Inwiefern wird Sprecheridentifikation durch eine fremde Sprache und/oder einer Stimmenimitation beeinflusst? Referent: Manfred Pastätter Hauptseminar:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Advertisements

Experiment 2 Unterscheidung verschiedener Vokalkategorien (mit Versuchsbegrenzung) Carola Mook Nach einem Artikel von Patricia K. Kuhl.
Versuch zur Vokalnormalisierung
Adaptive Dispersion in der Wahrnehmung von Vokale
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Die gegenseitige Beeinflussung von L2 und L1 bei bilingualen Sprechern
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Wird die Sprechererkennung durch Sprecherbekanntschaft beeinflusst?
Therapie, Beratung und Pflege
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Varianzanalyse mit Messwiederholungen
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Motor cortex maps articulatory features of speech sounds
Was sind einige der effektivsten Formen der Stimmverstellung?
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
INFINITIV + ZU. ◦ Die Finnen hören fast jeden Tag Englisch und haben es deshalb einfacher, Englisch zu lernen. ◦ In der Pause hat Ari versucht, mir das.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Wie speziell sind Gesichter?
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Thema und Fragestellung
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Hans MAYER Gesuchte Stellung BERUFSERFAHRUNG ÜBER MICH SPRACHEN
Spracherkennung mit dynamisch geladenen, spezifischen Akustikmodellen
Hans MAYER Gesuchte Stellung ÜBER MICH BERUFSERFAHRUNG SPRACHEN
Profilvorstellung Klasse 7
Die eigene Stimme stärken
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Hans MAYER Gesuchte Stellung BERUFSERFAHRUNG ÜBER MICH SPRACHEN
Wissenschaftliches Projekt
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(lattice) library(ez)
Medienkompetenz.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Datenverarbeitung und Analyse des Motion Capture Systems
Spanisch als dritte Fremdsprache am BZN
Forschungsthemen und Methodik
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Thema und Fragestellung
 Präsentation transkript:

Inwiefern wird Sprecheridentifikation durch eine fremde Sprache und/oder einer Stimmenimitation beeinflusst? Referent: Manfred Pastätter Hauptseminar: Einführung in die forensische Phonetik Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Datum: 10. Januar 2008 7. November 2018

Gliederung (Teil 1) Fragestellung 1: Misslingt die Stimmenidentifikation, wenn der Hörer die gehörte Sprache nicht versteht? Fragestellung 2: Ist die Stimmenidentifikation bei bilingualen Hörern besser als bei einsprachigen, wenn beide gehörten Sprachen von den bilingualen Hörern verstanden/gesprochen werden? Fragestellung 3: Können Hörer zwischen target-Stimme und Stimmenimitation unterscheiden, wenn die gehörte Sprache (mehr oder weniger) unbekannt ist? 7. November 2018

Gliederung (Teil 2) Fragestellung 3a: Steigt die Fähigkeit, Stimmen zu identifizieren, über den Zeitraum des Lernprozess einer fremden Sprache an? Fragestellung 3b: Sind die Ergebnisse des vorigen Experiments auf das Alter oder auf den Level der Sprachkenntnisse zurückzuführen? Fragestellung 4: Welchen Einfluss haben linguistische Merkmale auf die Stimmenidentifikation? Zusammenfassung 7. November 2018

Fragestellung 1 Misslingt die Stimmenidentifikation, wenn der Hörer die gehörte Sprache nicht versteht? __________ 7. November 2018

Misslingt die Stimmenidentifikation, wenn der Hörer die gehörte Sprache nicht versteht? Versuchsaufbau: Textmitschnitt aus Banküberfall; Fachtext über Amnesie jeweils eine englische und eine deutsche Version 7 bilinguale Sprecher Aufteilung der Hörer nach ihrem Sprachhintergrund Präsentation des Referenztext aus dem Banküberfall Fünf Minuten Pause Präsentation des anderen Textes in beiden Sprachen Antwort (‚the target voice is Number X‘, ‚not in line-up‘ oder ‚not sure‘) Einschätzung der Sicherheit auf einer Skala von +3 bis -3 7. November 2018

Misslingt die Stimmenidentifikation, wenn der Hörer die gehörte Sprache nicht versteht? Ergebnisse für englische Hörer: die Entscheidungen waren sicherer (confidence ratings), wenn die gehörte Sprache dem Hörer vertraut war 7. November 2018

Misslingt die Stimmenidentifikation, wenn der Hörer die gehörte Sprache nicht versteht? Ergebnisse für englische Hörer: korrekte Identifikation war beim englischen Text höher als beim deutschen inkorrekte Identifikation war beim englischen Text niedriger als beim deutschen 'not in line-up' wurde nur selten gewählt ‚not sure‘ bei den deutschen Zielstimmen häufiger 7. November 2018

Misslingt die Stimmenidentifikation, wenn der Hörer die gehörte Sprache nicht versteht? Ergebnisse für deutsche Hörer: die Entscheidungen waren sicherer, wenn die Zielstimme deutsch sprach 7. November 2018

Misslingt die Stimmenidentifikation, wenn der Hörer die gehörte Sprache nicht versteht? Ergebnisse für deutsche Hörer: bessere Identifizierung, wenn die Texte in der jeweiligen Muttersprache präsentiert wurden (also in deutsch) die inkorrekte Identifikation war im Deutschen niedriger als beim Englischen. die werte von 'not sure' und 'not in line-up' fielen ziemlich niedrig aus 7. November 2018

Misslingt die Stimmenidentifikation, wenn der Hörer die gehörte Sprache nicht versteht? Allgemeine Diskussion der Ergebnisse: die Vertrautheit mit der gehörten Sprache spielt eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Stimmen 7. November 2018

Fragestellung 2 Ist die Stimmenidentifikation bei bilingualen Hörern besser als bei einsprachigen, wenn beide gehörten Sprachen von den bilingualen Hörern verstanden/gesprochen werden? __________ 7. November 2018

Ist die Identifikation bei bilingualen Hörern besser als bei einsprachigen, wenn beide gehörten Sprachen von den bilingualen Hörern verstanden/gesprochen werden? Versuchsaufbau: Textmitschnitt aus Banküberfall; Fachtext über Amnesie spanische, englische und stark akzentuierte englische Version 6 bilinguale Sprecher (englisch/spanisch) Aufteilung der Hörer nach ihrem Sprachhintergrund Präsentation des Referenztext aus dem Banküberfall ½ Stunde Pause Präsentation des anderen Textes Antwort (the target voice is Number X‘, ‚not in line-up‘ oder ‚not sure‘) Einschätzung der Sicherheit auf einer Skala von +3 bis -3 7. November 2018

Ist die Identifikation bei bilingualen Hörern besser als bei einsprachigen, wenn beide gehörten Sprachen von den bilingualen Hörern verstanden/gesprochen werden? Ergebnisse: die englischen Hörer waren viel sicherer, wenn der Sprecher englisch sprach und nicht spanisch die bilingualen Hörer waren sich bei der spanischen Stimme etwas sicherer als bei der englischen 7. November 2018

Ist die Identifikation bei bilingualen Hörern besser als bei einsprachigen, wenn beide gehörten Sprachen von den bilingualen Hörern verstanden/gesprochen werden? Ergebnisse: einsprachige Hörer erkannten die Stimme in ihrer Muttersprache besser die korrekte Identifikation bei den bilingualen Hörern war bei der spanisch sprechenden Stimme am höchsten 'not in line-up' wurden nur selten gewählt 7. November 2018

Ist die Identifikation bei bilingualen Hörern besser als bei einsprachigen, wenn beide gehörten Sprachen von den bilingualen Hörern verstanden/gesprochen werden? Diskussion: Vertrautheit zur gehörten Sprache ist sehr wichtig für die Stimmenerkennung die Stimmenerkennung sollte besser sein, wenn der Hörer die Sprache versteht Stimmenerkennung sollte annähernd gleich gut sein, wenn der Hörer die (beiden) gehörten Sprachen versteht unbekannte Akzente beeinflussen die Erkennung negativ 7. November 2018

Fragestellung 3 Können Hörer zwischen target-Stimme und Stimmenimitation unterscheiden, wenn die gehörte Sprache (mehr oder weniger) unbekannt ist? __________ 7. November 2018

Können Hörer zwischen target-Stimme und Stimmen-imitation unterscheiden, wenn die gehörte Sprache (mehr oder weniger) unbekannt ist? Versuchsteilnehmer für die Fragestellung 3a + 3b: Gruppe 1: Schüler bzw. Studenten ohne Schwedischkenntnisse Gruppe 2: Schwedisch-Studenten des 2. Semesters Gruppe 3: Schwedisch-Studenten des 4. Semesters Gruppe 4: Schwedisch-Studenten des 8. Semesters Gruppe R: Probanden zwischen 20 und 25 ohne Schwedischkenntnisse (nur bei Fragestellung 3b) 7. November 2018

Können Hörer zwischen target-Stimme und Stimmen-imitation unterscheiden, wenn die gehörte Sprache (mehr oder weniger) unbekannt ist? Versuchsaufbau für die Fragestellungen 3a + 3b: Die line-ups bestanden aus 6 Stimmen die sich zusammensetzten aus: - 1x CB (Carl Bildt; schwedischer Politiker) - 1x PI (professional imitation) - 1x NI (natürliche Stimme von PI) - 3x AI (amateur imitation; eine Stimme wurde eliminiert) - 4x NA (natürliche Stimmen von AI) 7. November 2018

Können Hörer zwischen target-Stimme und Stimmen-imitation unterscheiden, wenn die gehörte Sprache (mehr oder weniger) unbekannt ist? Versuchsaufbau: Text war eine Rede des schwedischen Politikers jeweils eine Aufnahme mit natürlicher und imitierender Stimme 10 Sprecher 1-minütige Präsentation des target-Stimme Trainingsphase mit vier line-ups Experimentsphase mit 16 line-ups Antwort (‚the target voice is Number X‘ oder ‚not present‘) 7. November 2018

Können Hörer zwischen target-Stimme und Stimmen-imitation unterscheiden, wenn die gehörte Sprache (mehr oder weniger) unbekannt ist? Legende: correct: richtige Identifikation von CB, wenn CB im line-up war die Wahl der not present-Option, wenn CB nicht im line-up war incorrect: CB wurde nicht gewählt, obwohl er im line-up war not present-Option wurde nicht gewählt, obwohl CB nicht im line-up war hit: Zielstimme wurde gewählt, wenn sie im line-up war false alarm: ein Lockvogel wurde gewählt, wenn target nicht im line-up war 7. November 2018

Fragestellung 3a Steigt die Fähigkeit, Stimmen zu identifizieren, über den Zeitraum des Lernprozess einer fremden Sprache an? __________ 7. November 2018

Steigt die Fähigkeit, Stimmen zu identifizieren, über den Zeitraum des Lernprozess einer fremden Sprache an? Ergebnisse: NI und NA erschwerten die richtige Unterscheidung besonders häufige Fehlidentifikation bei Gruppe 1 keine der Gruppen konnte die Abwesenheit der gesuchten Stimme zuverlässig aufdecken rapider Anstieg der Identifikationsfähigkeit am Anfang des Lernprozesses nach dem anfänglichen Anstieg flacht diese Tendenz ab 'false alarm' fällt kontinuierlich von Gruppe 2 zu Gruppe 4 ab 'hit'-Werte von Gruppe 4 unterscheiden sich nur wenig von Gruppe 2 7. November 2018

Steigt die Fähigkeit, Stimmen zu identifizieren, über den Zeitraum des Lernprozess einer fremden Sprache an? 7. November 2018

Steigt die Fähigkeit, Stimmen zu identifizieren, über den Zeitraum des Lernprozess einer fremden Sprache an? Diskussion: Verarbeitung von linguistischen Informationen keine ähnliche Zuverlässigkeit wie bei den Muttersprachlern zu wenig Sprachkompetenz, um verlässliche Aussagen in einem ‚voice line-up‘ zu treffen 7. November 2018

Fragestellung 3b Sind die Ergebnisse des vorigen Experiments auf das Alter oder auf den Level der Sprachkenntnisse zurückzuführen? __________ 7. November 2018

Sind die Ergebnisse des vorigen Experiments auf das Alter oder auf den Level der Sprachkenntnisse zurückzuführen? Ergebnisse: keine wesentlich Unterschiede zwischen Gruppe R und Gruppe1 höherer Wert bei den 'incorrects' der Gruppe R gleich viele 'false alarms' bei Gruppe R und Gruppe 1 Gruppe R hatte ein paar 'hits' mehr als Gruppe 1 klare Unterschiede zeigt der Vergleich zwischen Gruppe r/1 und den Gruppen 2/3/4. nur wenig Unterschiede bei Gruppe R und Gruppe 1 ähnliche Unterschiede zwischen Gruppe r/1 und den Gruppen 2/3/4 deutlich. 7. November 2018

Sind die Ergebnisse des vorigen Experiments auf das Alter oder auf den Level der Sprachkenntnisse zurückzuführen? 7. November 2018

Sind die Ergebnisse des vorigen Experiments auf das Alter oder auf den Level der Sprachkenntnisse zurückzuführen? Diskussion: keine eindeutigen Verbesserung der Sprecherdiskriminierung Sprecheridentifikation beinhaltet einen Prozess basierend auf linguistischen Merkmalen Unterscheidungs- und Identifikationsfähigkeit hängt von Sprachkenntnissen ab 7. November 2018

Fragestellung 4 Welchen Einfluss haben linguistische Merkmale auf die Stimmenidentifikation? __________ 7. November 2018

Welchen Einfluss haben linguistische Merkmale auf die Stimmenidentifikation? Versuchsaufbau: Textmitschnitt aus Banküberfall; Text über Klarinetten text, mixed words (z.B. Move panic and the door can‘t floor), mixed syllables (z.B. A ribrates is a roodside mulamped) und reversed text 6 englischsprachige Sprecher Präsentation des Referenztext aus dem Banküberfall 9-minütige Pause Präsentation des anderen Textes Antwort (the target voice is Number X‘, ‚not in line-up‘ oder ‚not sure‘) Einschätzung der Sicherheit auf einer Skala von +3 bis -3 7. November 2018

Welchen Einfluss haben linguistische Merkmale auf die Stimmenidentifikation? Ergebnisse: je größer die Ähnlichkeit zum Englischen, desto größer die Sicherheit der Probanden 7. November 2018

Welchen Einfluss haben linguistische Merkmale auf die Stimmenidentifikation? Ergebnisse: je weiter die Textvorlage vom Englischen abwich, desto schlechter wurde die Stimmenerkennung Stimmenerkennung bei umgekehrten Text schlechter als in fremden Sprachen 7. November 2018

Welchen Einfluss haben linguistische Merkmale auf die Stimmenidentifikation? Diskussion: Stimmenerkennung schlechter, wenn linguistische Merkmale ungeläufig sind 7. November 2018

Zusammenfassung „Inwiefern wird Sprecheridentifikation durch eine fremde Sprache und/oder einer Stimmenimitation beeinflusst?“ die Vertrautheit mit der gehörten Sprache spielt eine wichtige Rolle bei der Identifizierung/Diskriminierung von Stimmen unbekannte Akzente beeinflussen die Erkennung negativ Sprecheridentifikation beinhaltet einen Prozess, der auf die Verarbeitung von linguistischen Informationen aufbaut Stimmenerkennung schlechter, wenn linguistische Merkmale ungeläufig sind 7. November 2018