Staats- und Herrschaftsformen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DEMOKRATIE IN ITALIEN Wir Schüler der Klasse 3B sind der Meinung, dass in Italien Demokratie herrscht. Wir können frei unsere Meinung äussern und unsere.
Advertisements

Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Die Verfassung von 1791.
Staats- und Regierungsformen
Mehrherrschaft (Republik)
Lernarrangement 2 S. 23/24 Übungen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES R ECHTSSTAAT.
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Aufgaben/Fragen und Lösungen/Antworten
Diktatur OKT. A 2006/2007. Unter einer Diktatur (v. lat. dictatura) versteht man die Herrschaft durch einen einzelnen Diktator, eine politische Partei,
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 5
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Einherrschaften Fürstenherrschaften Diktaturen Absolute Monarchie
Einherrschaft mit den Untergliederungen
Gruppe IV © 2008 A.D. Backhaus, Kalpakidis, Schumann, Zimmer
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Staatstheorien.
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Parteienlandschaft Deutschland
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Souveränität und Macht Macht und Gewalt Souveräntität und Macht Macht und Gewalt Unterschied: Steuerbeamter - Räuber? Was ist eine Rechtspflicht? Legal.
Regierungsformen.
 Verfassungsgesetze und Bestimmungen des Bundesrechtes › Gesetze › Einzelne Bestimmungen › Staatsverträge  Beschluss 1920  Unterbrechung
Geschichte in fünf La Transición – Spaniens Weg in die Demokratie 1975 – 1982.
Thema: Spanischer Bürgerkrieg Guerra Civil Española
Das politische System der Slowakei Quelle: TITO, Ľ.: Landeskunde der Slowakei. Matej-Bel-Universität Banská Bystrica, 2013.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Französische Revolution.
Landeskunde der Slowakei PhDr. M. Polčicová, PhD.
DER STAATLICHE AUFBAU. PARTEIEN
Die vier Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung
Wahlen in Deutschland.
Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?
Kinder- und Jugendpartizipation
Verfassungsschutzbericht 2010
Zwei große Monarchen im Streit – Friedrich II
Welche Machtmittel haben die absolutistischen Könige?
Wie organisieren sich Gesellschaften?
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
„Verfassung und Grundrechte“
Die römische Republik.
Wie soll die Republik aussehen?
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Geschichte der politischen Bewegungen in Europa
Natürlich kennen wir die Demokratie - wir Schweizer insbesondere die Direkte Demokratie, in der die Bürgerinnen und Bürger auf die politischen Entscheidungen.
Parlamentarische Demokratie
Herzlich Willkommen zur 8
Das Konzept der Europäischen Union
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Warum sollte man ein aktiver europäischer Bürger werden?
Atlas der persönlichen Identität
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Typen und Systeme von Demokratie
Herzlich Willkommen zur 5
Charta über persönliches Engagement und europäisches Handeln
Verfassungsschutzbericht 2010
(Internationale Beziehungen)
 Präsentation transkript:

Staats- und Herrschaftsformen

Absolutismus Frühneuzeitliche Regierungsform Ein Souverän vereinigt alle staatliche Macht in sich und regiert ohne Beteiligung ständischer Institutionen Er stützt sich dabei auf fünf Machtsäulen: auf sein stehendes Heer; Justiz (Judikative), Polizei, Verwaltung mit dem König selbst an der Spitze (Exekutive), Gesetzgebung (Legislative); den Adel am Hof die Staatskirche (Klerus) und die staatlich gelenkte Wirtschaftspolitik (Merkantilismus) „Absolutismus“ bezeichnet auch die Epoche der europäischen Geschichte zwischen den Religionskriegen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts und den Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts 20/09/2018 Projet Grundtvig - REPERES

Anarchie Begriff entstand bereits in der Antike Bezeichnet einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft Politische Ordnungsvorstellung bzw. Utopie, die eine Herrschaft von Menschen über Menschen ablehnt und eine Gesellschaft ohne Autoritäten, staatliche Gewalt, Normen und Gesetze anstrebt Wesentliches Merkmal ist die Verneinung von Macht in der gesellschaftlichen Organisation (politische Philosophie) In den Internationalen Beziehungen beschreibt „Anarchie“ den Zustand des internationalen Staatensystems: es existiert keine weltweite Regulierungsinstanz Projet Grundtvig - REPERES

Aristokratie Bezeichnet die Herrschaft einer Gruppe „weniger Auserwählter“, d.h. eine kleine Zahl besonders „befähigter“ Individuen nehmen politische Leitungsfunktionen wahr, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist (nach der klassischen Verfassungstypenlehre von Aristoteles) Seit der Antike wird Aristokratie häufig mit Herrschaft des Adels gleichgesetzt: hier sind Adel und eine andere Oberschicht durch die Herkunft legitimiert, staatliche Macht auszuüben In der Neuzeit außerdem eine Bezeichnung für die Angehörigen des Adels (im Zusammenhang mit der Französischen Revolution der Zweite Stand), in Abgrenzung zu Klerus (Erster Stand) und Bürgertum (Dritter Stand)

Autokratie „Selbstherrschaft“ Vereint als Staats- bzw. Regierungsform alle zentralen Kompetenzen des politischen Systems in einer zentralen Kraft und sieht in keiner Weise die Beteiligung des Volkes an der Staatsgewalt vor Der Kompetenzinhaber kann eine einzelne Person (z.B. Diktator) oder eine Gruppe (Partei, Junta oder ein Komitee) sein Als Autokratien gelten u.a. die absolute Monarchie und die Diktatur

Demokratie Volk ist oberster Souverän und oberste Legitimation politischen Handelns „Demokratie“ ist zudem Sammelbegriff für moderne Lebensformen und politische Ordnungen Moderne D. sind durch politische und gesellschaftliche Einrichtungen (Parlamente, Parteien, Verbände etc.) geprägt, welche die Teilhabe des größten Teils der Bevölkerung auf gesetzlich geregelte Teilhabeverfahren (Wahlen) beschränken Genauer wird zwischen repräsentativer (in der gewählte Abgeordnete das Volk „in seiner Gesamtheit vertreten“) und direkter (z.B. Volksentscheid) D. unterschieden

Diktatur Regierungsform, die sich durch eine einzelne regierende Person (Diktator) oder eine regierende Gruppe von Personen (z.B. Partei, Militärjunta, Familie) mit uneingeschränkter Macht auszeichnet Im Gegensatz zur Demokratie ist Herrschaft nicht durch freie Wahlen begründet und hebt die neuzeitliche Gewaltenteilung auf Eine Diktatur zeichnet sich dadurch aus, dass sie illegitim ist und demokratische Rechte abgeschafft sind I.d.R. berufen sich diktatorische Regime auf einen inneren oder äußeren Staatsnotstand, der die Etablierung nichtlegitimer Herrschaft rechtfertigen soll; sie dienen i.d.R. aber nur der Durchsetzung der Interessen und Überzeugungen weniger zu Lasten und zum Schaden aller (z.B. die nationalsozialistische D., der Stalinismus)

Monarchie „Alleinherrschaft“ Der Begriff bezeichnet eine Staats- bzw. Regierungsform, bei der ein Monarch oder eine Monarchin das Amt des Staatsoberhaupts ausübt (≠ Republik) Die Machtbefugnisse der herrschenden Person variiert je nach Form der Monarchie: - parlamentarische Monarchie (wenige, größtenteils repräsentative Befugnisse) - konstitutionelle Monarchie (Macht ist durch eine Verfassung beschränkt, die Regierung wird aber vom Monarchen und nicht von einer Volksvertretung gelenkt) - absolute Monarchie (Monarch besitzt die alleinige, uneingeschränkte Staatsgewalt) Zusätzlich wird zwischen Erb- und Wahlmonarchie unterschieden: in der erstgenannten Form wird der Herrscher durch Erbfolge, in der letzteren durch Wahl meist auf Lebenszeit bestimmt

Militärregime Ausübung der staatlichen Gewalt durch das Militär, z.B. aufgrund äußerer Kriegshandlungen (Eroberung, Besetzung) oder innerer Bedingungen Reine Militärregierungen sind selten. Häufiger existieren Mischformen, in den bürgerliche Regierungen nicht die volle politische Kontrolle besitzen und im Hintergrund durch das Militär beeinflusst und kontrolliert werden

Republik Staatsform, bei der das Staatsvolk höchste Gewalt des Staates und oberste Quelle der Legitimität ist Mit Republik ist jede Nicht-Monarchie gemeint Unterscheidbar zwischen parlamentarischer und präsidialer Republik

Totalitarismus Politische Herrschaft, die die uneingeschränkte Verfügung über die Beherrschten und ihre völlige Unterwerfung unter ein (diktatorisch vorgegebenes) politisches Ziel verlangt Krasses Gegenteil des modernen freiheitlichen Verfassungsstaats und des Prinzips einer offenen, pluralitären Gesellschaft im Unterschied zu einer autoritären Diktatur strebt der T. danach, in alle sozialen Verhältnisse hinein zu wirken oft verbunden mit dem Anspruch, einen „neuen Menschen“ gemäß einer bestimmten Ideologie zu formen Typisch sind somit die dauerhafte Mobilisierung in Massenorganisationen und die Ausgrenzung bis hin zur moralischen und physischen Vernichtung derer, die sich den totalen Herrschaftsansprüchen tatsächlich oder möglicherweise widersetzen

Bildnachweis 20/09/2018 Projet Grundvig - REPERES © Bundesarchiv Koblenz www.bundesarchiv.de © Deutsches Strumpfmuseum © Deutscher Bundestag © merkur-online © Wikimedia 20/09/2018 Projet Grundvig - REPERES

Autor und ©: Thomas Heckeberg, EUNET, 2011 Die Lehre bedeutet vorrangig das Teilen von Kenntnissen sowie die Vermittlung und den Austausch von Wissen. Die vorliegende Darstellung kann im Rahmen der schulischen und der nicht-lukrativen außerschulischen Bildungen frei genutzt werden. Denken Sie frei und nennen Sie die Quelle! Warnung: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Das Dokument gibt ausschließ-lich die Meinung des Autors wieder. Die Partner und die Europäische Kommission werden von jeder Verantwortlichkeit für die Nutzung, die durch die beinhalteten Informationen gemacht werden könnte, ausgeschlossen. Mit Unterstützung nationaler Agenturen: