Die gymnasiale Oberstufe:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zum Informationsabend für die Jahrgangsstufe 10
Advertisements

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Die Oberstufe des Gymnasiums
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Inhalte …-Gymnasium Datum
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Die Oberstufe.
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Gymnasiale Oberstufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Oberstufeninformation
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Herzlich willkommen!.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Oberstufeninformation
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Luitpold-Gymnasium München
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Kaußler/Wahler, Oberstufenkoordinatoren
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Abitur 2020.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Gymnasiale Oberstufe.
Ammersee-Gymnasium Dießen
Abi 2021.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Q11/12 – Einführung test.
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe: der direkte Weg zur allgemeinen Hochschulreife

Unsere Oberstufe Jeder beurteilt dasjenige, was er kennt, und ist darin ein guter Richter. Über einen bestimmten Gegenstand vermag der darin Gebildete zu urteilen, über alle Gegen- stände der in allem Gebildete. (Aristoteles, Nikomach. Ethik, I 1)

Trotz einiger Änderungen: Es geht so weiter! Der Unterricht in der Oberstufe ist kein Bruch mit dem bislang erprobten Unterricht, sondern seine Fortführung. Trotz der gleich erfolgenden Ausführungen zu Wissenschaft und Bildung: Wer es bis jetzt geschafft hat, besitzt gute Voraussetzungen, es auch bis zum Abitur zu schaffen. Wenn er etwas dafür tut!

Ziel der Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Hochschule und Arbeitswelt. Eine breite und vertiefte Allgemeinbildung befähigt dazu, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Ich möchte dabei sein!

Erziehung und Bildung der ein Leben lang währt „Bildung ist ein Arbeitsprozess, der ein Leben lang währt und auf der Erziehung aufbaut. Erziehung und Bildung

Unser aller Ziel Descartes-Gymnasium Neuburg Das Objekt der Begierde umfasst vier DIN-A4 Seiten und birgt im Innenteil, eng bedruckt, alle Noten der Qualifikationsphase und des Abiturs. Notenschnitt der eingebrachter Leistungen (E) Thema der Seminararbeit Noten der in der 10. Klasse abgelegten Fächer „Matura“ heißt dieser Abschluss mit Recht heute noch in Österreich.

Machen Sie Ihrem Kind Mut, an sich zu glauben! Der Weg zum Abitur: Hürden und Chancen Das Durchschnittsalter unserer Abiturienten liegt bei 18 Jahren: Sie sind jünger und brauchen während des Hindernisparkours mehr Betreuung: von den Lehrern, der Berufsberatung, dem Oberstufenbüro und von den Eltern. Machen Sie Ihrem Kind Mut, an sich zu glauben! Zunahme der Anzahl von Schüler mit guten Noten in der Qualifikationsphase und beim Abitur

Der Schlüssel zum Erfolg Anwesenheit Leistungsbereitschaft Lernbereitschaft Selbstvertrauen

Struktur Belegung Abitur Leistungsnachweise Die Oberstufe Struktur Belegung Abitur Leistungsnachweise

4 Ausbildungs-abschnitte: Struktur Jgst. 10 11 12 Phase Einführungs- phase Qualifikations- Zeitliche Einteilung ein Schuljahr 4 Ausbildungs-abschnitte: 11/1 11/2 12/1 12/2 Merkmale NTG + SG Kurse Seminare A B I T U R

Einführungsphase / Vorbereitungsphase Struktur 11 - 12 10 Einführungsphase / Vorbereitungsphase Informationsveranstaltungen Wahlen Beratung 11

Qualifikationsphase: 4 Ausbildungsabschnitte Struktur 10 11 - 12 Qualifikationsphase: 4 Ausbildungsabschnitte Abitur Z Z Z Z 11/1 11/2 12/1 12/2 Wahl des schriftlichen Abiturfaches Wahl der mündlichen Abiturfächer 12

Halbjahresleistungen Stundenpläne Kurse und Seminare Räume Besonderheiten Selbst- informations- pflicht Halbjahres- leistungen im Abitur- zeugnis Einbringung der Halbjahresleistungen

KURSE SEMINARE Besonderheiten ZENTRAL in kein Bestandteil der Abitur-prüfung zählen 10 % der Gesamt-qualifikation Stunden- tafel Abitur- prüfung

Struktur Belegung Abitur Leistungsnachweise Seminare Die Oberstufe Struktur Belegung Abitur Leistungsnachweise Seminare

Die Stundentafel Übersicht Fach bzw. Fachgruppe Jgst. 11 Jgst. 12 Stunden Pflichtbereich - Pflichtfächer Wahlpflichtbereich – Wahlpflichtfächer Profilbereich – Seminare und Fächer zur individuellen Profilbildung Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 Deutsch 4 4 30 Wochenstd. Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L, SP) 4 4 Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 3 / 4 -- 25 / 26 Wochenstd. Naturwissenschaft 2 oder Fremdsprache 2 Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Musik oder Kunst 2 2 W-Seminar 2 2 (nur in 12/1) 11 / 10 Wochenstd. P-Seminar 2 2 (nur in 12/1) Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4 16

Struktur Belegung Abitur Leistungsnachweise Seminare Die Oberstufe Struktur Belegung Abitur Leistungsnachweise Seminare

Abiturprüfung Fach Prüfungsart Deutsch S Mathematik Fremdsprache (E, F, L, SP) 1 x S + 2 x C Gesellschaftswissenschaftliches Fach: K / Ev / Eth oder G +Sk oder Geo oder WR Jedes weitere Pflicht- oder Wahlpflichtfach, nur kein gesellschaftswissenschaftliches Fach mehr 18

Beispiele zur Abiturfächerwahl Deutsch Mathematik Englisch Geschichte Physik Deutsch Mathematik Französisch Religionslehre Englisch Deutsch Mathematik Latein Geographie Sport 19

max. 900 Punkte Gesamtqualifikation (Wahl-)Pflicht - Einbringung: 30 HJL 40 x 15 P. = 600 P. (11/1 bis 12/2) Profil - Einbringung: 10 HJL 5 x 60 P. = 300 P. 5 Abiturprüfungsfächer max. 900 Punkte

Qualifikation Grundregeln volle Einbringung in D, M, FS1 und den weiteren Abiturfächern je 1 „Streichresultat“ in allen anderen Pflicht- und Wahlpflichtfächern + Seminare (je 2 HJL) + Seminararbeit (= 2 HJL)

Struktur Belegung Abitur Leistungsnachweise Seminare Die Oberstufe Struktur Belegung Abitur Leistungsnachweise Seminare

Die Leistungsnachweise Große Leistungsnachweise - Schulaufgaben je eine pro Semester Kleine Leistungsnachweise - schriftliche Leistungen (Stegreifaufg., Kurzarbeit) - mündliche Leistungen (RA, UB, Referat) - praktische Leistungen (Projekte, Präsentationen) Seminararbeit

Leistungsnachweise in den Kursen Grundsatz: pro Halbjahr 1 Schulaufgabe + mind. 2 kleine Leistungsnachweise (1 mündlich) Verrechnung 1:1

Minus- und Plustendenzen werden nun berücksichtigt! Das Punktesystem Das Punktesystem liefert ein differenziertes Notenbild: 1 15 14 13 2 12 11 10 3 9 8 7 4 6 5 4 5 3 2 1 6 Minus- und Plustendenzen werden nun berücksichtigt!

Was darf nicht passieren? Die 1/3 – Regel: Der schlechte Vierer ist bereits eine Unterpunktung. 4 6 5 4 5 3 2 1 6 Bei den Hürden gilt die Fünf-Punkte-Grenze!

Das eigene Profil schärfen Angebot der Fächer im Profilbereich   Musik-Additum Abitur: S Sport-Additum Abitur: S oder K Psychologie  Englische Konversation Rhetorik SLK Chor Archäologie GPR Biologisch-chemisches Praktikum NTG Informatik Das eigene Profil schärfen

Chancen und Vorteile der Oberstufe Breites Fächer- und Wahlangebot Studien- und Berufsorientierung in den P-Seminaren Vertiefte Auseinandersetzung mit der Welt der Wissenschaft durch das W-Seminar Ideale Vorbereitung auf die Hochschule: Wir haben geringere Studienabbrecherzahlen als andere Schularten. Bewerbungstraining durch Herrn Krämer im Konnex mit externen Partnern Nach zwei Jahren: Abiturprüfung und nach erfolgreichem Bestehen Erlangung der allgemeinen Hochschulreife

Die Studienfahrten in der Q 11 Reisen bildet… Eine bunte Palette von Destinationen erwartet die Oberstufenschüler im Juli. So wurden bzw. werden beispielsweise in den letzten Jahren folgende Fahrten durchgeführt: Dublin, York, London, Paris, Rom, Florenz, Barcelona, Lissabon, Rumänien, Wien, Prag, die Mecklenburgische Seenplatte und Stockholm.

Selbstmanagement: Lernen lernen Wie bereite ich den Stoff vor? Wie trainiere ich erfolgreich für die Schulaufgaben, und ab wann? Wie funktioniert kontinuierliches Lernen? Schaffe ich es, gut vorbereitet in den Unterricht zu kommen? Und: wie bringe ich Ordnung ins Chaos meiner Schulsachen? Das Konzept „Lernen lernen“ begleitet die Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe. Dass dies auch ehemalige Schüler erfolgreich tun können, bewiesen vor kurzem Jana Geelink und ihr Psychologie-Team.

Die Muse fördern Unsere Schüler bekommen neben dem Kursprogramm viele Angebote, Theaterveranstaltungen zu besuchen oder darin aktiv mitzuwirken. Theaterprogramm „Spectaculum“ (Fr. Mogl, Fr. Raps) Das Oberstufentheater (Hr. Jordan) Englische Theateraufführungen (Hr. Merkle) „Die Lateinschule“ (Fr. Dr. Kaps, Hr. Hagl)

Der Kurswahlbogen

Das Profil schärfen: Dies ist unser Zusatzangebot! Chor (Hr. Göbel) Englische Konversation (Hr. Becker) Rhetorik (Hr. Jordan) Geologie mit Exkursion (Hr. Lagleder) Archäologie mit Exkursion (Hr. Hagl) Informatik (Hr. Diller) BCP: Das biologisch-chemische Praktikum (Hr. Helldobler, Hr. Bauer)

Die Kurse in der Oberstufe: Wahlprozess 20. März 2018: Information der 10. Klassen über die Kurswahl bis 11. April 2018: Wahl der Kurse auf Kurswahlzettel Ihre Kinder haben also drei Wochen Zeit, um sich mit Ihrer beratenden Unterstützung über das gewünschte Kursprogramm klar zu werden. Gehen Sie bitte mit Ihren Kindern das Wahlformular durch und beachten Sie die Gebrauchsanweisung!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen? Der Mensch hat also kein Besitztum, das von Natur geeigneter wäre als die Seele, um das Schlechte zu meiden und das Beste von allem zu ergreifen. Wenn man es dann aber ergriffen hat, verbringe man in Gemeinschaft mit ihm das übrige Leben! (Platon, Gesetze, V 1-6) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen?