Demokratie und E-Demokratie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bester Arbeitgeber Deutschland
Advertisements

Smartvote Prof. Andreas Ladner. | ©IDHEAP – | | 30/04/2014 |
Politisches System Schweiz
Prof. Andreas Ladner Master PMP automne 2011 Politique et Institutions 8 Les citoyens aux élections, smartvote et synthèse.
Prof. Andreas Ladner Cours à option hiver 2012 Démocratie et formation de lopinion 3 E-democracy.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Local workplace representation Représentation locale des travailleurs.
The Workers‘ Freedom The debate about industrial democracy in Germany and Sweden, Klaus Neumann presentation held at the.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Regierungsformen.
Der Deutsche Bundestag. Rechtliche Grundlage - Artikel 20 Artikel 20 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
1 CDP Städteprogramm 17. März 2015 Tino Kretschmer.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Die vier Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Geodaten-Infrastruktur
Gute Fahrt 3 – Kapitel 6 – Seite 96
Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament
Un petit garçon demande à son père:
Projekthintergrund und die Projektwebsite
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Deutschland wählt, aber wie ?
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
ABS Capacity Development in Africa
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Project report Gymnasien Meran
Welcome to KIT Library Services
Youth in politics.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Un petit garçon demande à son père:
Die elektronische Stimmabgabe und smart wählen
Governance vs. E-Governance
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
Natürlich kennen wir die Demokratie - wir Schweizer insbesondere die Direkte Demokratie, in der die Bürgerinnen und Bürger auf die politischen Entscheidungen.
Building Trust through (budget) transparency
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Mehr als Alles… Fokussiert leben.
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
Voting Advice Applications and Electronic Voting
Voting Advice Applications and Electronic Voting
Vollständig beantwortet: 93
Building Trust through (budget) transparency
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Urteilskompetenz - Progression
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
Förderkalender Kathrin Hamel
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Herzlich Willkommen zur 5
Hans von Storch Klimaforscher
Charta über persönliches Engagement und europäisches Handeln
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Forschungsthemen und Methodik
17 Ziele für eine bessere Welt
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Social Media richtig einsetzen
Presseinformationen zur Europawahl 2019
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

Demokratie und E-Demokratie Workshop Münchenwiler ICT Kommission SATW Prof. Andreas Ladner Bern, 4. Oktober 2006

Inhalt Demokratie Challenges to Democracy Unterschiedliche Vorstellungen von Demokratie, ein Beispiel Elektronische Demokratie Beispiele von E-Democracie Challenges to E-Democracy

Demokratie = ?

Demokratie Von (griechisch δημοκρατία, von δήμος dēmos „Volk" und κρατία, kratía „Macht, Herrschaft, Kraft, Stärke") bezeichnet die Volksherrschaft, die Herrschaft der Mehrheit. Demokratie grenzt sich ab zu anderen Formen von Herrschaft bzw. anderen Staatsformen wie zum Beispiel Monarchie, Aristokratie, autoritäre Regimes und Diktaturen.

Gettysburg-Formel (Abraham Lincoln, 1863) „government of the people, by the people, for the people“ Herrschaft geht aus dem Volk hervor und wird durch das Volk selbst und in seinem Interessen ausgeübt. En français: La formule de Périclès : "le gouvernement du peuple, par le peuple et pour le peuple" .

Verschiedene Formen von Demokratie Direkte Demokratie Repräsentative Demokratie Basisdemokratie Rätedemokratie Usw.

Zwei unterschiedliche Vorstellungen Liberale repräsentative Demokratie vs. Direkte Demokratie und Souveränität des Volkes

Couchepin vs. Blocher: Staatskrise‘04 „Christoph Blochers Haltung ist gefährlich für unsere Demokratie“

Couchepin (NZZ am Sonntag, 3.10.2004): „Aber das Volk in seiner Weisheit und unter Führung der Freisinnigen hat auch entschieden, dass seine Macht geteilt werden muss.“ „Denn das Volk weiss, dass die reine Regentschaft der Mehrheit gefährlich sein kann. Insbesondere in einem Land mit Minderheiten, die es zu schützen gibt.“

Blocher (Weltwoche, 7.10.2004): „Nehmen Sie das Volk ernst. Natürlich gibt es solche Gefahren, aber man kann auch den Bundesrat verführen und auch das Parlament – und das ist viel einfacher, weil das sehr viel weniger Leute sind.“ „ Ich habe nie die absolute Volksherrschaft verlangt. Doch unsere Ordnung ist klar. Das Volk und die Stände sind der Souverän, der die Verfassung erlässt und ändert.“

http://www.nccr-democracy.uzh.ch/nccr

Key concepts of democracy Freedom, Equality and Control Accountability and Responsiveness

Indicators for Democracy Individual liberty Rule of Law Participation Responsiveness Transparency Accountability Representation Constraint of executive autonomy Government autonomy/control over policies Bühlmann, Marc, Wolfgang Merkel and Bernhard Wessels. The Quality of Democracy. Democracy Barometer for Established Democracies. http://www.nccr-democracy.uzh.ch/nccr/publications/workingpaper/pdf/WP10.pdf

Challenges to Democracy Der gesellschaftliche Wandel stellt die Demokratie vor neue Herausforderungen und ermöglicht ihr auch neue Chancen Wandel = technologische, wirtschaftliche demographische, kulturelle und ökologische Entwicklung

Elektronisierung der Demokratie! Herausforderungen Entgrenzung der Demokratie (Denationalisierung, Fragmentierung, Sektoralisierung der Politik) Entzauberung der Demokratie (Säkularisierung, Ökonomisierung, Individualisierung der Politik) Elektronisierung der Demokratie!

E-Government – E-Democracy – E-Voting http://de.wikipedia.org/wiki/E-Democracy

Unter E-Government (deutsch: Regieren und Verwalten mit Informations- und Kommunikationstechnologien über elektronische Medien, aber auch: E-Regierung, elektronische Regierung) im weiteren Sinn versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen staatlichen Institutionen sowie zwischen diesen Institutionen und Bürgern bzw. Unternehmen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien

E-Governance: www.e-democracy.org

Goals Goal 1 - Engagement: Strengthen, expand, and diversify engagement through effective and meaningful online discussions and information exchange on public issues Goal 2 - Information and Civic Education: Increase the use and relevance of information resources about elections, governance, the media, and public affairs to help address public challenges Goal 3 - Best Practices and Tools: Develop and disseminate best practices and tools to promote community conversation and engagement, civic education, and information exchange Goal 4 - Promote Active Citizenship: Empower participants with online skills and experiences to have an impact on their communities and governments

E-Campaigning http://www.desirsdavenir.org/ und http://www.sarkozy.fr/home/

E-Campaigning

Contact and exchange of information: Politicians and citizens

Contact and information – propaganda and campaigning

Information - Monitoring

www.smartvote.ch

E-Democracy and elections: Three different spheres Pre-Voting Sphere Voting Post-Voting Opinion formation Websites, blogs, etc. Voting assistance tools ⇒ smartvote Act of voting E-voting Monitoring MP/party activities ⇒ smartmonitor

Creuser un tunnel Le vote électronique Smartvote

Comparer les profils (smartspider)

Recommandation (personnes)

Wie wird smartvote benutzt und von wem? NCCR Democracy-Projekt seit Oktober 2005 (www.nccr-democracy.unizh.ch). Analyse der Daten, die bei smartvote selbst anfallen. (z.B. Durchführung von Umfragen unter den Kandidierenden und Benutzer/-innen). Erste Umfragen wurden anlässlich der Grossratswahlen im Kanton Bern (April 2006) durchgeführt. Nächste Umfragen: Kantonale Wahlen Zürich und Waadt im Frühjahr 2007 sowie die National- und Ständeratswahlen 2007. Projektabschluss: Ende 2008. Fragestellungen des NCCR erwähnen. Überleitung: Zunächst nun einige Zahlen zur Benutzung von smartvote durch die Kandidierenden und die Wähler und danach werde ich noch stichwortartig die wichtigsten Ergebnisse der ersten NCCR-Umfragen aufzeigen.

Teilnehmende Kandidierende

Ausgestellte Wahlempfehlungen

Befragung der Kandiderenden: Sehr hohe Zufriedenheit der Kandidierenden in den folgenden Bereichen: Benutzerfreundlichkeit (90.5%). Glaubwürdigkeit/Nachvollziehbarkeit der Wahlempfehlung (85.0%. Glaubwürdigkeit/Nachvollziehbarkeit der grafischen Analysen (87.1%). Korrekte Widergabe der eigenen politischen Positionen (85.9%). Qualität des Fragebogens (91.2%). Nutzen aus der Teilnahme bei smartvote: Eine Mehrheit der Kandidierenden ist der Meinung, dass ihnen die Teilnahme genützt hat (55.2%). Lediglich 1.9% sind der Meinung, die Teilnahme habe ihrer Kandidatur geschadet. Nutzen aus der Teilnahme: Kandidaten der hinteren Listenplätze sind eher der Meinung, dass es ihnen etwas gebracht hat.

Erste Ergebnisse Wähler/-innen Benutzer/-innenprofil: 66.5% Männer, 33.5% Frauen. Auch die übrigen Indikatoren wie die Altersverteilung, das Einkommen und die Bildung entsprechen den Erkenntnissen der Forschung zum Digital divide. Sehr hohe Zufriedenheit in den folgenden Bereichen: Benutzerfreundlichkeit (93.6%). Glaubwürdigkeit/Nachvollziehbarkeit der Wahlempfehlung (86.9%). Glaubwürdigkeit/Nachvollziehbarkeit der grafischen Analysen (88.9%). Korrekte Widergabe der eigenen politischen Positionen (88.3%). 98.5% möchten smartvote bei den nächsten Wahlen wieder benutzen.

Einfluss von smartvote auf die Wahlentscheidung: „Ja, smartvote hatte einen Einfluss“ sagen 74.1%. Weitere Effekte: Eigene Position hinterfragt (15.9%). Vermehrt panaschiert (30.6%). „Unübliche“ Parteien gewählt (33.4%). „Übliche“ Parteien nicht gewählt (9.2%).

Smartvote 200+: « Le bulletin de vote »

Le percement

Le dernier kilomètre E-Voting nous donne la possibilité de voter par internet Smartvote nous donne la possibilité de choisir les candidats => Avec un clic de la sélection à l’élection!

Effets secondaires et influence Sur la façon de participer aux élections Sur les décisions Sur la stratégie des candidats Sur les partis politiques Et d‘autres

www.mypolitics.ch Le site pour toutes vos affaires politiques! Et finalement: www.mypolitics.ch Le site pour toutes vos affaires politiques!

D’autres possibilités Monitoring des élus Signer des initiatives et des referendums Traitement performant et intelligent d’information Recommandations électroniques de vote Et d‘autres. Une affaire lucrative?

Régulation nécessaire?

Ethik- und Fairnessinstanzen oder

Wettbewerb und mündige BürgerInnen Aber: Politische Entscheide Information Gefahr der Manipulation berücksichtigen!

Auswirkungen von E-Demokratie auf die verschiedenen konstitutiven Elemente der Demokratie? Individual liberty Rule of Law Participation Responsiveness Transparency Accountability Representation Constraint of executive autonomy Government autonomy/control over policies

Challenges of e-democracy? What makes e-democracy different from democracy? Challenges of e-democracy -> Herausforderung + Chancen!