Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Verankerung der Medienbildung in den neuen Bildungsplänen 2015/16 - Leitprinzip Medienbildung Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Übersicht Felder der Medienbildung Verankerung von Leitprinzipien Grundlagen der zukünftigen Medienbildung Aktueller Stand und weitere Umsetzung Basiskurs Medienbildung in der Grundschule Unterstützungsangebote des LMZ 21.09.2018
Felder der Medienbildung 3 4 5 1 2 Die letzte Aussage wird durch diese Grafik noch verdeutlicht: Einige Felder der Medienbildung werden schon intensiv beackert, z.B. Analyse, andere können sehr leicht in der Fokus gerückt werden, z.B. Produktion. Die MZ mit ihren Angeboten im Hardware Verleih können da sicherlich unterstützend wirken und den Unterricht bereichern. Hier sollten einige Sätze zu den verschiedenen Aspekten der Medienbildung fallen. Da die Grafik selbsterklärend ist, bedarf es hier keiner zusätzlichen Erläuterung. 6 21.09.2018 13.01.11 3 3
Verankerung von Leitprinzipien Folgende Leitprinzipien sollen in den neuen Bildungsplänen verankert werden: Bildung für nachhaltige Entwicklung Medienbildung Verbraucherbildung Prävention Berufs- und Studienorientierung 21.09.2018
Grundlagen der zukünftigen Medienbildung KMK Beschluss 2012 Leitprinzipien sind Bestandteil des Kerncurriculums und damit verbindlich Leitprinzipien sind fächerintegrativ Leitprinzipien sind spiralcurricular zu unterrichten Überlegungen zu einem Basiskurs „Medienbildung“ in Klasse 5 21.09.2018
Aktueller Stand und weitere Umsetzung I Medienbildung wird in den BP von Klasse 1-12 verankert Abstimmung der Leitprinzipien Erprobungspläne der neuen BP für die Klassen 5/6 und 1/2 (hier bisher nur M,D) (Schulj. 13/14) GS: Erarbeitung von BP für alle Fächer Fächerpakete wurden geschnürt (M,D; Naturwissensch.) In Erprobungspläne bisher meist inhaltliche Schwerpunkte Niveaustufen (SEKI) bisher marginal, da Orientierungsstufe 21.09.2018
Aktueller Stand und weitere Umsetzung II Ausarbeitung der BP für die GS und SEK I (2014) Begleitung/ Beratung der Bildungsplankommissionen (ständig) Ausarbeitung des Basiskurses mit dem LS und dessen Prüfung (Herbst 2013)- Evaluation der Ergebnisse Vorschlag: Unterstützung bei Einführung durch MZ Verbund 21.09.2018
Basiskurs „Basiskurs Medienbildung“ für Klasse 5 Erstellung eines Vorschlages eines Kurses durch LMZ, der alle Säulen der Medienbildung und ITG berücksichtigt Umfang: 30-35 Stunden Inhalt: Themenorientierte Projekte 21.09.2018
Medienbildung in der Grundschule Mediencurriculum und –portfolio sind entwickelt Medienbildung mit digitalen Medien wird in BP 2015/16 verankert Pilotprojekt „Medienbildung in der GS“ mit digitalen Medien (KM, KLV, LMZ) Gespräche KM-KLV bez. Ausstattung Zusammenarbeit mit Lehrplankommissionen Vorbereitung zur möglichen Unterstützung bei der Einführung der BP im Bereich Medien 21.09.2018
Pilotprojekt- aktueller Stand Grundschulen, die bisher am Projekt beteiligt sind Erweiterung des Projektes auf Grundschulen, die GHWRS waren und nun reine GS sind Grundschulen, die mit Tablets ausgestattet werden Fortbildungsbedarf für Lehrkräfte (Medienbildung) Bereitstellung von Materialien Grundlegende Gespräche KM KLV 21.09.2018
Angebote des LMZ: Medienentwicklungsplanung 21.09.2018
Angebote des LMZ: Medien Medien zum Ausleihen: CD-Roms, div. DVDs, … Gesamtbestand der on- und offline Medien Recherche u.a. nach Suchtext Auswahl nach Medientyp und Standort Medien zum Herunterladen: Ausgewählte on- und offline Medien, MCO und weiterführende Links Materialien gezielt zugeordnet zu den Bildungsplaninhalten Medienangebote zu einer Kompetenz suchen Unterrichtsmodule, Themenbanken, Bilder, Filme, Arbeitsblätter, Audiodateien, … Mögliche Vorstellung der unterschiedlichen Zugangswege „Medienrecherche“ und „Bildungsplanmatrix“: Dieser Obststapel ist bietet eine große Geschmacksvielfalt bereit. Dies ist vergleichbar mit dem Medienbestand des Medienzentren-Verbundes Baden-Württembergs. (1. Klick „Medienbestand des MZ……) Im Medienbestand sind folgende Medien enthalten: (2. Klick „Medien zum Ausleihen…..) - „Medien zum Ausleihen“ umfasst alle offline-Medien, die an Ihrem Medienzentrum vor Ort entleihbar sind, wie zum Beispiel diverse DVD`s und CD-Rom`s (3. Klick „Medien zum Herunterladen…) „Medien zum Herunterladen“ beinhaltet alle online-Medien, die Sie bei SESAM finden und downloaden können, zum Beispiel Themenbanken, Unterrichtsmodule, Arbeitsblätter u.v.m. Sowohl on-, als auch offline-Medien können über die Medienrecherche gesucht und heruntergeladen bzw. vorgemerkt werden (4. Klick „Weitere Medienangebote…) „Weitere Medienangebote“ sind zum Beispiel auf der Seite von MediaCulture-Online zu finden, die sich speziell mit der Nutzung der neuesten Medien im Unterricht beschäftigen oder weiterführende Links, die explizit für entsprechende Bildungsstandards herausgesucht wurden und in der Bildungsplanmatrix zur Verfügung stehen. (5. Klick „Zwei Zugänge zum“) Um dieses Medienangebot für den „Lehrer-Nutzer“ passend greifbar zu machen, gibt es zwei verschiedene Zugangswege: (6. Klick – Bild der Medienrecherche) – Die Medienrecherche (7. Klick – Kleines Bild der Medienrecherche) (8. Klick – 1. Unterpunkt) Die Medienrecherche bezieht sich auf den Gesamtbestand der on- und offline-Medien, wie zuvor vorgestellt (9. Klick – 2. Unterpunkt) Das Recherchieren u.a. nach Suchtext ist hier möglich, besonders gut geeignet, wenn z.B. für eine geplante Unterrichtseinheit noch ein Film fehlt. (10. Klick – 3. Unterpunkt) Die Auswahl der Medien kann nach Medientyp und Standort getroffen werden Als zweiter Zugang steht der Medienrecherche die Bildungsplanmatrix gegenüber: (6. Klick – Bild der Bildungsplanmatrix) – Die Bildungsplanmatrix (7. Klick – Kleines Bild der Bildungsplanmatrix) - Ausgewählte on- und offline Medien, MCO-Inhalte, sowie weiterführende Links stehen zur Verfügung - Über den Bildungsplaninhalt können gezielt passende Medien recherchiert werden, z.B. bei Übernahme eines neuen Faches oder zu Beginn einer Planungsphase Die Medienangebote sind den entsprechenden Kompetenzen zugeordnet. Über beide Zugangswege wird –mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung - aus dem gleichen Medienpool (oder vom gleichen Obststapel) geschöpft. Als Nutzer habe ich nun die Möglichkeit mich am Beginn meiner Recherche zu entscheiden: a.) für eine „Begriffssuche“ über die Medienrecherche oder b.) für die Suche über Kompetenzen des Bildungsplanes mit einer Materialauswahl © Bild: iStockphoto Weitere Medienangebote: MediaCulture-Online (MCO), Weiterführende Links 21.09.2018
Angebote des LMZ: Bildungsplanmatrix Erläutrungen zu den Säulen: Die Bildungsplanmatrix ist sozusagen das Dach, das von den vier Säulen getragen wird: Fächermatrix die besten U.-module, Themenbanken, Verleihmedien usw. zu Unterrichtsthemen (ab Herstellungsjahr 2005) Medienbildungsmatrix U.-module und U.- projekte aus MCO, die das Lernen mit und über Medien zum Inhalt haben. Hierzu wurde ein exemplarisches Curriculum erstellt (mediencurriculum@school), in dem die Inhalte mit besonders aussagekräftigen Medienbildungsaspekten aufgeführt wurden. Diese Beispiel sollen zeigen, wie fächerintegrativ die Medienbildung betrieben werden kann. Selbstverständlich eignen sich selbstentwickelte Module bestimmt auch diesen Zweck zu erfüllen. Deshalb ist das mediencurriculum@school lediglich als Anregung gedacht und zu sehen. Mediencurriculum Zusammenfassung der zu erreichenden Kompetenzen (Schüler-) Medienportfolio Zeitgemäße Art der Dokumentation durchgeführter Unterrichtseinheiten 21.09.2018 13 13
Angebote des LMZ: Curricula, Portfolios Mediencurricula (GS, SEK I) Filmcurricula (GS, SEK I, Kursstufe) Jugendmedienschutzcurricula (GS, SEK I Schülermedienportfolios (GS, FS, SEK I, Kurstufe) 21.09.2018
Wichtige Adressen http://matrix.lmz-bw.de/ Die Erprobungspläne: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/bp2015/arbeitsfassung Aktuelle Infos zum Bildungsplan: http://www.kultusportal-bw.de/,Lde/Startseite/schulebw/bildungsplanreform2015 21.09.2018
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 21.09.2018