text laut vor. Macht einen.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Der Junge spricht in einen Becher, das Mädchen hört‘s und wird noch frecher. Je schneller meine Luft entweicht, je eher ist mein Ziel erreicht. Mit straff.
12 Papierquadrate mit Spirale R 12 Papierquadrate mit Spirale L 1 Gasanzünder 4 Teelichter 2 Wassergläser 2 Lineale oder 2 Maßbänder 4 Bleistifte 4 Scheren.
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch jeder einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung.
12 Papierquadrate mit Spirale R 12 Papierquadrate mit Spirale L 6 Gasanzünder 6 Teelichter 6 Wassergläser 6 Lineale oder 6 Maßbänder 6 Bleistifte 12 Scheren.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Die vier Kerzen.
Material für Zusatzversuch „Kitzelndes Backpapier“:
Autor: Mgr. Iveta Randáková
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche zur Akustik
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Die Papierspirale (1) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Die Panflöte (14) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
Unterrichtseinstieg H. Meyer die Funktion des Unterrichtseinstiegs:
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Die vier Kerzen.
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Td2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Tönen“ – Teil 1
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Zuatzversuche Magnetismus – Sprach- und Sachkiste: Die Kurvenfahrt (9)
Die haftenden Becher (10)
Der Gewichtheber (8) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern +
Datei: Zusatzversuche Fliehkraft m Teams ( ) – Stand
Die Panflöte (14) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
- Materialblatt Der Gewichtheber (8) Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien. der Bleistift, der.
Zusatzversuche Akustik mit 14 Teamkarten
Td2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Tönen“ – Teil 1
10 Zusatzversuche zur Akustik
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche Magnetismus mit Teamkarten –
Wir zaubern mit Tönen - Teil 1
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
www. zauberhafte-physik
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
WWW. zauberhafte-physik
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Akustik mit 18 Teamkarten („e“ = einfach)
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
www. zauberhafte-physik
www. zauberhafte-physik
für die Sprach- und Sachkiste „Der Gewichtheber (8)“
 Präsentation transkript:

Zuatzversuche Akustik zu den Sprach- und Sachkisten:: www.zauberhafte-physik.net - Stand: 19.8.2018 – Unterrichtshinweise: Zusatzversuche Akustik m Teams Zuatzversuche Akustik zu den Sprach- und Sachkisten:: „Das Bechertelefon (5)“, „Die Lochsirene (11)“ und „Die Panflöte (14)“ 1. Schallerzeugung: Töne entstehen durch Schwingungen von Saiten (Geige, Gitarre), Körpern (Pauke, Xylophon) und Luftsäulen (Flöte, Trompete), die horizontale (longitudinale) Druckänderungen in einem Medium hervorrufen. Sprach- und Sachkiste „Die Lochsirene (11)“ Spannt die Gummiringe über den Pappkarton. Schiebt das Dreikantholz unter die Gummiringe. Zupft rechts und links vom Dreikantholz. Beobachtet die Schwingungen. Welcher Ton ist höher? Der von dem kürzeren Gummiteil oder der von dem längeren? Um das Gummi straffer zu spannen, könnt ihr die Holzleiste unter das Dreikantholz schieben. Gummigitarre Holt euch: 1 Pappschachtel mit 1 Holzleiste und 1 Dreikantholz 4 verschiedene Gummiringe Karte 1: Gummigitarre Glockenspiel Holt euch: 1 Glockenspiel 1 Notenblatt Karte 2: Glockenspiel Die Metallplättchen sind unterschiedlich lang. Je länger das Plättchen, desto langsamer schwingt es, desto tiefer der Ton. Das ist wie bei der Saite: je länger die Seite desto tiefer der Ton. Übt ein Lied von dem Notenblatt ein. Kolbenflöte Holt euch: 1 Kolbenflöte 1 Schlauchstück und einen kleinen Bleistift Durch Verschieben des Kolbens kann man die Höhe der Luftsäule verändern. Je kürzer die Luftsäule ist, umso schneller schwingt sie und umso höher ist der Ton. Karte 3: Kolbenflöte Flaschenorgel Holt euch: 2 verschieden große Flaschen mit Wasser 2 Trinkhalme Füllt die Flaschen mit etwas Wasser und blast über den Rand. Dazu könnt ihr einen Trinkhalm zu Hilfe nehmen. Es entsteht ein Ton. Wie könnt ihr die Tonhöhe verändern? Karte 4: Flaschenorgel

Karte 8: Flaschentrommel Probiert aus, welche Laute ihr mit eurem Mund erzeugen könnt und lasst eure Mitschülerinnen und Mitschüler raten: Singen, schreien, zischen gurgeln, niesen, husten, schniefen, weinen, gähnen, lachen, brummen, bellen, miauen, krähen, schnalzen, pfeifen..… Mundlaute Ihr müsst euch gar nichts holen! Karte 5:Mundlaute Heulschlauch Holt euch: 1 Heulschlauch 1 Korken Fasst den Heulschlauch an dem festen Ende an Lasst ihn kreisen. Er gibt einen Ton von sich, weil die Luft im Schlauch zum Schwingen gebracht wird. Steckt nun den Korken in das untere Ende und lasst den Schlauch wieder kreisen. Was passiert? Der Heulschlauch gibt keinen Ton mehr von sich. Weil die Luft nicht mehr schwingen kann. Flüstere leise in das eine Ende des Schlauchs und halte das andere Ende an dein Ohr, nie an das deines Nachbarn. Karte 6: Heulschlauch 2. Schallausbreitung: Die Schwingungen von Saiten, Körpern und Luftsäulen werden durch ein Medium verbreitet; beim Sprechen im Klassenraum ist das verbreitende Medium die Luft. Löffelglocke Holt euch: 2 Löffel mit einem Bindfaden 1 Drahtbügel mit 2 Bindfäden Karte 7: Löffelglocke An einen Metalllöffel ist eine Schnur geknotet. Wickelt das Ende der Schnur um einen Zeigefinger und steckt den Zeigefinger dann ins Ohr. Nun den Löffel gegen eine Tischkante schlagen lassen. Der Ton wird unmittelbar als Körperschwingung ins Ohr geleitet. Es klingt wie Glockengeläut. Nun dasselbe mit dem Drahtbügel machen: um jeden Zeigefinger eine Schnur wickeln, die Zeigefinger in die Ohren stecken und den Bügel an der Tischkante anschlagen. Flaschentrommel Holt euch: 1 Flasche mit einem Gummiboden 1 Teelicht und 1 Deckel 1 Feuerzeug Karte 8: Flaschentrommel Das Teelicht anzünden. Dann die Öffnung der Flaschentrommel etwa 3 bis 4 cm nah an die Flamme halten und auf die Gummiseite schlagen. Man hört einen Ton. Gleichzeitig erlischt die Flamme. Offenbar wird der Ton als Druckwelle zur Flamme geleitet. Klangschale Holt euch: 1 Klangschale 1 Klöppel Alle Kinder sollen die Augen schließen. Wenn sie einen Ton hören, sollen sie mit dem Arm zeigen, aus welcher Richtung der Ton kommt. Ein Kind schlägt die Klangsschale an, alle hören den Ton und heben die Arme. Das Kind mit der Klangschalle schleicht durch den Raum; die Arme müssen ihm folgen. Nach und nach geht ein Arm nach dem anderen herunter, weil die Kinder nichts mehr hören. Wer hat die besten Ohren? Karte 9: Klangschale

Karte 11: Kitzelndes Backpapier Glasharmonika Holt euch: 2 Gläser und 1 Stift 1 Flasche mit Wasser Den Zeigefinger reinigen. Ein Glas mit Wasser füllen und so dicht neben das andere stellen, dass sich die Gläser berühren. Den dünnen Stift auf den Rand des leeren Glases legen. Nun gleichmäßig mit dem Finger auf dem Rand des gefüllten Glases kreisen. Was beobachtet ihr? Es gerät in Schwingungen, die sich auf den Stift übertragen. Karte 10: Glasharmonika Karte 11: Kitzelndes Backpapier Kitzelndes Backpapier Holt euch: Vier rechteckige Stücke Backpapier (8 cm x 5 cm). Trocknet eure Lippen und legt das Backpapier auf eure Lippen. Singt La-la-.la. Was spürt ihr? Hörprobe Holt euch: 1 Schlauch mit 2 Trichtern 1 Stöckchen Karte 12: Hörprobe In die Enden eines Plastikschlauchs sind Trichter gesteckt. Ein Kind setzt die Trichter so an seine Ohren, dass der Plastikschlauch auf dem Rücken liegt. Ein zweites Kind klopft nun von hinten an irgendeiner Stelle auf den Plastikschlauch. Das hörende Kind kann feststellen, ob die Klopfstelle näher am linken oder rechten Ohr liegt. Woran mag das liegen? Seht euch das Bild mit dem Vogel an. Welcher Weg ist länger: der orangefarbene oder der blaue? 3. Schallverstärkung: Schwingungen werden durch mitschwingende Körper verstärkt. Beispiel: In einen Eimer sprechen. Stimmgabel Holt euch: 2 Stimmgabeln 1 Schachtel und 1 Blechdeckel 1 Blatt Papier Karte 13: Stimmgabel Schlagt die Stimmgabel an der Tischkante an und haltet sie an die Lippe - an eure Backe - an ein Blatt Papier - eure Kleidung Schlagt die Stimmgabel an der Tischkante an und stellt sie auf die Schachtel - auf den Blechdeckel - auf eine weiche Unterlage Bei welchem Versuch wird der Ton lauter? Zieht das lose Stück Schnur durch zwei Finger. Ihr werdet hört einen leisen Ton hören. Zieht nun die Schnur, die durch den Becherboden gezogen ist, durch zwei Finger. Jetzt hört ihr einen deutlichen Ton. Warum? Die Schnur gibt die Schwingung an den Becherboden weiter, der beginnt zu schwingen und verstärkt den Ton. Das Gleiche geschieht, wenn ihr in einen Eimer sprecht. Resonzbecher Holt euch: 1 Becher mit Schnur 1 Stück lose Schnur Karte 14: Resonanzbecher

Zusatzversuche Akustik 2 Es fehlen Löffelglocke,, Drahtbügel, Stimmgabel, Resonanzbecher und Spirale

Zusatzversuche Akustik 2 Es fehlen Löffelglocke,, Drahtbügel, Stimmgabel, Resonanzbecher und Spirale