exklusiv in Kooperation mit den

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Aktiengesellschaft (AG)
Advertisements

Die kleine Aktiengesellschaft
Birkert Wertpapierhandelshaus AG Hauptversammlung am 15. Dezember 2003.
Steenbeck Merchandising sAG
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Montanmitbestimmung von Aufsichtsrat
Finanzierung und Investition
Herzlich Willkommen zu vc 3 ! Wir möchten Sie gerne in den nächsten fünf Minuten durch die Simulation führen und mit den grundlegenden Abläufen vertraut.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Präsentation der SCHUB - Schülerfirma
Hätten Sie es gewusst? Ein kleines Ratespiel, das durch den Stoff der Themenreihe Börse führt. (alle Fragen wurden vom Kurs 10 SW 2008/09 erstellt)
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform
Sparen Anlegen Vorsorgen
Aktiengesellschaft [Kennst du Aktiengesellschaften?]
Unternehmensformen in Belarus
Die wirtschaftlichen Gesellschaften in BeLARUS
Einzelunternehmung Stille Gesellschaft &
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Ökonomie an der Cäcilienschule unesco – projekt - schule
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Die Eingeschränkte Revision und ihre Chancen Das neue Revisionsrecht und die Wahlmöglichkeiten für KMU.
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Unternehmensformen Wirth Gábor.
Shiva Kamalzadeh, Aisha Naziri Olga Nezhenskaya, Svenja Nußbaum
Ablauf der Finanzierung durch Unternehmensanleihen
Geschäftsbriefe Mgr. Daniela Keményová
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Klassenbörse Macht folgende Überlegung: Ihr veranstaltet einen Pausenkiosk, um Geld für die Klassenkasse zu sammeln. Wenn die ganze Klasse mithilft, können.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das? Wie nennt man Aktien noch? Welche Merkmale hat eine Aktie? Ist eine Aktie eine günstige Anlageform? Aktienähnliche.
Rechtsformen neu Tilman Frenken,BWI,5AA,06-07.
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
von Melanie Obriejetan
Investmentzertifikate
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Arbeitsaufträge (Buch S. 47)
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Inhaltsverzeichnis: 1.Natur der Aktiengesellschaft 2.Bedeutung 3.Europäische Aktiengesellschaft 4.Geschichte 5.Gründung von Aktiengesellschaften.
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Grundlagen Unternehmensgründung Zahl & Rolle der Gesellschafter/Organe Kapital Recht Haftung Vor-/Nachteile Beispiel: SHW Automotive GmbH.
Dorfladen Waldhausen Die Genossenschaft. Geschichte zur Genossenschaft Genossenschaften gibt es bereits seit dem Mittelalter. Z. B. Beerdigungsgenossenschaften.
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Pausenkiosk – Unser Kleinunternehmen
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Wertpapiere Gläubigerpapiere Anteilspapiere Derivate und Sonderformen.
Kloster Schweiklberg; schweiklberg
Alternative Formen der Kapitalbeschaffung – welche sind das?
Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform
2. Bakterien und Viren Material (4)
jung, engagiert, ehrgeizig!
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
nach der Ausweisung in der Bilanz
Werkekoffer.
beim Mannschaftsspielbetrieb
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Elternvertreter – und nun?
ERFOLGSGESCHICHTEN
Nadar.
Aktien Allgemein Rechte Ertrag Aktiengesellschaft Bedeutung
 Präsentation transkript:

exklusiv in Kooperation mit den VR–Börsenspiel Was ist eine AG?

Warum eine Aktiengesellschaft? All diese Unternehmen führen in ihrer offiziellen Bezeichnung den Zusatz „AG“. Was bedeutet dies eigentlich? Arbeitsgemeinschaft Agrargenossenschaft Altersgerecht Arbeitgeber Aktionsgemeinschaft Aktiengesellschaft 22.09.2018 VR-Börsenspiel Foto: clipart

Warum eine Aktiengesellschaft? Auch Herr Knall, Gründer der Firma „Luft“, fing mal klein an ... 22.09.2018 VR-Börsenspiel Foto: clipart

Warum eine Aktiengesellschaft? Sein Luftballonstand in der City war jedoch so erfolgreich, dass er nun sein Geschäft vergrößern möchte. Geplant sind weitere Verkaufsstände an zentralen Orten, die Einstellung von Personal und die Erweiterung der Produktpalette durch Ballons in Tierform. http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3A2011-07-30-Ballonverk-8a.jpg von R-E-AL (talk | contribs | Gallery) (German Wikipedia) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons „Alien Skull“ von Poppa Balloon - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alien_Skull.jpg#/media/File:Alien_Skull.jpg 22.09.2018 VR-Börsenspiel

Hierfür benötigt Herr Knall KAPITAL. Money, money, money … Hierfür benötigt Herr Knall KAPITAL. Für die Beschaffung des notwendigen Kapitals stehen ihm nun mehrere Möglichkeiten offen: 22.09.2018 VR-Börsenspiel Foto: clipart

Welche Möglichkeiten gibt es? Bankkredit oder den Gang an die Börse wagen? Eine Möglichkeit wäre, einen Kredit bei der Hausbank aufzunehmen. Vorteil eines Kredites ist, dass Herr Luft 100-prozentiger Eigentümer seiner Firma bleibt. Er trägt dafür jedoch ein höheres finanzielles Risiko. 22.09.2018 VR-Börsenspiel Foto: clipart

Die „Heiße Luft“ goes Börse Heiße Luft AG Herr Knall entscheidet sich für den Börsengang. Daher muss er sein Unternehmen vorab erst einmal in eine AG umwandeln. Die Grundidee einer Aktiengesellschaft ist, Anteile an dem Unternehmen zu verkaufen und so das notwendige Kapital zu erlangen. Dies ist mit einigen Hürden verbunden: Viele Gesetze und Verordnungen müssen beachtet werden. 22.09.2018 VR-Börsenspiel Foto: clipart

IPO Was ist zu tun? Überprüfung der Börsenreife durch IPO-Berater IPO-Kommunikation, um das Unternehmen am Kapitalmarkt bekannt zu machen Festlegung des Emissionspreises Zeichnung und Zuteilung des Wertpapieres IPO Initial public offering Nach der rechtlichen Umwandlung in eine AG steht nun der Gang an die Börse bevor. Ein Börsengang ist ein sehr zeitintensiver Prozess, der im Durchschnitt ein Jahr benötigt, und ein sehr teures Vorhaben, wenn es erst einmal gestartet ist. Den ganzen Prozess bezeichnet man auch als IPO (Initial public offering) 22.09.2018 VR-Börsenspiel Foto: clipart

Aktien stellen den Anteil an einem Unternehmen dar. Käufer werden zu Miteigentümern und erwerben ein Mitspracherecht. Stammaktien gewähren dem Aktionär alle Vermögens- und Verwaltungsrechte. Vorzugsaktien gewähren diese Rechte nur eingeschränkt. Dafür erhalten die Aktionäre zumeist eine höhere Dividende. Junge Aktien sind bei einer Kapitalerhöhung neu ausgegebene Aktien. Sie sind für das laufende Geschäftsjahr noch nicht dividendenberechtigt. Manche Aktien verbriefen das Recht auf Dividende. 22.09.2018 VR-Börsenspiel Foto: Wikimedia

Organe einer Aktiengesellschaft Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand wählt bestellt Die Abänderung der Rechtsform hat auch organisatorische Konsequenzen. Herr Knall ist nicht mehr alleiniger Inhaber und die „Luft AG“ ist rechtlich verpflichtet, folgende Organe in das Unternehmen zu integrieren: Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Die Aktionäre treffen sich jährlich zur Hauptversammlung. Stimmberechtigt bei der Hauptversammlung sind nur Eigner von Stammaktien. Der Aufsichtsrat kontrolliert die Tätigkeit des Vorstandes (Unternehmensleitung) und ernennt oder ruft dessen Mitglieder ab. Der Vorstand leitet das Unternehmen. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei natürlichen Personen. Der Aufsichtsrat wird in regelmäßig stattfindenden Sitzungen durch den Vorstand über die Lage der Gesellschaft informiert, hat die Geschäftsführung durch den Vorstand zu überwachen, Jahresabschluss, Gewinnverwendungsvorschläge und Lageberichte zu prüfen und den Vorstand zu bestellen bzw. abzurufen. De Vorstand besteht aus einer oder mehreren natürlichen Personen. Ihm obliegt die eigenverantwortliche Leitung, Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat auf max. 5 Jahre bestellt, kann nach Ablauf der Amtszeit jedoch wiederbestellt werden. 22.09.2018 VR-Börsenspiel