10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting 14.10.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regenbogenfamilien Rechtliche Aspekte
Advertisements

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Ein Kurzüberblick Münchenbuchsee , 14
Erwachsenenschutzrecht ab 2013
Zivilrechtliche Massnahmen im Kindesschutz Gibt es Veränderungen? Fachtagung 6. März 2015 Jugendheim Platanenhof Andreas Haltinner Präsident KESB Region.
Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Willkommen Herzlic h. Private Vorkehrungen für eine gelungene Unternehmensnachfolge – Notfällen rechtzeitig vorbeugen Michael Grossmann - Generationenberater.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Lenzburger Baumtrilogie
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Die gesetzliche Erbfolgeregelung Sind in einer Parentel keine Erbberechtigte vorhanden, fällt die Erbschaft an die nächste Parentel. = Frau = Mann Grosseltern.
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Modul Rechte und Pflichten der Sorgeberechtigten
Das neue Sozialhilfegesetz – Teil I
Krankenhausinfektionen
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Freiheitsbeschränkende Massnahmen Rechtliche Rahmenbedingungen
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT
Einführung in das Computerzentrum
Datenschutz im Dienstrecht
BEZIRKSGERICHT BADEN Informationsveranstaltung Postvention
Erbrecht Jörg Wittenwiler Vorstellung (woher, was und seit wann)
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Sprechfunkausbildung
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
der Grundschule Insel Schütt heißt Sie herzlich willkommen!
Umgang mit Beschwerden im Betreuungswesen
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Gesetzliche Grundlagen
Sprechfunkausbildung
88. Jahresversammlung des VGSo 16. November 2018
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Für jetzt. für später. für mich. Lustvoll älter werden
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Allgemeines Verwaltungsrecht
Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts im Kanton Zug
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Die Einigungsstelle Vortrag am
Selbstbestimmung und Erwachsenenschutz
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Input der Geschäftsleitung
DOCUPASS Meine Selbst-Bestimmung Vorausdenken und selbst bestimmen Frauengemeinschaft Benken 12. Februar 2019 Gerda Previtali Sozialarbeitern FH, Stellenleiterin.
Was wir erreichen möchten …
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
Der Vorsorgeauftrag Andreas Hildebrand, Präsident Kesb Region Gossau (SG) Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Region Gossau.
Spaltung und Formwechsel
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
 Präsentation transkript:

10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting 14.10.2018

Schulung neue BB 2016 10/14/2018 Daten Kurs 19 Kosten Durchführung Mo. 30.01.2017 Module 1 + 2 Mo. 13.02.2017 Module 3 + 4 Mo. 20.02.2017 Module 5 + 6 Mo. 06.03.2017 Module 7 + 8 Mo. 20.03.2017 Module 11 + 12 Mo. 27.03.2017 Module 9 + 10 Daten Kurs 19 Mo. 30.10.2017 Module 1 + 2 Mo. 13.11.2017 Module 3 + 4 Mo. 20.11.2017 Module 5 + 6 Mo. 27.11.2017 Module 7 + 8 Mo. 04.12.2017 Module 9 + 10 Mo. 18.12.2017 Module 11 + 12 Kosten Fr. 2‘460.00 pro teilnehmende Person inkl. umfangreicher Kursordner mit Skripts, Checklisten, Muster, Merkblätter Durchführung Ab 4 Teilnehmenden (bei weniger als 4 Interessenten erfolgt die Eintragung auf den nächstfolgenden Einführungskurs) Absenzen Bei der Verhinderung zur Teilnahme an einem bestimmten Kurstag, kann dieser Kurstag bei einem der nächstfolgenden BASIC-Blöcken kostenlos besucht werden. 14.10.2018

Schulung neue BB 2017 10/14/2018 Einführung – Überblick Zivilrecht – öffentliches Recht Unterschied Erwachsenenschutzrecht – Sozialhilferecht Unterschied KESB – BB Unterschied Sozialhilfe – Sozialberatung Rechtsquellen KES und Sozialhilfe Organisation im KES-Recht (Strukturen, Zuständigkeiten) Grundzüge KES-Recht Überblick Art. 360 – 456 ZGB Eigene Vorsorge Art. 360 – 373 ZGB (Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag Massnahmen von Gesetzes wegen Art. 374 – 387 ZGB: Vertretung durch Partner Vertretung bei medizinischen Massnahmen Schutz Urteilsunfähiger in stationären Einrichtungen 14.10.2018

Schulung neue BB 2017 (Forts.) 10/14/2018 Schulung neue BB 2017 (Forts.) 3. Die behördlichen Massnahmen Allgemeine Grundsätze, welche die KESB zu beachten hat (Art. 388/389 ZGB) Arten Beistandschaft (Art. 393 – 398 ZGB) Vorkehren KESB nach Art. 392 ZGB Fürsorgerische Unterbringung (Art. 426 – 439 ZGB) Praktische Übungs- und Anwendungsfälle 4. Mandatsführung Grundzüge Der Beistand, die Beiständin (Art. 400 – 404 ZGB) Massnahmen-Führung allgemein (Art. 405 – 415 ZGB) Mitwirkung KESB, Zustimmungserfordernisse (Art. 415 – 419 ZGB) Bestimmungen für Angehörige (Art. 420 ZGB) Das Ende des Amtes (Art. 421 – 425 ZGB) 14.10.2018

Schulung neue BB 2017 (Forts.) 10/14/2018 Schulung neue BB 2017 (Forts.) 5. Mandatsführung: praktische Anwendungsfragen) Die Führung der Massnahmen (Art. 405 – 415 ZGB) Mitwirkung KESB, Zustimmungserfordernisse (Art. 415 – 419 ZGB) Praxisbezogene Fach- und Rechtsfragen zur Führung der Massnahmen Praktische Übungs- und Anwendungsfälle Verhältnis zu Dritten und Zusammenarbeitspflicht (Art. 451 – 453 ZGB) Verantwortlichkeit (Art. 454 – 456 ZGB) Mandatsführung: Vertiefung Personensorge, Vermögenssorge Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung Selbstbestimmung vs. Aufgabenerfüllung Beendigung der Massnahme: Aufgaben, Kompetenzen, Abgrenzungen Aufgaben der Mandatsträger nach Todesfall der Klienten 14.10.2018

Schulung neue BB 2017 (Forts.) 10/14/2018 Schulung neue BB 2017 (Forts.) Schnittstellen zur Sozialhilfe und Zuständigkeiten Zivilrechtlicher Wohnsitz und Unterstützungswohnsitz Finanzierung bei Fremdplatzierungen Aufgaben und Kompetenzen bei Elternbeitragsberechnungen Aufgaben der Sozialhilfe – Aufgaben der Berufsbeistandschaft Verhältnis zwischen Finanzinteressen und Kindesschutz Rückforderungsanspruch des Gemeinwesens gegenüber Eltern oder Kindern 8. Kindesrecht, Kindesverhältnis Gemeinsame elterliche Sorge, Praxisfragen seit 1.7.2014 Aufgaben und Kompetenzen der Mandatsträger bei gemeinsamer elterlicher Sorge Wohnsitz und Aufenthaltsbestimmungsrecht seit 1.7.2014 Elterliche Unterhaltspflicht Art. 276ff. ZGB 14.10.2018

Schulung neue BB 2017 (Forts.) 10/14/2018 Schulung neue BB 2017 (Forts.) Kindesschutz Kindesschutzmassnahmen Wirkungen der Massnahmen Aufgaben und Kompetenzen der Mandatsführer Persönlicher Verkehr Besuchsrechtsproblematiken Örtliche und sachliche Zuständigkeiten Abgrenzung Gericht – KESB – Mandatsträger Aufgaben und Kompetenzen der Mandatsträger Sistierung, Entzug Praxisfragen, Umgang mit Konfliktsituationen 14.10.2018

Schulung neue BB 2017 (Forts.) 10/14/2018 Schulung neue BB 2017 (Forts.) 11. Sozialversicherungen Einführung in das System der sozialen Sicherheit Anspruchsvoraussetzungen der Klienten im Bereich AHV, IV und EL Ergänzungsleistungen für Kinder, Anspruchsvoraussetzungen und Verfahren 12. Güter- und erbrechtliche Interessenwahrung für Minderjährige und Erwachsene Gründe und Interessenkollisions-Beistandschaften Handlungsanweisungen für KESB und Beistand Praktische Rechtsfragen zum Güter-, Erb- und Sachenrecht Prüfung der Pflichtteil-Verletzung Handhabung von Lebensversicherungen, Säule 3a und BVG-Geldern 14.10.2018