Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
§3: Aufsteigen nach Jahrgangsstufen und Schulartwechsel
Advertisements

Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Gibt es in diesem Schuljahr einen M- und einen R-Zweig?
Übertrittsverfahren I Primarstufe - Sekundarstufe I
Der Beurteilungsbericht 5. Klasse
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Wie funktioniert Niveauunterricht?
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen? Ablauf Übertrittsverfahren und Promotionswesen.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
ELTERNKONFERENZ MITTWOCH, 25. AUGUST 2010 DAS PROBESEMESTER.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Übertritt ans Gymnasium
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
Die neue Promotionsverordnung
Elterninformation 23. November 2011
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
Elterninformation 18. November 2014
Herzlich willkommen Orientierungsabend vom 14. Januar 2015
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Sek1
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Herzlich willkommen Orientierungsabend vom 19. Januar 2016 zum Übertrittsverfahren von der 6. in die 7. Klasse.
Schulen Risch Elterninformation 5. Klassen 24. September Änderungen des Promotions- und Übertrittsreglements ab SJ 2013/14 2. Übertrittsverfahren.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
Der neue Weg zum Gymnasium an der Sekundarschule Langnau i.E.
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen zum Elternabend
zum Infoanlass Passepartout
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Klassen 6
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2016/17
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Der Weg zur Mittelschule an der Sekundarschule Langnau i.E.
Herzlich willkommen zum Infoanlass
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
zum Orientierungsanlass Oberstufenverband Wiedlisbach
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Vorstellung der Oberstufe
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Beurteilung in der Volksschule
Elternabend der Klassen
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Beurteilung in der Volksschule
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Elterninformation 22. Oktober 2018
zum Orientierungsanlass Oberstufenverband Wiedlisbach
Herzlich willkommen zum Elternabend
Informationsabend für Eltern
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Grundlage des Beratungsverfahrens
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Übertritt in die Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Herzlich willkommen zum Elternabend
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag, 14.08.2014

Alle Unterlagen auf www.schule-uetendorf.ch

Ziele der Veranstaltung Informationen zu Sekundarstufe I im Überblick Übertrittsverfahren Prim-Sek Übertritt im Fach Französisch (nach Passepartout) Beobachtungshilfe für Eltern Orientierungsarbeiten Übertrittsbericht / Übertrittsprotokoll Kontrollprüfung Übertrittsentscheid Probesemester

Sekundarstufe I im Überblick 7. bis 9. Schuljahr Real-/Sekklassen mit System Manuel D, F, M entscheiden über Zuweisung in Real/Sekklasse Schullaufbahnentscheide erfolgen semesterweise 1. Semester des 7. Schuljahres ist ein Probesemester In Uetendorf keine spez.Sekklassen! GU9 in Thun

Modell Manuel System Manuel (Niveauunterricht in D, F, M) D, F, M entscheiden über Zuweisung in Real/Sek.klasse Deutsch Franz Math Sek. Real Sek x

Übertrittsverfahren Prim-Sek Beobachtungsverfahren über längere Zeit (Beurteilungsbericht 5. Schuljahr u. 1. Semester 6. Kl.) Hauptziel: optimale Förderung des Kindes entsprechend der Fähigkeiten u. mutmasslichen Entwicklung (Leistungen, Arbeits- und Lernverhalten, Prognose) Basis für Entscheid bilden der Übertrittsbericht, die Sicht der Lehrpersonen, der Eltern und der SchülerIn

Französisch mit Passepartout Beurteilung mit Noten. Nach Ermessen der Lehrperson auch mit Worten: sehr gut / gut / genügend / ungenügend Beobachtungsprotokolle zur Kenntnisnahme nach Hause (vergleichbar mit den Tests). Vom Kanton vorgegebenen Beurteilungsraster. Teile der Lerntechniken und des Kulturverständnis fliessen in die Beurteilung ein. Die Note im Beurteilungsbericht ist ein Expertenurteil der Lehrperson, kein arithmetisches Mittel von Einzelleistungen. Beobachtungszeit = beide Semester des 5. Schuljahres sowie das erste Semester des 6. Schuljahres.

Zeitlicher Ablauf Wann Was Wer 5. Schuljahr 1. Sem. Info über das Übertrittsverfahren Schulleitung 6. Schuljahr Orientierungsarbeiten D, M und F Lehrpersonen Prim Mitte Nov. Zwischenstand schriftlich Klassenlehrperson Ende 1. Sem. Jan. 2015 Abgabe Übertrittsbericht u. Übertrittsprotokoll an Eltern bis Mitte Febr. 2015 Übertrittsgespräch Klassenlehrperson, Eltern, SchülerIn 20. Febr. Übertrittsprotokoll oder Anmeldung zur Kontrollprüfung Klassenlehrperson, Eltern u. Schulleitung DIN-Woche 11 DI und MI Kontrollprüfung bis Ende März Übertrittsentscheid auf Grund Übertrittsgespräch bis Mitte April Übertrittsentscheid auf Grund Kontrollprüfung 7. Schuljahr Probesemester Entscheid Schulleitung

Beobachtungshilfe für Eltern Lernt Ihr Kind gerne? (Motivation) Wie arbeitet Ihr Kind? (Konzentration) Hat Ihr Kind Ausdauer im Lernen? Wie lernt Ihr Kind? (Arbeitsweise, Sorgfalt) Wie belastbar ist ihr Kind? Arbeitet Ihr Kind selbstständig? Arbeitet Ihr Kind sorgfältig? Wie sind die Leistungen?

Orientierungsarbeiten 1. Semester 6. Klasse In den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik Alle SchülerInnen der 6. Klassen nehmen teil Gleiche Orientierungsarbeiten über alle Klassen in Uetendorf und Uttigen (voraussichtlich von ERZ Bern) Keine Noten, keine Beurteilung Abgleich der Beurteilung für Lehrpersonen

Übertrittsbericht Alle Lehrpersonen einer Klasse beteiligt Sachkompetenz (Leistungen) in den Fächern D, F, M Beurteilung des Arbeits- und Lernverhaltens Lehrpersonen erstellen Prognose für weitere Schullaufbahn

Übertrittsprotokoll Besteht aus: Zuweisungsempfehlung der Lehrpersonen Zuweisungswunsch der SchülerIn Zuweisungswunsch der Eltern

Übertrittsgespräch SchülerIn, Eltern, Lehrpersonen Stellungnahme zum Übertrittsprotokoll Ziel: Gemeinsamer Zuweisungsantrag in Form des Antrags an die Schulleitung Evt. Informationen zur Kontrollprüfung

Fortsetzung des Verfahrens Kein gemeinsamer Antrag SchülerIn, Eltern und Lehrperson: März 2015 (DIN-Woche 11, DI und MI) Kontrollprüfung in Steffisburg Bis Mitte April Übertrittsentscheid der Schulleitung auf Grund der Resultate der Kontrollprüfung (in allen Fächern) Rekursinstanz Inspektorat in Thun

Übertrittsentscheid Der Übertrittsentscheid fällt die Schulleitung Die Zuweisung erfolgt fachweise in D, F, M Wer in mindestens 2 Fächern im Niveau Sek eingeteilt ist, besucht die Sekundarklasse Wer in mindestens 2 Fächern im Niveau Real eingeteilt ist, besucht die Realklasse Rekursstelle ist das Schulinspektoriat in Thun (RIO) Im 2. Sem. der 6. Kl. ist keine Neubeurteilung möglich

Probesemester Das 1. Semester des 7. Schuljahres ist ein Probesemester Laufbahnentscheide Ende des 1. Semesters im 7. Schuljahr erfolgen fachweise. Bei ungenügender Note (<4) erfolgt ein Niveauwechsel Bei guten bis sehr guten Leistungen (5,5 und mehr) ist ebenfalls ein Niveauwechsel möglich

Ziele der Veranstaltung Sekundarstufe I im Überblick Übertrittsverfahren Prim-Sek Beobachtungshilfe für Eltern Orientierungsarbeiten Übertrittsbericht / Übertrittsprotokoll Übertrittsgespräch / Einigungsgespräch Übertrittsentscheid Probesemester Näheres bei www.erz.be.ch: Beurteilung/Übertritte oder SchulhomepageInformationenMerkblätter