Mängel im Bauwesen der Auftraggeber als Ursache des Baumangels der Bauherr als Auslöser des Baumangels der Werkbesteller als Ursache von Bauschäden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Advertisements

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Arbeitszeugnis Fragen und Antworten
Baurechtszirkel Spannungsfeld „Abnahme“ Einführung 30. Oktober 2008.
Ihr Wunsch ist unser Ziel
Wachstum, Investitionen und Innovationen managen Planen – Entscheiden – Finanzieren – Fehler vermeiden.
Rechtsfragen zum Kaufvertrag
Häuser aus Holz oskar pankratz design AID simulationen feuchte wärme
Ihr Wunsch ist unser Ziel. Die Traumhausfabrik Tradition und Moderne High Tech und Umwelt Ihr Weg zum Traumhaus –Entwurf und Angebot –Auftrag und Baugesuch.
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
die Kraft aller Elemente
Wachstum & Investitionen managen
Sockelausbildung Wer haftet wofür?
Ihr Wunsch ist unser Ziel
New ways of getting it/IT done
Organisation Verlagsgesellschaft, Berlin1931
Ihr Wunsch ist unser Ziel. aa Was Sie erwartet:  Die Traumhausfabrik  Tradition und Moderne  High Tech und Umwelt  Ihr Weg zum Traumhaus Entwurf und.
Bauleistungsversicherung
Innovationsfabrik GmbH
BESOFFENER VERGASER Also... Wer sagte, dass Frauen sich nicht mit dem Auto auskennen?
Ihr Wunsch ist unser Ziel
DER BAUEXPERTE 1 der PROJEKTLEITER – 1 » gut ausgebildet ? » technisch ? » kaufmännisch ? » rechtlich ?
Eindrücke Test der IT unterstützten Einbruchschutzberatung mit dem LKA BaWü & Hessen.
Vertragswidrige Erfüllung des Kaufvertrages
Mehrkosten am Bau der Versuch einer Begründung
Quiz Frage 1: Wann entstand die erste richtige Stadtkultur? 20 Jahrhundert 12 Jahrhundert Noch gar nicht 10 Jahrhundert Keine der genannten Antworten.
Was macht eigentlich ein Bauleiter?
Protokollbesprechung Physik Klasse 7. Hinweis Im Folgenden werden Mängel aufgezählt, die mir bei der Korrektur öfter (aber längst nicht immer!) aufgefallen.
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Möglichkeit zur Schadenseingrenzung mittels Ultraschallecho-Untersuchungen am Beispiel einer Spannbetonbrücke und einer Tiefgaragenbodenplatte sowie Bestimmung.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Grundlagen der orthopädisch - traumatologischen Begutachtung
Ihr Wunsch ist unser Ziel
Ihr Wunsch ist unser Ziel
Ihr Wunsch ist unser Ziel
Ihr Wunsch ist unser Ziel
Ihr Wunsch ist unser Ziel
PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT
PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT
PROJEKTABLAUF im Bauwesen
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
DER KELLER DAS SORGENKIND
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
STÖRUNGEN im BAUABLAUF
STÖRUNGEN im BAUABLAUF
Haftung + Gewährleistung B 2110 :
Mehrkosten beim Bauen Möglichkeiten zur Verhinderung von Mehrkosten im Baubereich Baumeister + Handwerker nach Vertragsabschluß . IBR IngenieurBüroReiter.
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
Einheitliche Gestaltung von Ausschreibung bis Zahlung verhindert unnötige Kosten Präsentation FM-Gespräche Mag. (FH) Gabriele Schlemaier
Haftung + Gewährleistung B 2110 :
Sichere Montage und Demontage von Fassadengerüsten
es geht auch anders HIT Hansa Industriefussboden Technik GmbH
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
CASA in der unternehmerischen Praxis eines Generalunternehmens
Vorgangsweise eines Praktikers bei einer Kalkulation
PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT
bauen ist vertrauenssache Peter Steurer
PROJEKTABLAUF im Bauwesen
Mehrkosten am Bau der Versuch einer Begründung
Kontrollen Gewässerschutz auf dem Landwirtschaftsbetrieb
Vertragsarten im agilen Umfeld
Projektarbeit in studentischen Projekten
Allgemein anerkannte Regeln der Technik
„IST MODULARES BAUEN DIE LÖSUNG FÜR DIE ZUKUNFT?“
 Präsentation transkript:

Mängel im Bauwesen der Auftraggeber als Ursache des Baumangels der Bauherr als Auslöser des Baumangels der Werkbesteller als Ursache von Bauschäden 03.11.2018

Definition des Mangels - 1. Versuch der Jurist sagt: wenn die geschuldete Leistung nicht mit der erbrachten Leistung übereinstimmt 03.11.2018

Definition des Mangels - 2. Versuch der Jurist sagt: ein Mangel ist ein FEHLER 03.11.2018

Definition des Mangels - 3. Versuch das ist ein OBJEKTIVER NACHTEIL erkennbar für einen objektiven Betrachter (SV) aus dem Werkvertrag dem Leistungsverzeichnis den Vorbemerkungen den Plänen den sonstigen Vereinbarungen den Regeln der Technik (Önormen) …. 03.11.2018

Definition des Mangels - 4. Versuch der Jurist sagt: Ein bautechnischer Fehler löst eine rechtliche Folge aus 03.11.2018

Definition des Mangels - 5. Versuch Die Definitionen des Juristen stehen im Widerspruch zur Auffassung des Technikers, der sagt: Ich habe die Normen eingehalten, also kann es kein Mangel sein !!! 03.11.2018

Definition des Mangels - 6. Versuch wann handelt es sich um einen Mangel, und nicht einfach um Pech was nicht so ist wie es sein soll weil es nicht gefällt was nicht funktioniert was nicht benutzbar ist wie vorgesehen was nicht ergonomisch ist was ein falsches Maß hat 03.11.2018

Psychologie des Mangels Ein Mangel ist etwas sehr persönliches Faktisch einer Beleidigung gleichkommend der Kunde nimmt es persönlich, so, als hätte er selber einen Fehler begangen 03.11.2018

Psychologie des Mangels ….obwohl es vom AN nicht so gemeint war ….weil es einfach so gekommen / geschehen / passiert ist Es war vielleicht auch nicht anders zu machen bei der zur Verfügung stehenden Zeit und dem vorhandenen bißchen Geld, weil günstig /billig sollte es ja schon sein, dans Ganze 03.11.2018

wer haftet für einen Mangel und natürlich für dessen Behebung ALLE der Arbeitende der Generalunternehmer der ausführende Handwerker der Planende Architekt Bauherr 03.11.2018

Auftreten des Mangels ER wird BEMERKT oder GESUCHT vor der Übergabe / Übernahme Nach der Übergabe / Übernahme Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist 03.11.2018

ein Baumangel entsteht aus zuwenig Kommunikation und durch zuwenig Koordination der Beteiligten AG, Bauherr PL, ÖBA, BL Konsulenten Handwerker Subunternehmer Lieferanten 03.11.2018

ein Baumangel entsteht aus Überschneidungen im Arbeitsablauf der Handwerker Behinderungen durch den AG / Arch / PL z.B.: unklaren Angaben der Planer Behinderungen der AN untereinander Angemeldet = behebbar Nicht angemeldet = latent Und unbemerkt bei zuwenig Anwesenheit der Bauaufsicht auf der Baustelle 03.11.2018

ein Baumangel entsteht aus einer mangelhaften Arbeitsvorbereitung einer mangelhaften Baustellenvorbereitung dem nicht wirkungsvollen Zusammenarbeiten von Handwerkern 03.11.2018

ein Baumangel entsteht aus ungenügender Sorgfalt bei der Ausführung (auch durch Kostendruck) der Nichtbeachtung vorgegebener Anweisungen und Details der Nichtbeachtung von Normen dem AG-Wunsch nach bester Qualität bei miesester Bezahlung und gröbstem Zeitdruck 03.11.2018

ein Baumangel entsteht aus der Nichtdefinition der zulässigen Toleranzen Werkstoleranzen in der Produktion den Montagetoleranzen auf der Baustelle andere Toleranzen laut Önormen Ungleichheiten in Naturmaterialien Stein Holz Teppich Fugengleichheit 03.11.2018

ein Baumangel entsteht aus „Mängel entstehen auch dadurch, daß viele Leute zuviel Zeit haben sich Gedanken zu machen, wovon sie keine Ahnung haben“ Aussage des Teilnehmers Hari am 15.2.07 im Wifi 03.11.2018

Bau – Vorbereitung die Schäden durch mangelhafte Baustellen –Vorbereitung und die daraus entstehenden Mehrkosten 03.11.2018

später auftretende Mängel die aus erst zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar werdenden Baumängel und die daraus resultierenden Mehrkosten 03.11.2018

Bauaufsicht Bauleitung, Projektleitung, Baumanagement, Projektmanagement, die mangelnde Qualifikation der genannten und die resultierenden Schäden zu lasten des AG 03.11.2018

Definition „geschuldete Leistung“ diese wird festgelegt durch Pläne Entwürfe, Einreichpläne Ausführungs-, Detail-Pläne Beschreibungen Leistungsverzeichnis Angebot Muster + FOTOS Schriftverkehr Protokolle Bautagebuch 03.11.2018

Vergleich der Kosten bei sofortiger Behebung des Mangels mit Sanierungskosten zu einem späteren Zeitpunkt 03.11.2018

die Mängelrüge (schriftlich) löst aus eine Hemmung des Zahlungslaufes Mehrarbeit beim AN Mehrarbeit beim AG den Beginn der Gewährleistungszeit 03.11.2018

Beispiele Baumeister selber planen + bauleiten vermessen (Länge, Breite, Höhe) aus der Norm Bau zuwenig getrocknet Frostschäden billiges Material falsche Kalkulation, Bau zu teuer Subfirmen zuwenig beaufsichtigt 03.11.2018

mit Bauherrn zuwenig geredet, um Wünsche genauer abzuklären schlampige Arbeit in allen Bereichen Rostdetails nicht geklärt (WD, falscher Putzträger, ..) Wärmebrücken (Balkone, Dachboden) Schallschutz, Brandschutz 03.11.2018

deutlich erkennbare Risse im Putz Nester im Sichtbeton zuwenig Betondeckung der Bewehrung Türzargen schief eingemauert gleichschenkelige Zargen !! bei stumpf einschlagenden Türblättern schlechtes Bauholz beim Dachstuhl keine Dehnfugen im Estrich Estrichstärken bei FB-Heizung keine Gefälle Sickerschacht im Lehmboden 03.11.2018

Höhenlage des Gebäudes falsch Wintergarten auf der Nordseite Überleger zu tief gesetzt (Tür+Fenster) verschiedene Waagrisse zuwenig Belichtungsfläche Kaminfehler Schneehaken am Dach vergessen keine Hinterlüftung beim Kaltdach 03.11.2018

Kanal unterdimensioniert, Gefälle keine Strangentlüftung für Kanal zu schwache Fundamente Dachabläufe verkehrt angeschlossen Wohnblock ohne Dehnfugen Stiege schalltechnisch nicht getrennt 03.11.2018

kein Mangel sind Haarrisse bis 0,3 mm Außenputz im Streiflicht uneben Feuchtigkeitsflecken durch zuwenig Lüften schwarzer Fenstersturz durch gekippte Fenster gerissene Fugen zwischen Fertigteildeckenelementen Unregelmäßigkeiten in Naturmaterialien Holz Stein 03.11.2018

Beispiele Zimmermann Holz zu naß, Farbe blättert ab Winddichtheit Höhe der Fenster unrichtig Zangen zu tief gesetzt kein konstruktiver Holzschutz Befestigung Mauerbank Setzungen beim massiven Holzhaus Trennung Holzhaus vom Keller 03.11.2018

03.11.2018