Informationen zu den neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 M.Sc. Dienstleistungsmanagement 31.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Advertisements

Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Informationen zur Bachelorarbeit
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Examen nach LPO I 2008.
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Studienverlaufsberatung
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Einführungsveranstaltung SS 2013
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Rücktritt Erkrankung Täuschungshandlungen
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Informationen zur Bachelorarbeit
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Einführungsveranstaltung SS 2015
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft (Deutsch-Französischer Doppelmaster)
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Mastereinführungsveranstaltung HWS 2016 / 2017M. Sc. Wirtschaftspädagogik.
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Oberstufenkoordination
IN VIA Regionale Koordination für das Studium von Geflüchteten
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Herzlich Willkommen im 2. Semester (Sommer 2017) des VWA-Studiums
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Die Prüfungsordnung(en)
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM)
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Informationen zum Mathematikstudium
Selbstcheck Zulassung
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Welches Vorstudium haben Sie?
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Prüfungsrecht und Studienorganisation
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Prüfungsrecht.
Mastereinführungsveranstaltung
Antrag auf Einschreibung
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Anerkennung von Auslandsleistungen
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Infoveranstaltung 6. Semester
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Antrag auf Einschreibung
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI – Informatik und Medien
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Informationen zu den neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 M.Sc. Dienstleistungsmanagement 31. 07. 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Änderung der Zugangsvoraussetzungen PO 2009 RPO/SPSO 2013 Deutschkenntnisse auf dem Niveau von DSH-II oder Test DaF (Niveaustufe 4) oder vergleichbare Kenntnisse Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.. Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der in einem Bachelorstudiengang mit einem dem Masterstudiengang entsprechenden Fach oder in einem Studiengang mit einer mindestens vergleichbaren Qualifikation Erster berufsqualifizierender Abschluss in einem entsprechenden Fach mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss ist nachzuweisen Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 2 2 2 2 2 2

Änderung der Zugangsvoraussetzungen PO 2009 RPO/SPSO 2013 mindestens 60 LP oder äquivalenter Leistungen in BWL und Methoden davon mindestens 45 LP in BWL mindestens 120 LP oder äquivalenter Leistungen in BWL, VWL und Methoden davon mindestens 60 LP in BWL Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 3 3 3 3 3 3

Änderung der Zugangsvoraussetzungen PO 2009 RPO/SPSO 2013 Hochschulabschluss mit mindestens ECTS-grade „B“ oder, bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note Der Zugang kann, falls keine Zulassungsbe-schränkung besteht, nur dann versagt werden, wenn ein erfolgreicher Abschluss des Masterstudiums nicht zu erwarten ist. Dabei gilt die Vermutung, dass ein erfolgreicher Abschluss des Masterstudiums nicht zu erwarten ist, wenn eines der Kriterien unter § 2 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 nicht erfüllt ist und keine weiteren Nachweise für die fach- und studiengangsspezifische Qualifikation erbracht hat, aus denen sich eine positive Erfolgsprognose ableiten lässt. Gleiches gilt, wenn das erste berufsqualifizierende Studium nicht mindestens mit der Note ECTS-Grade B oder bei einem anderen Notensystem mit einer vergleichbaren Note abgeschlossen wurde. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 4 4 4 4 4 4

Studienplan M.Sc. Dienstleistungsmanagement – Beginn WS UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Studienplan M.Sc. Dienstleistungsmanagement – Beginn SS UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Inkrafttreten Diese Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung gilt erstmals für Studierende, die im Wintersemester 2013/2014 an der Universität Rostock für den Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement immatrikuliert werden. Diese Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung gilt auch für Studierende, die vor dem Inkrafttreten dieser Ordnung im Masterstudiengang Dienstleistungsmanagemnt immatrikuliert wurden, sofern sie nicht binnen zwei Wochen nach Inkrafttreten dieser Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung schriftlich widersprechen; im Falle des Widerspruchs finden die Vorschriften aus der Prüfungsordnung vom 7. April 2009 und der Studienordnung vom 7. April 2009 weiterhin Anwendung, dies jedoch längstens bis zum 31. März 2016. Ein Widerspruch gegen einzelne geänderte Regelungen ist ausgeschlossen. Der Prüfungsausschuss informiert rechtzeitig vor dem Inkrafttreten dieser Ordnung durch ortsüblichen Aushang über das Widerspruchsrecht. Die Ordnungen treten am Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Rostock in Kraft. Sie gilt erstmalig zum Wintersemester 2013/14. UNIVERSITÄT ROSTOCK | FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SCHIFFSTECHNIK

Vergleich der Ordnungen Fristen PO 2009 RPO/SPSO 2013 Die Kandidatin/der Kandidat kann von den Regelprüfungsterminen der Modulprüfungen um höchstens ein Semester abweichen. Die Kandidatin/der Kandidat kann von den Regelprüfungsterminen der Modulprüfungen um höchstens zwei Semester abweichen. Auf Antrag der Kandidatin/des Kandidaten ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung um ein weiteres Semester möglich. Über den Antrag entscheidet der Prüfungsausschuss. Während der Beurlaubung können mit Genehmigung des Rektorats auf Antrag Wiederholungsprüfungen abgelegt werden Nur in Ausnahmefällen können mit Genehmigung des Rektorats auch während einer Beurlaubung Modulprüfungen abgelegt werden Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 8 8 8 8 8 8

Vergleich der Ordnungen Prüfungsverwaltungssystem PO 2009 RPO/SPSO 2013 Informationen zu Anmeldungen, Notenbekanntgaben und Informationen zum Prüfungsgeschehen erfolgen über ortsüblichen Aushang § 8 RPO – Prüfungsverwaltungssystem Die Kandidatinnen/Kandidaten nutzen in eigener Verantwortung bestehende Onlinezugänge zu dem elektronischen Prüfungsverwaltungssystem, mit dem die Prüfungsdaten, die An- und Abmeldung zu Modulprüfungen sowie die Bekanntgabe der Bewertung von Prüfungsentscheidungen elektronisch verwaltet werden; Die Kandidatinnen/Kandidaten sind verpflichtet, die Richtigkeit der Einträge im Prüfungsverwaltungs-system im Rahmen ihrer Möglichkeiten regelmäßig, mindestens einmal im Semester, zu prüfen; Übertragungsfehler sollen sofort angezeigt werden. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 9 9 9 9 9 9

Vergleich der Ordnungen Prüfungsverwaltungssystem PO 2008 SPSO 2013 Die Bewertung von Prüfungsergebnissen gilt spätestens zwei Wochen nach Einstellung der Bewertung in das elektronische Prüfungsverwaltungssystem oder nach Aushang als bekannt gegeben. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 10 10 10 10 10 10

Vergleich der Ordnungen Prüfungsanmeldung PO 2009 RPO/SPSO 2013 Anmeldung ist zu allen Modulprüfungen nötig, auch wenn es Wiederholungversuche sind Anmeldungen ist zu allen Modulprüfungen nötig. Die Anmeldung zu Wiederholungsprüfungen erfolgt automatisch Die Anmeldung erfolgt in festgelegten Anmeldezeiträumen: Für Modulprüfungen endet die Online-Anmeldung 4 Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums Für studienbegleitenden Arbeiten ist die Anmeldung spätestens bis 2 Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit Gleiche Regelung in der neuen Ordnung Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 11 11 11 11 11 11

Vergleich der Ordnungen Prüfungsanmeldung PO 2009 RPO/SPSO 2013 Ein Rücktritt von angemeldeten Modulprüfungen ist bis zum Ende der Anmeldungszeit ohne –Angabe von Gründen Online möglich. Nach Abschluss der Anmeldefrist ist ein Rücktritt nur in begründeten Fällen möglich! Ein Rücktritt von angemeldeten Modulprüfungen ist bis zum Ende der Anmeldungszeit Online möglich. Nach Abschluss der Anmeldefrist ist ein Rücktritt auf schriftlichen Antrag im Prüfungsamt noch bis 14 Tage vor Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen möglich! Diese Regelung gilt nicht für studienbegleitende Prüfungen Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 12 12 12 12 12 12

Vergleich der Ordnungen Prüfungsanmeldung PO 2009 RPO/SPSO 2013 Eine Modulprüfung, die ohne Zulassung abgelegt wird, ist unwirksam. Die Zulassung zu Modulprüfungen kann verwehrt werden, wenn die Kandidatin/der Kandidat in demselben oder in einem verwandten Studiengang beziehungsweise Teilstudiengang eine Prüfung endgültig nicht bestanden hat oder sich in einem Prüfungsverfahren befindet. Das bedeutet in diesem Fall, dass bei endgültigem Verlust des Prüfungsanspruches in demselben oder einem verwandten Studiengang oder Teilstudiengang, die Aufnahme in den Studiengang nicht möglich ist! Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 13 13 13 13 13 13

Vergleich der Ordnungen Freiversuch PO 2009 RPO/SPSO 2013 Für jede im Regelprüfungstermin erstmals abgelegte Modulprüfung erhält man einen Freiversuch, Freiversuche werden nur für 1/3 der Modulprüfungen gewährt, deren Noten in die Gesamtbewertung eingehen : Gesamt - LP: 120 LP - 30 LP Masterarbeit (lt SPSO kein Freiversuch für Masterarbeit) Ergibt – 90 LP Anwendung des Freiversuchs auf 1/3 = 30 LP In Modulen im Umfang von 30 LP kann der Freiversuch in Anspruch genommen werden Übergangsregelung gesondert veröffentlicht Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 14 14 14 14 14 14

Vergleich der Ordnungen Freiversuch PO 2008 RPO/SPSO 2013 4 Wochen nach Bekanntmachung der Note kann der Freiversuch für die entsprechende Modulprüfung schriftlich im Prüfungsamt beantragt werden Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 15 15 15 15 15 15

Vergleich der Ordnungen Freiversuch PO 2008 RPO/SPSO 2013 Besteht ein Kandidat die Modulprüfung im Freiversuch (Abs. 1), darf er die Prüfung im nächsten Prüfungszeitraum zum Zwecke der Notenverbesserung erneut ablegen (Verbesserungsversuch). Es gilt jeweils die bessere Note. Besteht eine Kandidatin/ein Kandidat eine Modulprüfung im Freiversuch, darf sie/er die Prüfung zum Zwecke der Notenverbesserung erneut ablegen (Verbesserungsversuch). Der Verbesserungsversuch muss im darauf-folgenden Prüfungszeitraum abgelegt werden. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 16 16 16 16 16 16

Vergleich der Ordnungen Wiederholungsmöglichkeiten PO 2009 RPO/SPSO 2013 Besteht ein Kandidat eine Modulprüfung im Freiversuch (Abs. 1) nicht, so gilt sie als nicht unternommen, außer sie wurde wegen Täuschung oder Ordnungsverstoßes (§ 10 Abs. 4) für nicht bestanden erklärt. Sie muss spätestens in dem Prüfungszeitraum, der dem Regelprüfungstermin folgt, erneut abgelegt werden; anderenfalls gilt die Modulprüfung als abgelegt und mit „nicht bestanden“ bewertet. Besteht eine Kandidatin/ein Kandidat eine Modulprüfung im Freiversuch nicht, so gilt sie als nicht unternommen, außer sie wurde wegen Täuschung oder eines Ordnungsverstoßes (§ 14 Absatz 3) für nicht bestanden erklärt. Die erneute, reguläre erste Modulprüfung ist unter Beachtung der in § 10 (Abweichung um max. 2 Semester) genannten Frist abzulegen, anderenfalls gilt die Modulprüfung als abgelegt und wird mit „nicht bestanden“ bewertet. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 17 17 17 17 17 17

Vergleich der Ordnungen Wiederholungsmöglichkeiten PO 2009 RPO/SPSO 2013 Nicht bestandene Modulprüfungen können einmal wiederholt werden. Wurde eine Modulprüfung im Freiversuch unternommen, kann sie nach dem regulären ersten Versuch nur einmal wiederholt werden. Die Wiederholung einer bestandenen Modulprüfung ist, abgesehen von einer im Rahmen des Freiversuchs bestandenen Modulprüfung, nicht zulässig. Die Wiederholung einer bestandenen Modulprüfung außerhalb des Freiversuchs ist nicht zulässig. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 18 18 18 18 18 18

Vergleich der Ordnungen Wiederholungsmöglichkeiten PO 2008 RPO/SPSO 2013 Die zweite Wiederholung einer Modulprüfung kann nur in Ausnahmefällen und nur zum nächstmöglichen Prüfungstermin sowie auf Antrag an den Prüfungsausschuss erfolgen. Die zweite Wiederholung einer Modulprüfung wird für Prüfungen mit einem Leistungsumfang von bis zu 10 % der zu erzielenden Leistungspunkte, mindestens jedoch für zwei Modulprüfungen zugelassen. Wurde für Modulprüfungen hingegen die Freiversuchsregelung nicht in Anspruch genommen, so können nicht bestandene Modulprüfungen zweimal wiederholt werden. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 19 19 19 19 19 19

Vergleich der Ordnungen Wiederholungsmöglichkeiten PO 2009 RPO/SPSO 2013 Bei Versäumnis der Wiederholungsfrist gilt die Wiederholungsprüfung als abgelegt und wird mit „nicht bestanden“ bewertet, es sei denn, die Kandidatin/der Kandidat hat das Versäumnis nicht zu vertreten. Gleiche Regelung Die Masterarbeit kann nicht im Freiversuch abgelegt werden. Sie kann bei nicht Bestehen einmal wiederholt werden Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 20 20 20 20 20 20

Vergleich der Ordnungen Anrechnung von Prüfungsleistungen PO 2009 RPO/SPSO 2013 Auf Antrag wird geprüft, ob eine gleichwertige Leistung vorliegt. Bei Gleichwertigkeit werden an anderen Einrichtungen erworbene Prüfungs- und Studienleistungen anerkannt. Vor Aufnahme des Studiums hat die Kandidatin/der Kandidat beim Prüfungsausschuss zu erklären, welche Studienleistungen anerkannt werden können. Die Kandidatin/der Kandidat hat bis spätestens zwei Wochen nach Aufnahme des Studiums eine vollständige Übersicht beim Prüfungsausschuss abzugeben, aus der hervorgeht, welche Studien- oder Prüfungsleistungen einschließlich aller nicht bestandenen Prüfungen sie/er an Hochschulen oder an anderen in Absatz 4 genannten Einrichtungen erbracht hat. Soweit nach Maßgabe der folgenden Regelungen eine Anrechnung von Studien- oder Prüfungsleistungen möglich ist, hat die Kandidatin/der Kandidat die für die Anrechnung erforderlichen Nachweise und Unterlagen beizubringen. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 21 21 21 21 21 21

Vergleich der Ordnungen Anrechnung von Prüfungsleistungen PO 2009 RPO/SPSO 2013 Der Antrag auf Anrechnung ist ausgeschlossen, sofern die Modulprüfung des Moduls, das durch die anzurechnende Leistung ersetzt werden soll, bereits begonnen wurde. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 22 22 22 22 22 22

Vergleich der Ordnungen Abschlussarbeit PO 2008 RPO/SPSO 2013 Für den erfolgreichen Abschluss der Masterarbeit werden 30 LP vergeben – für die Masterarbeit und das Kolloquium (20 min Vortrag und 40 min Diskussion) – für die Masterarbeit und das Kolloquium (20 min Vortrag und 30 min Diskussion) Verlängerung auf Antrag um 2 Wochen möglich Verlängerung auf Antrag um 4 Wochen möglich Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.   Als erster berufsqualifizierender Abschluss werden nur Bachelorabschlüsse in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen mit mindestens 180 Leistungspunkten oder andere gleichwertige Abschlüsse anerkannt. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Thermodynamik, mindestens 6 Leistungspunkte auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und mindestens 12 Leistungspunkte auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden. Der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem, mit einer vergleichbaren Note, ist nachzuweisen. UNIVERSITÄT ROSTOCK | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 23 23 23 23 23 23