Grundlagen der Hydraulik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klassifizierung von Pumpen
Advertisements

Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Physikalische Messgrößen
Schwingendes Reagenzglas
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Grundlagen der dp-Meßtechnik
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Fachkunde Quiz.
TS-QUALITAS Prüfdatenverwaltung und Visualisierung Technosoft Hofbieber Dipl.Ing.FH Wolf-Walter Fietz D Hofbieber Copyright 2013 Struktur und Funktionen.
M-Reihe Beschreibung Merkmale Konstruktiver Aufbau
1 EMB Simplex – EINFACHER gehts nicht !. 2 EMB Simplex (ECM Technologie) Minimale Förderhöhe 0.5m LED Display Anzeige Einfache Eingabe der Modi p-v, p-c.
Umwälzpumpen 1 Pumpenkennlinie 2 Kennlinienbereich 3 Wirkungsgradkurve
Klassifizierung von Pumpen
Frank Kameier 8. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
TRAININGSCENTER START.
Einführung des Energiestufenmodells
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Massenstrom-Messung in Sondergasen
Massenstrom-Messung in Sondergasen
Messgeräte Das Multimeter
Herzlich Willkommen..
Elektrizitätslehre Lösungen.
Tiefpass Beispiel: Spannungsteiler mit komplexen Widerstand ( Xc XL)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
Elektrizitätslehre Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
pV pP p über Pumpe konstant
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Überprüfungen von Durchflussmessungen - Erfahrungen eines PSW - Dipl.-Ing. (FH) Alfons Semmelmann Chemisch-Technische Umweltberatung 36. Lehrerbesprechung.
Hydraulischer Abgleich
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
MINT – Ergänzungsmodul
SchadenOnline für Makler
Widerstände.
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Anlagenbeschreibung Berechnungen Auslegungsdaten
Härteprüfung nach „Vickers“.
26. Sektionstreffen XHEXP1
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
IP – Netzteil 4fach für XFEL
Der elektrische Stromkreis
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Grundlagen der Heizungspumpe
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Kraftwerksrohrleitungen, Regelwerke und Praxis, in der Energietechnik
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Ungewollte Stillstände
Polyolefine Polypropylen (PP)
Heute: Die Reihenschaltung
Härteprüfung nach „Vickers“.
Einführung des Energiestufenmodells
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Lufthülle Luftdruck von hPa 1,033 kg/cm2 mehrere Kilometer dick
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Hydraulik 22.09.2018 Grundlagen der Hydraulik

Der Förderstrom Q wird vom Verbraucher bestimmt! 22.09.2018 Der Förderstrom Q wird vom Verbraucher bestimmt!

H = + z stat. stat. dyn. z p Förderhöhe 22.09.2018 Die Förderhöhe H wird nach Anlagendaten ermittelt! stat. stat. dyn. H = p a - e q $ g + v 2 z p e a z HV

Offenes System 22.09.2018 H = p a - e q $ g + v 2 z PB PB z HV

Geschlossenes System 22.09.2018 H = p a - e q $ g + v 2 z HV

HN = Hstat + Hdyn Anlagenkennlinie Hstat = Hgeo + HFl H Q QN 22.09.2018 HN = Hstat + Hdyn H QN Hstat = Hgeo + HFl Q

Ermittlung der Anlagen-Kennlinie 22.09.2018 H 4 2 HN=1 QN=1 0,25 0,5 Q

Druckhöhenverlust-Diagramm 22.09.2018 m 100 m ½ Q = ¼ H 20 10 5 Druckhöhenverlust HV m Förderstrom Q m3/h

Druckhöhenverlust-Diagramm Rohrleitung 22.09.2018 Förderstrom Q m3/h Förderhöhe H m DN 50 DN 65 = ¼ HV 20 50 5 65

Widerstände 22.09.2018 Jedes Rohrstück, jedes Formteil, jede Armatur und jeder Filter hat bei einem Q einen HV! Viele Armaturen verändern im Betrieb der Anlage ihre Widerstände! (Schmutzfänger, Filter, usw.) Regelmäßiges Reinigen nicht vergessen!

Bei mehreren Verbrauchern ist der hydraulische Abgleich sehr wichtig!! 22.09.2018 Q/H Bei mehreren Verbrauchern ist der hydraulische Abgleich sehr wichtig!! (Das Medium sucht sich den Weg mit den geringsten Widerständen! Die Pumpe ist nicht für die Verteilung zuständig!)

HN = Hstat + Hdyn Anlagenkennlinie Hstat = Hgeo + HFl H HN Hdyn Q QN 22.09.2018 HN Hdyn HN = Hstat + Hdyn H QN Hstat = Hgeo + HFl Q

Veränderung der Anlagen-Kennlinie 22.09.2018 H Q HN QN

Pumpenkennlinie 22.09.2018 H Q gopt

HN QN Vollast Nullast Teillast Drosselung 22.09.2018 H Q

H Q HN QN Betriebspunkt 1. Druckseitig Veränderungen 22.09.2018 F

Bei druckseitiger Messung ergeben sich falsche Messwerte! Q HN QN Betriebspunkt 2. Saugseitig Veränderungen 22.09.2018 Bei druckseitiger Messung ergeben sich falsche Messwerte! Immer Dp messen! F Immer saug- und druckseitig Manometer und Schieber einbauen!

Möglichkeiten der Leistungsanpassung ... 22.09.2018 Möglichkeiten der Leistungsanpassung ... ... an den gewünschten Betriebspunkt

HN QN Vollast Nullast Teillast Drosselung 22.09.2018 H Q

Abdrehen des Laufrades 22.09.2018 2 H Q é D ù x x = ê ú Q D 1 ë ê 1 û ú Qx Hx H1 Q1 Q

Drehzahländerung H Q Q1 22.09.2018 Q2

Parallelschaltung 22.09.2018 H Q QN/2 HN QN Q1

Parallelschaltung 22.09.2018 H Q HEIN QN

Reihenschaltung 22.09.2018 H Q HN QN Q1 H1

Aufgabe 22.09.2018 Ermitteln Sie die Betriebspunkte bei Parallel- und Reihenschaltung H Q

Aufgabe 22.09.2018 Ermitteln Sie die Betriebspunkte bei Parallel- und Reihenschaltung H Q 4.