HERZLICH WILLKOMMEN zum Elterninformationsabend der 5. Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
1 Abschluss der Erprobungsstufe Endgültige Eignungsfeststellung (nach § 12 APO S-I) Grundlage sind derzeitiger Leistungsstand zu erwartende Entwicklung,
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
1 Abschluss der Erprobungsstufe Endgültige Eignungsfeststellung (nach § 12 APO S-I) Grundlage sind derzeitiger Leistungsstand zu erwartende Entwicklung.
Das Wahlpflichtfach am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Die gymnasiale Oberstufe
Wahlpflichtunterricht an der Gemeinschaftsschule Billerbeck
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Schwerpunktklassen ab Klasse
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Differenzierung in der Realschule n Die Schüler(innen) werden außerhalb ihrer Klassengemeinschaft zu Lerngruppen mit gleichen Neigungen zusammengefasst.
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Rochus - Relaschule Bingen
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Wahlpflichtunterricht im 7./8. Jahrgang. Wahlpflichtfächer Französisch Wahl für zwei Jahre verpflichtend ½ Jahr „Probezeit“
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7
Welche Schule für mein Kind?
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Fachleistungsdifferenzierung
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationsabend im Jahrgang 6
Martin-Luther-King Gesamtschule
Informationsabend 2. Fremdsprache
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Differenzierung in der Realschule
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Informationen zum Übergang
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Bernard Overberg Schule
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Realschule Much.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Spanisch als Profilfach
Gliederung der Oberstufe
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Spanisch als dritte Fremdsprache
Die Klassenstufe E(10) als gymnasialen Oberstufe
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Gymnasium Hankensbüttel
Wahlpflichtunterricht
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elterninformationsabend der 5. Klassen Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 6

Einbettung des Wahlpflichtunterrichts Differenzierung an der Gesamtschule Gymnasiale Oberstufe 10 E, Ma, D, Ch WP EG Ergänzungsstunden mit Fremdsprachen-angebot 9 E, Ma, D, Ch WP EG 8 E, Ma, D WP EG 7 E, Ma WP Fachleistungs-differenzierung -binnendifferenziert- 6 WP 5 Binnendifferenzierter Klassenunterricht

Grundgedanken Ausgangspunkte: Ergänzung des verbindlichen Unterrichts durch den Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 weiteres Hauptfach mit Klassenarbeiten Kursbildung nach Neigung und Empfehlung Ziele: Setzen von individuellen Akzenten Förderung der unterschiedlichen Begabungen und Interessen

Wahlpflichtbereiche an unserer Schule Zugehörige Fächer/Bereiche: Wahlpflichtfach: Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft Darstellen & Gestalten Musik, Tanz, Literatur, Theater Spanisch / Französisch 2. Fremdsprache Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik

3 Klassenarbeiten pro Halbjahr – einstündig (Kl. 6) Rahmenbedingungen 3 Wochenstunden 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr – einstündig (Kl. 6) alle Wahlpflichtfächer sind gleichwertig (Wahl des WP-Faches entscheidet nicht über zukünftigen Abschluss) i.d.R. Wahl für 5 Jahre einmaliger Wechsel des Kurses nur in begründeten Einzelfällen im 1. Jahr Noten sind von Bedeutung für den Schulabschluss (mind. befriedigend für Besuch der gymnasialen Oberstufe)

Vor den Sommerferien Bekanntgabe der Kurszuweisungen Ablauf 16.04. - 27.04. Information der Klassen durch WP Fachlehrer Austeilen der Wahlzettel mit Empfehlung der Schule 03.05. Individuelle Beratung durch Klassenlehrer beim Zielvereinbarungsgespräch Bis 5.5. Abgabe der Wahlzettel Vor den Sommerferien Bekanntgabe der Kurszuweisungen

Wahlzettel Wahl des WP-Faches ab Klasse 6   Name: ______________________ Klasse: ________ vom Schüler/von der Schülerin auszufüllen: Erstwunsch: _______________________ Zweitwunsch: _______________________ Wir sind mit der Wahl des zukünftigen Wahlpflichtfaches unserer Tochter/ unseres Sohnes für die Jahrgangsstufen 6-10 einverstanden. Uns ist bewusst, dass eine Änderung des Kurses nicht mehr möglich ist und nur in einzelnen schriftlich begründeten Ausnahmefällen im ersten Jahr erfolgen kann. ______________________________________ Ort, Datum Unterschrift der Eltern Empfehlung der Schule: Darstellen und Gestalten (Musik, Literatur, Theater, Tanz)  Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft, Wirtschaftslehre)  2. Fremdsprache Spanisch  Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) 

Häufig gestellte Fragen Kann mein Kind das Wahlpflichtfach wechseln, wenn sich herausstellt, dass es falsch gewählt hat? Nein, im 1. Jahr kann jedoch in begründeten Fällen eine Ausnahme gemacht werden. Kann mein Kind, das sich jetzt für Arbeitslehre entscheidet, das Abitur machen? Ja, die für das Abitur notwendige Fremdsprache kann auch noch in Klasse 8 oder sogar in Klasse 11 gewählt werden. Was soll ich machen, wenn ich eine andere Entscheidung anstrebe als mein Kind? Nutzen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind das Zielvereinbarungsgespräch zur Beratung. Erwirbt mein Kind, das sich jetzt für eine zweite Fremdsprache entscheidet, auch Kenntnisse und Fähigkeiten in den Naturwissenschaften und in Arbeitslehre? Die WP-Fächer werden zusätzlich zum Kernunterricht in NW und AL erteilt. Wer entscheidet letzten Endes über das WP-Fach, in dem der Schüler / die Schülerin unterrichtet wird? Die Wahl liegt bei den Schülerinnen und Schüler und den Erziehungsberechtigten. Die Empfehlungen der Schule sollten jedoch unbedingt berücksichtigt werden! Die Kurseinteilung erfolgt durch die Schule.

Vorstellung der WP-Fächer Arbeitslehre Darstellen und Gestalten Spanisch Französisch Naturwissenschaften

Grundlage: Umfassendes Verständnis von „Arbeit“ Arbeitslehre Technik Wirtschaft Hauswirtschaft Ziele des Faches: Verantwortungsvolles Handeln in einer komplexer werdenden Welt Bedürfnisgerechte Lebensgestaltung Aktive gesellschaftliche Teilhabe Grundlage: Umfassendes Verständnis von „Arbeit“ Organisation Projektorientierter Unterricht In Klasse 6+7: Halbjähriger Wechsel Ab Jahrgang 8: Durchgängig ein Schwerpunkt Bedürfnisgerechte Lebensgestaltung = Welche Bedürfnisse habe ich? = Was kommt in meinem Leben auf mich zu? Und wie kann ich darauf gezielt Einfluss nehmen?  Aktive Teilhabe: Verstehen und Gestalten anstelle von Konsumieren und vorgefertigte Wege gehen Verständnis von Arbeit: Als Beschäftigter Als beruflich selbständiger Arbeit im Haushalt Bürgerarbeit TC + Wi / HW + Wi

Arbeitslehre Technik Wirtschaft Hauswirtschaft Gegenstände fertigen Arbeitsprozesse prüfen und optimieren Werkstoffe verarbeiten (Holz, Metall, Kunststoff) Computer und IT nutzen Energie- und Umwelt-technik verstehen Sicherheit & Arbeits-schutz beachten Ökonomische Prozesse verstehen Kompetentes Urteilen und Handeln Rechte und Pflichten Auskommen mit dem Einkommen Nachhaltig Wirtschaften Haushalte planen und führen Gesunde Ernährung Lebensmittelqualität prüfen und bewerten Konsumverhalten reflektieren Verbraucherbildung Kooperativ Arbeiten Wirtschaft: (Ergänzungen) Umgang mit knappen Resourcen Abhängigkeit von Rohstoffen (z.B: Öl) Wirtschaftlichkeit von Rohstoffen (z.B: Kohle)

Darstellen und Gestalten Im Fach Darstellen und Gestalten (DuG) geht es im Wesentlichen um Körpersprache, Bildsprache, Wortsprache, und Musiksprache. Aus dem Fach .. Deutsch: Texte und Dramaturgie Musik: Gesang, Melodie und Rhythmus Sport: Tanz, Körperbeherrschung und Choreografie Kunst: Ästhetik, Farben, Formen, Licht und Bühnenbild Technik: Kulisse, Ton- und Lichttechnik Darstellen und Gestalten fördert das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeit. Voraussetzungen sind Ausdauer, Disziplin und Kritikfähigkeit. Ziel eines jeden Projekts ist ein Produkt in Form einer Ausstellung, eines Musicals, eines Theaterstückes oder einer sonstigen Vorführung.

Spanisch ¿Por qué español? – Warum Spanisch? Weltsprache (ca. 500 Millionen Sprecher) von großer Bedeutung: Welthandel, Politik, Amts- sprache in über 20 Ländern, in zahlreichen internatio- nalen Organisationen, Entwicklungshilfe und in Kultur, Sport, Tourismus ¡Bienvenidos! – Willkommen! wer Spaß hat an Kommunikation und Austausch, wer Interesse hat, neue Kulturen kennen zu lernen, wer gerne liest und offen ist für Neues wer das Abitur anstrebt Contenidos – Unterrichtsinhalte Alltagskommunikation : Familie, Freunde, Schule, Freizeit Landeskunde / Geographie Spaniens lateinamerikanische und spanische Künstler/innen, Sportler/innen kennenlernen und vorstellen

Französisch Warum Französisch? Was erwartet die SuS? viele unserer europäischen Nachbarn sprechen französisch: Frankreich, Belgien, Luxemburg, Schweiz Weltsprache (mehr als 270 Millionen Sprecher) Frankreich ist Deutschlands wichtigster Handelspartner Was erwartet die SuS? Eintauchen in frankophone Kulturen: interkulturelles Lernen  Musik, Film, Literatur, Sport, Essen & Trinken spielerischer, kindgerechter Zugang zu einer weiteren Fremdsprache Rollenspiele (zur Vorbereitung authentischer Kommunikation) Was sollten die SuS mitbringen? Spaß am Erlernen von Fremdsprachen Offenheit gegenüber anderen Kulturen Bereitschaft auch zu Hause Zeit zu investieren

Naturwissenschaften „Die Aufgabe der Naturwissenschaft ist nicht einfach zu erzählen, sondern die Ursachen in den natürlichen Dingen zu erforschen.“ (Albertus Magnus) Der Lernbereich NW umfasst: Inhalte der Fächer Biologie, Chemie und Physik. Er wird fächerübergreifend unterrichtet.    Der Lernbereich richtet sich an: Schülerinnen und Schüler, welche die „Rätsel der Natur“ entdecken und erforschen wollen, die gerne Experimente sorgfältig ausführen und auswerten sowie fasziniert sind von naturwissenschaftlichen Phänomenen.   Einige Themenbereiche: - Lebensräume und Lebensbedingungen - Sonne, Wetter, Jahreszeiten - Sinne und Wahrnehmung - Körper und Leistungsfähigkeit - Stoffe und Geräte des Alltags - Ökosysteme und Ressourcen