Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Advertisements

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Drei Handlungs-Schwerpunkte
Drei Handlungs-Schwerpunkte. Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Strom von der Sonne Foto:
Matthias Willenbacher
Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
0 Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg auf Erneuerbare Energien Oder weiter fossil Dipl.-Ing. Wolf.
Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
1 Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg auf Erneuerbare Energien Oder weiter fossil Dipl.-Ing. Wolf.
Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
1 Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg auf Erneuerbare Energien Oder weiter fossil Dipl.-Ing. Wolf.
Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Recycling und erneuerbare Energien Fragebogen zum Comeniusprojekt GREENET Future of the planet Oberschule Kirchdorf.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
100% Erneuerbare Energien Solarenergie sichert die Zukunft Hannover Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Investitionen in erneuerbare Energien Ulf Rösser.
Manuel Frondel Die Defizite der Energiewende Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Graduate School in.
1 Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg auf Erneuerbare Energien Oder weiter fossil Dipl.-Ing. Wolf.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Ausstieg aus der Atomenergie
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
Im Norden Die Bundesländer Schleswig-Holstein Hamburg Bremen
Energiewende – mutwillige Zerschlagung einer Industrienation
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Das Problem des Handlungsreisenden
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
Kosten und Risiken der Energiewende
Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Im Vergleich: Computer Auto.
Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Die Batterie reicht für 108 h
DSD – Schriftliche Kommunikation
Einsatzmatrix 2.0.
Wie Krisen zu Chancen werden können
Leuchtturmprojekte aus Wien
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg auf Erneuerbare Energien Oder weiter fossil 08.06.2015 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Kapital und volkswirtschaftliche Anstrengungen Stromspeicher Wohin sollen Kapital und volkswirtschaftliche Anstrengungen Fernübertragungs-trassen fließen?

Rückblick Die Stromwirtschaft hat Politik und Medien davon überzeugt, dass sie das bessere Konzept hätte: Riesige Windanlagen weit draußen auf dem Meer, wo keine Bürgerinitiative Ärger macht und der Wind (angeblich) immer weht. Die Bundesregierung hat daraufhin 2009 ihre Unterstützung für Bürger-Solar- und -Windanlagen an Land weitgehend zurückgenommen, denn die Großtechnik auf dem Meer versprach mehr Strom und billigeren Strompreis. Als sich später herausstellte, dass der geringere Strompreis unrealistisch war, da waren die Weichen in Richtung Offshore bereits gestellt.

Direkt nach der Fukushima Katastrophe kündigte Kanzlerin Angela Merkel (nach einer Beratung mit den Managern der Stromwirtschaft) den Bau der Supertrassen an, mit dem Ziel, den Atomausstieg zu flankieren.

Die Ankündigung des Fernübertragungs-Stromnetzes war eine strategische Meisterleistung: Die Planung von Super-Stromleitungen, die den Windstrom von der Küste bis nach Süddeutschland transportieren sollten, überzeugte nicht nur die tonangebenden Politiker, sondern auch viele Umweltfreunde. Seit der Verkündung des großen Netzausbauplans geht ein tiefer Riss durch die Umweltbewegung. Der Bau von Ferntransporttrassen wird von vielen Umweltfreunden und Atomgegnern als notwendiges Opfer angesehen. Gegner des Ferntrassenbaus gelten mancherorts sogar als realitätsfremde Idealisten, die ungewollt der Atomenergie den Weg bereiten.

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen In einem Boot

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken.

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert.

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen.

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. Vertrauensvolle Atomgegner glauben an eine Stromversorgung Süddeutschlands mit Offshore-Windstrom.

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. Vertrauensvolle Atomgegner glauben an eine Stromversorgung Süddeutschlands mit Offshore-Windstrom. Windkraftgegner hoffen vielleicht auf Windstrom ohne Windanlagen?

Unter Umweltfreunden spitzt sich die Diskussion auf folgende zwei Varianten zu Für Fernleitungen Schneller Ausbau der EE-Anlagen und der Fernleitungen, damit zufällig wetterbedingte Überschussregionen EE-Strom an zufällig wetterbedingte Mangelregionen liefern können. Damit soll Zahl der Stromspeicher reduziert werden. Groß-Speicher in Skandinavien und Südeuropa durch Fernleitungen anschließen. Gegen Fernleitungen Kein Ausbau der Fernleitungen, stattdessen schneller Ausbau der EE sowie der regionalen Stromspeicherung, damit eine rasche Umstellung auf regionale Erneuerbare Energien möglich wird. Regionalisierung der Strompreise als regionaler Anreiz.

Fernleitungsbefürworter: Schneller Ausbau der EE-Anlagen und der Fernleitungen, damit zufällig wetterbedingte Überschussregionen EE-Strom an zufällig wetterbedingte Mangelregionen liefern können. Damit soll Zahl der Stromspeicher reduziert werden. Groß-Speicher in Skandinavien und Südeuropa durch Fernleitungen anschließen. Erster Einwand des SFV Eine Technische Information vorab: Strom muss sekundengenau dann geliefert werden, wenn er gebraucht wird. Die Erzeugerleistung muss immer mit der Verbraucherleistung übereinstimmen. Stromspeicher sind dazu in der Lage. Die Lieferung von Überschussleistung an die Mangelgebiete setzt voraus, dass die jeweilige Überschussregion eine ausreichende Zahl von Wind- und Solaranlagen aufweist, deren Leistung ausreicht, das Leistungsdefizit der jeweiligen Mangelregionen auszugleichen. Ein Beispiel für viele: Wenn nur auf der Iberischen Halbinsel ausreichender Wind weht, muss die Anzahl der iberischen Windanlagen ausreichen, um das gesamte Resteuropa (Skandinavien, Benelux, Frankreich, Italien, Deutschland, Polen und den Balkan) mit ausreichend EE-Strom zu versorgen. So viele Windanlagen haben jedoch schwerlich Platz auf der iberischen Halbinsel

Fernleitungsbefürworter: Schneller Ausbau der EE-Anlagen und der Fernleitungen, damit zufällig wetterbedingte Überschussregionen EE-Strom an zufällig wetterbedingte Mangelregionen liefern können. Damit soll Zahl der Stromspeicher reduziert werden. Groß-Speicher in Skandinavien und Südeuropa durch Fernleitungen anschließen. Zweiter Einwand des SFV Auf Stromspeicher kann man nur verzichten, wenn nicht zufällig, sondern JEDERZEIT die Lieferung von Überschussleistung gewährleistet ist. Eine Übereinstimmung der Jahresbilanz ist keinesfalls hinreichend. Notwendig ist, dass jederzeit das Leistungsangebot die Leistungsnachfrage befriedigen kann oder übertrifft. Der Energie-Austausch von Überschuss- zu Mangelregionen funktioniert nur, wenn zu jedem Zeitpunkt die Gesamtsumme des Solar- und Wind-Leistungsangebots aller Regionen in etwa der Gesamtsumme der Nachfrage in allen Regionen entspricht oder sie übersteigt. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn das Leistungsangebot fluktuiert extrem - entsprechend dem Wetterverlauf Die Windleistung ändert sich mit der 3. Potenz der Windgeschwindigkeit d.h. erheblich stärker. Sie nimmt keine Rücksicht auf den tatsächlichen Leistungsbedarf. Siehe dazu Grafik auf der folgenden Folie.

Hohe Leistung ist extrem selten Quelle: http://windflut-elpe.de/wp-content/uploads/2015/02/2014-windkraft-haeufigkeitsverteilung.jpg

Fernleitungsbefürworter: Schneller Ausbau der EE-Anlagen und der Fernleitungen, damit zufällig wetterbedingte Überschussregionen EE-Strom an zufällig wetterbedingte Mangelregionen liefern können. Damit soll Zahl der Stromspeicher reduziert werden. Groß-Speicher in Skandinavien und Südeuropa durch Fernleitungen anschließen. Dritter Einwand des SFV Aufladung der Großspeicher muss zusätzlich neben der laufenden Versorgung der Verbraucher erfolgen, ist deshalb nur an wenigen Stunden im Jahr bei Höchstleistung der EE-Anlagen möglich. Siehe dazu die Grafik auf der vorhergehenden Seite. Diese Stunden müssen voll genutzt werden. Die Leitungen zwischen EE-Stromerzeugung und EE-Stromspeichern müssen deshalb nicht für die Durchschnitts- sondern nahezu für die Höchstleistung ausgelegt werden. Das spricht für kurze Leitungen zwischen EE-Erzeugung und EE-Speicherung und gegen Fernleitungen

Fernleitungsbefürworter: Schneller Ausbau der EE-Anlagen und der Fernleitungen, damit zufällig wetterbedingte Überschussregionen EE-Strom an zufällig wetterbedingte Mangelregionen liefern können. Damit soll Zahl der Stromspeicher reduziert werden. Groß-Speicher in Skandinavien und Südeuropa durch Fernleitungen anschließen. Vierter Einwand des SFV Die Großspeicher müssen ausschließlich für den seltenen Fall einer mehrwöchigen Dunkelflaute eine sehr hohe Energiemenge von etwa 20 TWh bereithalten. Die Errichtung und der Betrieb solcher großen Speicher, die nur selten benutzt werden, ist betriebswirtschaftlich nicht lohnend. Die Finanzierung solcher Speicher ist nur im Rahmen der Zukunftsvorsorge, nicht aber im Rahmen der Marktwirtschaft denkbar. Statt den Fernleitungsausbau zu finanzieren, sollte man die Gelder in die Markteinführung dezentraler deutscher Langzeitspeicher stecken. Es ist problematisch, strategische Vorräte im Ausland zu lagern.

Fernleitungsbefürworter: Schneller Ausbau der EE-Anlagen und der Fernleitungen, damit zufällig wetterbedingte Überschussregionen EE-Strom an zufällig wetterbedingte Mangelregionen liefern können. Damit soll Zahl der Stromspeicher reduziert werden. Groß-Speicher in Skandinavien und Südeuropa durch Fernleitungen anschließen. Zusammenfassung der SFV Kritikpunkte: Die geplanten Fernleitungen sind aus den genannten technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht zur Einführung der Erneuerbaren Energien geeignet. Sie sind aus den genannten Gründen nicht einmal in Zukunft geeignet. Es handelt sich um eine Fehlinvestition. Die Erneuerbaren Energien brauchen keine Fern-Leitungen sondern Nah-Speicher

Vorschlag des SFV, des BUND und von EUROSOLAR Kein Ausbau der Fernleitungen, stattdessen schneller Ausbau der EE sowie der regionalen Stromspeicherung, damit eine rasche Umstellung auf regionale Erneuerbare Energien möglich wird. Regionalisierung der Strompreise als regionaler Anreiz. Begründung des SFV Je schneller die Energiewende abgeschlossen wird, desto kürzer ist die Zeit, in der zusätzliches Geld für die Erhaltung und Verbesserung der Fossil-Anlagen ausgegeben werden muss. Ein schnellerer Umstieg auf EE in Deutschland hätte globale Signalwirkung Regionale EE-Erzeugung und –Speicherung erhöht die regionale Überlebensfähigkeit bei Katastrophen und Terrorakten Die Wertschöpfung bleibt in der Region Bei einer Regionalisierung der Strompreise werden die Strompreise in den Regionen ansteigen, in denen der Ausbau der EE-Anlagen und der Speicher zurückbleibt. Damit wird ein lokaler Anreiz zum Ausbau der EE-Anlagen und Speicher (z.B. in Bayern) geboten.

SFV lehnt Ausbau der Fernübertragungsleitungen ab Das norddeutsche Windpotential ist derzeit zwar viel besser ausgebaut als das süddeutsche, reicht bisher aber noch nicht einmal entfernt für Norddeutschland Norddeutschland kann nur bei Wind Windstrom liefern. Stromlieferungen über große Entfernungen sind gefährdet durch Extremwetterereignisse, Erdbeben, Sabotage, Terrorakte und politische Umbrüche in den Liefer- oder Transferländern Eine Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien kann besser dezentral und ohne Enteignungen für neue Fernübertragungsleitungen erfolgen

Großstadt oder Großverbraucher Höchstspannungstrassen über kurze Entfernungen zu Großverbrauchern. Kein Einwand! Aber am besten unterirdisch 21

Fern – Übertragungsleitungen Unser Einwand richtet sich gegen den Bau neuer Fern – Übertragungsleitungen Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Hamburg Bremen Im Bau Hannover Berlin Geplant A C Ruhrgebiet 1 Leipzig Köln Frankfurt Mannheim D Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Stuttgart 3 Augsburg München 22

Kiel Atomkraftwerke (sollen bis 2022 abgeschaltet werden) Im deutschen „Braunkohlegürtel“ stehen Braunkohlekraftwerke bereit Lübeck Rostock Borkum/ Emden Brokdorf Hamburg Bremen Emsland Grohnde Hannover Berlin A C Braunkohle Braunkohle Stromwirtschaft plant wegen des Atomausstiegs neue Fernleitungen Offenbar soll Atomenergie durch Braunkohlestrom ersetzt werden Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Grafenreinfeld Mannheim D Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Neckar- Westheim Philippsburg Stuttgart Isar Gund- remmingen Augsburg München 23

Problem sind die dafür notwendigen Enteignungen. Art. 14 Abs. 3 Satz 1 Grundgesetz besagt „Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig.“ Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Brokdorf Hamburg Bremen Emsland Grohnde Hannover Berlin Braunkohle Die weiträumige Nord-Süd- Verschiebung von konventionell erzeugtem Strom wird wohl kaum noch als gemeinwohldienlich angesehen (Gutachten Prof. Dr. Felix Ekardt) Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Grafenreinfeld Mannheim Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Neckar- Westheim Philippsburg Stuttgart Isar Gund- remmingen Augsburg München http://www.sfv.de/pdf/Stromleitungsbau_Klimaschutz_und_das_Eigentumsgrundrecht.pdf 24

Schutzbehauptung der Energiewirtschaft: Damit Enteignungen überhaupt zugelassen werden: Offshore-Windstrom und Windstrom aus Nord-deutschland soll nach Süddeutschland übertragen werden und dort den wegfallenden Atomstrom ersetzen Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Brokdorf Hamburg Bremen Emsland Grohnde Hannover Berlin Braunkohle Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Grafenreinfeld Mannheim Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Neckar- Westheim Philippsburg Stuttgart Isar Gund- remmingen Augsburg München 25

Die norddeutschen Windparks können den wegfallenden Strom der drei norddeutschen AKW nicht ersetzen. Zwei Gründe: - Die Jahreserträge der norddeutschen Windanlagen reichen nicht aus - Bei Schwachwind reicht ihre Leistung nicht aus. Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Brokdorf Hamburg Bremen Emsland Grohnde Hannover Berlin Braunkohle Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Grafenreinfeld Mannheim Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Neckar- Westheim Philippsburg Stuttgart Isar Gund- remmingen Augsburg München 26

Strombedarf gibt es in Norddeutschland genug, z. B Strombedarf gibt es in Norddeutschland genug, z.B. in Emden, Oldenburg, Bremen, Kiel, Hamburg, Lübeck, Rostock Ferntransportleitungen sind dafür nicht erforderlich. Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Hamburg Bremen Hannover Berlin Braunkohle Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Mannheim Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Philippsburg Stuttgart Augsburg München 27

Es fehlen Stromspeicher zur zeitlichen Überbrückung der Schwachwindzeiten Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Hamburg Bremen Hannover Berlin Braunkohle Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Mannheim Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Philippsburg Stuttgart Augsburg München 28

Die Energiewirtschaft regelt bereits seit Jahren Windanlagen in Westholstein ab, weil Windstrom zu Stunden mit viel Wind die Netze überlastet. Die Tatsache, dass noch nicht einmal hier Stromspeicher errichtet wurden, zeigt das Desinteresse der Energiewirtschaft an einer durchgängigen EE-Stromversorgung Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Hamburg Bremen Hannover Berlin Braunkohle Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Mannheim Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Philippsburg Stuttgart Augsburg München 29

Aber sind Stromnetze nicht billiger als Speicher? Das mag möglich sein, aber sie können nicht das selbe wie Speicher Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 30

Keine Vergleichbarkeit Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 31

Keine Vergleichbarkeit Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich Keine Vergleichbarkeit Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 32

Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich Stromspeicher verschieben den Verbrauch zeitlich Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 33

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 34

Ein Stromnetz kann nur dann die CO2-Schleudern wollen wir aber nicht Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 35

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 36

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Auch Offshore-Windparks können es nicht! Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 37

Erneuerbare Energien brauchen Speicher! Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Erneuerbare Energien brauchen Speicher! Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 38

NorGer Nordlink 1,4 GW 1,4 GW Weitere Schutzbehauptung der Energiewirtschaft: Speicher sind (angeblich) nicht notwendig, denn Skandinavien könne mit Strom aus seinen Wasserkraftwerken aushelfen. Für die Stromversorgung bei Windstille gibt es zwei neue Seekabel nach Skandinavien Kiel Lübeck Lübeck Rostock Rostock Borkum/ Emden Borkum/ Emden Brokdorf Hamburg Hamburg Bremen Bremen Emsland Grohnde Hannover Berlin Braunkohle Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Grafenreinfeld Mannheim Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Neckar- Westheim Philippsburg Stuttgart Isar Gund- remmingen Augsburg München 39

NorGer Nordlink 1,4 GW 1,4 GW Der SFV meint: Bei Windstille und Dunkelheit müssten die neuen Seekabel aus Skandinavien fast 8 GW Leistung als Ersatz für die wegfallenden 8 AKW in Deutschland übertragen. Sie sind jedoch nur für 2 x 1,4 GW ausgelegt Kiel Lübeck Lübeck Rostock Rostock Borkum/ Emden Borkum/ Emden Brokdorf Hamburg Hamburg Bremen Bremen Emsland Grohnde Hannover Berlin Braunkohle Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Grafenreinfeld Mannheim Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Neckar- Westheim Philippsburg Stuttgart Isar Gund- remmingen Augsburg München 40

Wenn die Leitungen ausreichen (sie reichen nicht) - Woher soll Skandinavien plötzlich zusätzliche Wasserkraft mit 8 GW Leistung nehmen? Schutzbehauptung der Netzbetreiber: Man könne die skandinavischen Wasserkraftwerke zu Pumpspeicherkraftwerken aufrüsten. Die Energie zum Hochpumpen des Wassers könnten die deutschen Offshore-Windparks liefern

Norwegische Wasserkraftwerke zu Pumpspeicherkraftwerken umrüsten? Viele dieser Wasserkraftwerke entwässern in die Fjorde Ein Umbau zu Pumpspeicherkraftwerken ist dort ausgeschlossen, denn Salzwasser in die Süßwasser- Oberseen hochpumpen wäre extrem umweltschädlich!

Norwegische Wasserkraftwerke zu Pumpspeicherkraftwerken umrüsten? Bisher gibt es erst drei PSK in Norwegen

Die Windparks haben 2 Aufgaben: Das Märchen vom Aufladen der skandinavischen Pumpspeicherkraftwerke aus deutschen Offshore-Windparks Die Windparks haben 2 Aufgaben: 1. Versorgung der Verbraucher in Deutschland 2. Aufladen der Pumpspeicher zusätzlich zu Aufgabe 1 (Über Aufgabe 2 dürfen sie Aufgabe 1 nicht vernachlässigen. Sie brauchen deshalb zum Aufladen ihre Höchstleistung). 44

Die Windparks haben 2 Aufgaben: Das Märchen vom Aufladen der skandinavischen Pumpspeicherkraftwerke aus deutschen Offshore-Windparks Die Windparks haben 2 Aufgaben: 1. Versorgung der Verbraucher in Deutschland 2. Aufladen der Pumpspeicher zusätzlich zu Aufgabe 1 (Über Aufgabe 2 dürfen sie Aufgabe 1 nicht vernachlässigen. Sie brauchen deshalb zum Aufladen ihre Höchstleistung). Wie oft können die Windparks die Speicher aufladen? Wie oft kommt die Höchstleistung vor? 45

Hohe Leistung ist extrem selten Quelle: http://windflut-elpe.de/wp-content/uploads/2015/02/2014-windkraft-haeufigkeitsverteilung.jpg

Direktversorgung aus den Windparks Durchschnittsleistung Verbraucher 47

Versorgung aus den Speichern Durchschnittsleistung Verbraucher 48

Auffüllen der Speicher Höchst-leistung Durchschnittsl. Verbraucher 49

Höchst-leistung Auffüllen der Speicher Die erforderliche hohe Leistung der Windkraft tritt nur selten auf und muss deshalb voll genutzt werden Höchst-leistung Durchschnittsl. Verbraucher 50

Leitungen zwischen Windpark und Speicher müssen deshalb stärker ausgelegt werden als Leitungen zum Verbraucher! Höchst-leistung Durchschnittsl. Verbraucher 51

Höchst-leistung 3 Leitungen nach Süddeutschland 2 GW 4 GW 2 GW NorGer 1,4 GW NordLink 1,4 GW Hohe Windleistungen sind nur selten. Deshalb voll nutzen! Baltic Cable 0,6 GW Höchst-leistung Tatsächlich sind die Leitungen zu den Speichern aber schwächer ausgelegt als die Leitungen zu den Verbrauchern Planungsfehler Durchschnittsl. 3 Leitungen nach Süddeutschland 2 GW 4 GW 2 GW 52

NorGer Nordlink 1,4 GW Baltic Cable 1994 1,4 GW Kapazität der geplanten Seekabel ist erheblich geringer als die der drei großen inner-deutschen Nord-Süd-Verbindungen. Aufladen der erhofften skandinavischen Pumpspeicher mit deutschem Windstrom ist offenbar nicht geplant. 0,6 GW Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Hamburg Bremen Hannover Berlin 2 GW Braunkohle 4 GW Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Mannheim 2 GW Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Philippsburg Stuttgart Augsburg München 53

NorGer Nordlink 1,4 GW Baltic Cable 1994 1,4 GW Kapazität der geplanten Seekabel ist erheblich geringer als die der drei großen inner-deutschen Nord-Süd-Verbindungen. Bei Schwachwind und Dunkelheit ist offenbar überhaupt keine Vollversorgung Süddeutschlands mit Wasserkraftstrom aus Skandinavien vorgesehen. 0,6 GW Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Hamburg Bremen Hannover Berlin 2 GW Braunkohle 4 GW Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Mannheim 2 GW Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Philippsburg Stuttgart Augsburg München 54

NorGer Nordlink 1,4 GW Baltic Cable 1994 1,4 GW Kapazität der geplanten Seekabel ist erheblich geringer als die der drei großen inner-deutschen Nord-Süd-Verbindungen. Bei Schwachwind und Dunkelheit ist offenbar überhaupt keine Vollversorgung Süddeutschlands mit Wasserkraftstrom aus Skandinavien vorgesehen. Tatsächlich bleibt dann nur deutscher Fossilstrom 0,6 GW Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Hamburg Bremen Hannover Berlin 2 GW Braunkohle 4 GW Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Mannheim 2 GW Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Philippsburg Stuttgart Augsburg München 55

…sagt Sigmar Gabriel ja auch: „Man kann nicht zeitgleich aus der Atomenergie und der Kohleverstromung aussteigen“ Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 56

Die bessere Alternative Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Brokdorf Hamburg Bremen Emsland Grohnde Vorteil der Erneuerbaren: Wind- und Solaranlagen sowie Speicher kann man in Verbrauchernähe errichten. Das spart Fernleitungen. Auch in Süddeutschland gibt es ein (bisher nur wenig genutztes) Windpotential. Hannover Berlin Braunkohle Braunkohle Ruhrgebiet Braunkohle Leipzig Köln Frankfurt Grafenreinfeld Mannheim Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Neckar- Westheim Philippsburg Stuttgart Isar Gund- remmingen Augsburg München 57

Die bessere Alternative Kiel Lübeck Rostock Borkum/ Emden Brokdorf Hamburg Bremen Emsland Grohnde Vorteil der Erneuerbaren: Wind- und Solaranlagen sowie Speicher kann man in Verbrauchernähe errichten. Das spart Fernleitungen. Auch in Süddeutschland gibt es ein (bisher nur wenig genutztes) Windpotential. Hannover Berlin Ruhrgebiet Leipzig Köln Frankfurt Grafenreinfeld Mannheim Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Neckar- Westheim Philippsburg Stuttgart Isar Gund- remmingen Augsburg München Speicher Speicher 58

Windpark Nordschwarzwald Windanlagen in Wäldern wurden bei Potentialberechnungen bisher nicht berücksichtigt. Windpark Nordschwarzwald Viele Menschen glauben hier an eine Fotomontage, doch der Windpark Nordschwarzwald existiert tatsächlich. Auf der Internetseite der Gemeinde Simmersfeld http://www.simmersfeld.de/windpark.htm finden sich weitere Informationen. Windpark Nordschwarzwald, größter Windpark von Ba-Wü. An B294 zwischen Pforzheim und Freudenstadt zwischen 805 und 855 m ü.NN. 14 Anlagen je 2 MW . Ca. 2300 Volllaststunden 59

Windpark Nordschwarzwald x Windanlagen in Wäldern wurden bei Potentialberechnungen bisher nicht berücksichtigt. Windpark Nordschwarzwald Viele Menschen glauben hier an eine Fotomontage, doch der Windpark Nordschwarzwald existiert tatsächlich. Auf der Internetseite der Gemeinde Simmersfeld http://www.simmersfeld.de/windpark.htm finden sich weitere Informationen. Windräder dürfen nur dort errichtet werden, wo sie von jedem bewohnten Gebäude einen Abstand von mindestens10 x H haben Nutzung des bayerischen Windpotentials gesetzlich erschwert (10 H-Regel) 60

Zentral oder Dezentral? Unterschiedliche Betrachtungsweise Windanlagen in Wäldern wurden bei Potentialberechnungen bisher nicht berücksichtigt. Windpark Nordschwarzwald Viele Menschen glauben hier an eine Fotomontage, doch der Windpark Nordschwarzwald existiert tatsächlich. Auf der Internetseite der Gemeinde Simmersfeld http://www.simmersfeld.de/windpark.htm finden sich weitere Informationen. 61 61

Erstaunliche Anmerkung in der e-on Werbung (Üblicherweise vertritt E-ON das zentralistische Prinzip) 62

Erstaunliche Anmerkung in der e-on Werbung (Üblicherweise vertritt E-ON das zentralistische Prinzip) 63

Erstaunliche Anmerkung in der e-on Werbung (Üblicherweise vertritt E-ON das zentralistische Prinzip) 64

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Transnet BW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 TenneT Transnet BW 100 km

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Transnet BW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 TenneT Transnet BW 100 km

Warum ist diese Karte zur Beurteilung des Netzausbaus ungeeignet? 50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 TenneT Warum ist diese Karte zur Beurteilung des Netzausbaus ungeeignet? Transnet BW 100 km

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 TenneT Es fehlen dezentrale Solaranlagen von 36.000 MW und dezentrale Windanlagen von 30.000 MW Transnet BW 100 km

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Transnet BW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 TenneT Zur Beurteilung des Netzausbaus im Zusammenhang mit einer dezentralen Energiewende ist diese Karte ungeeignet, denn dann werden nur wenige Kraftwerke über 100 MW (im wesentlichen Gaskraftwerke) übrig bleiben. In dieser Grafik fehlen dezentrale Solaranlagen einer Gesamtleistung von ca. 36 GW und dezentrale Wind-Anlagen einer Gesamtleistung von ca. 30 GW Transnet BW 100 km

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 TenneT Nur drei Solarkraftwerke sind überhaupt erwähnt. Eines davon ist das Solarkraftwerk Templin Transnet BW 100 km

Solarkraftwerk Templin 128 Mwpeak Untypisches Beispiel für Solarenergie

Sicherheitsfragen „Black out“ Von Marc Elsberg (realitätsnaher Krimi) 72

Sicherheitsfragen Oder „Black out“ Von Marc Elsberg (realitätsnaher Krimi) Oder Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzungen für den Deutschen Bundestag über die Folgen eines großflächigen länger dauernden Stromausfalls 73

Schott Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Einbau von Schotten in Handelsschiffe Pflicht 74

Wasser-einbruch Wasser-einbruch Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Schiff bleibt schwimmfähig 75

Auch Stromversorgungsssysteme lassen sich mit „Schotten“ versehen Das dezentralisierte System: Solaranlagen, Windanlagen und Speichern in Verbrauchernähe Dezentral Speicher Speicher Überlebensfähige Regionen mit eigener Speicherkapazität Dezentral Speicher Dezentral Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Speicher Dezentral 76

Auch Stromversorgungsssysteme lassen sich mit „Schotten“ versehen Das dezentralisierte System: Solaranlagen, Windanlagen und Speichern in Verbrauchernähe Speicher Dezentral Speicher Überlebensfähige Regionen mit eigener Speicherkapazität Dezentral Speicher Derzeitige Verbindungsleitungen zwischen den Regionen dienen im Normalfall dem Ausgleich. Dezentral Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Speicher Dezentral 77

Auch Stromversorgungsssysteme lassen sich mit „Schotten“ versehen Das dezentralisierte System: Solaranlagen, Windanlagen und Speichern in Verbrauchernähe Speicher Dezentral Speicher Überlebensfähige Regionen mit eigener Speicherkapazität Dezentral Speicher Derzeitige Verbindungsleitungen zwischen den Regionen dienen im Normalfall dem Ausgleich. Sie werden notfalls unterbrochen. Dezentral Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Speicher Schotten dicht! Dezentral 78

Volkswirtschaftliche Mehrbelastung „Strompreisbremse“ soll Kosten sparen: Ausbau der Erneuerbaren Energien wird gebremst. Stattdessen wird - unnötiger Weise - konventionelle Energie modernisiert (z.B. Ausbau von Fernleitungen für Braunkohle). Das kostet auch Geld, wird aber nach Umstellung auf Erneuerbare Energien nicht mehr benötigt. Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 79

Gründe für die Ablehnung neuer Fernübertragungstrassen Verzögerung der Energiespeicher. Nur örtliche,-jedoch keine zeitliche Verschiebung von Leistung Ohne Energiespeicher kein Verzicht auf fossile und atomare Energie Ohne Energiespeicher kein Notbetrieb möglich Volkswirtschaftliche Mehrbelastung durch 2 Systeme Enteignungen ohne Gemeinwohlnutzen - Verstoß gegen Eigentumsgrundrecht Der SFV sieht bei HGÜ-Leitungen (Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen) keine Gesundheitsgefahren. Unsere Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen.

Die Fernleitungen ergeben nur einen Sinn im Zusammenwirken mit ständig verfügbaren Fossil-Kraftwerken. Sie stellen somit keine Übergangstechnik dar, und werden deshalb vom SFV als unnötige Mittelverschwendung abgelehnt Die Vorstellung, man könne bei einer zunehmenden Umstellung auf Erneuerbare Energien mit Fernleitungen einen Ausgleich zwischen regional unterschiedlich fluktuierenden Erneuerbaren Energien schaffen, lebt von der Annahme, dass Solar und Windleistung in den verschiedenen Regionen gegensinnig zu- bzw. abnehmen. Doch das ist nicht immer der Fall. Die Sonnenenergie z.B. nimmt in ganz Europa am Abend nahezu gleichzeitig ab und die Leistung des Windes kann ebenfalls in ganz Europa nahezu auf Null herunter gehen (Dunkelflaute). In diesen Fällen müssten die Fernleitungen besonders viel EE-Leistung heranschaffen, aber es gibt dann keine EE-Stromlieferanten mehr (Wasserkraft, Biomasse und Geothermie reichen nicht im entferntesten). Bei einer solchen großräumigen Dunkelflaute ist Europa trotz Fernleitungen auf Stromspeicher angewiesen. Es heißt, solche Stromspeicher seien für uns in Deutschland zu teuer, aber Länder wie Skandinavien oder Österreich könnten Pumpspeicherkraftwerke bauen oder Marokko und Sizilien könnten thermische Solaranlagen mit großen Speichern errichten. Und außerdem sei ein solcher Fall der mitteleuropäischen Dunkelflaute nur selten zu erwarten. Doch um so schlimmer! Die Vorstellung, ein Land wie Skandinavien oder Marokko könne seine Stromspeicher auffüllen und in Erwartung genau für diesen seltenen Fall ständig in Bereitschaft stehend gefüllt lassen, ist fast ein wenig naiv. Speicherbetreiber in Norwegen oder Marokko, die für diesen Notfall gerüstet sein sollen, würden für diesen Bereitschaftsdienst immense Gebühren verlangen, denn es geht hier um riesige Energiemengen, für die Skandinavien oder Marokko im eigenen Land keine Verwendung haben. Deshalb ist es besser, jede Region speichert ihre strategische Energiereserve im eigenen Bereich selbst und ist selbst dafür verantwortlich. Das ist auch eine Frage der Sicherheit. Solche Fernleitungen, von deren Funktionieren die Wirtschaft und das Überleben einer ganzen Nation abhängen, wären ein lohnendes Ziel für Terroranschläge und sind bei Extremwetterereignissen, z.B. einem Tornado, hochgradig gefährdet.

Ermutigung Nationale Anstrengungen können das globale Problem fehlender Speicher lösen 82

Beispiel: das deutsche Solarwunder 1986 Tschernobyl Solarstrom kostete damals über 2 DM/kWh 1989 SFV schlägt „kostendeckende Vergütung“ (KV) vor SFV wird allseits für realitätsfremd erklärt. Wirbt trotzdem für KV 2000 40 Städte zahlen „kostendeckende Vergütung“ von 2,00 DM/kWh 2000 Bundestag beschließt Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2004 Die kostendeckende Vergütung wird ins EEG aufgenommen 2010 In diesem Jahr werden über 7 GW Solarmodule neu installiert 2010 EEG-induzierte Massennachfrage führte zu weltweiter Massenproduktion 2010 Massenproduktion verbilligt Solarstrom von 2 DM/kWh auf 20 Cent/kWh w e l t w e i t Beste Entwicklungshilfe, die Deutschland jemals geleistet hat. Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 83

Verschiedene Speichertypen Langzeitspeicher Pufferspeicher Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 84

Sind Pumpspeicherkraftwerke aber auch als Langzeitspeicher geeignet? Pumpspeicherkraftwerke haben sich in der Vergangenheit als robuste und effiziziente Stromspeicher zum raschen Ausgleich von kurzfristigen Nachfrageschwankungen bewährt. Sind Pumpspeicherkraftwerke aber auch als Langzeitspeicher geeignet? Größtes deutsches PSK Goldisthal: ca. 1 GW für 8 Stunden Deutschland hat 30 PSK

Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicher-kraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt?

Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicher-kraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde!

Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicher-kraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde! Wieviele PSK brauchen wir allein für Deutschland? Wenn der Speicherstrom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne reichen müsste, das sind 1000 Stunden, also 1000 mal mehr als derzeitige PSK. Derzeit 30 PSK in Deutschland Ergibt Bedarf weit mehr als 30.000 PSK. Illusorisch! Geomorphologisch nicht möglich. Nicht einmal in Skandinavien

Größenvergleich Um 1 kWh zu speichern, braucht man z.B. Das größte Problem der Langzeitspeicher ist nicht ihr Preis, sondern ihr Platzbedarf 2 Starter-Bleibatterien

Größenvergleich Um 1 kWh zu speichern, braucht man z.B. 2 Starter-Bleibatterien 1 kWh ist etwa die Energiemenge, die zur Zubereitung eines guten Mittagsessens für eine vierköpfige Familie am Elektroherd benötigt wird.

Größenvergleich Um 1 kWh zu speichern, braucht man z.B. 2 Starter-Bleibatterien Lithium-Ionen Batterien

Größenvergleich Um 1 kWh zu speichern, braucht man z.B. 2 Starter-Bleibatterien Lithium-Ionen Batterien Methanol 200 ml

Hundert Meter hochpumpen Größenvergleich Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Um 1 kWh zu speichern, braucht man z.B. 2 Starter-Bleibatterien 100 Meter Hundert Meter hochpumpen 4 Kubikmeter Wasser im Pumpspeicher-kraftwerk und einen Berg mit Oberbecken und ein Unterbecken mit genügend Wasserinhalt Lithium-Ionen Batterien Methanol 200 ml 4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken 93

Langzeitspeicher - verschiedene Möglichkeiten: Methanol (Power to Liquid dezentrale Lösung) einfacher Transport, einfache Aufbewahrung und Handhabung Methan (Power to Gas, gasnetzabhängige zentrale Lösung) Wasserstoff 94

H H C OH H Power to Liquid (Methanol) kann das Platzproblem lösen Methanol-Molekül enthält nur wenig Kohlenstoff deshalb wenig CO2-Ausstoß bei der Verbrennung H H C OH H 95

CO2 kann der Atmosphäre entnommen werden 96

CH3OH 97

CH3OH 98

CH3OH 99

CH3OH Energiedichte etwa 50% von Dieselkraftstoff Grundwassergefährdung bei Lecks im Tank erheblich geringer als bei Heizöl Verluste bei Methanolgewinnung 55 %, doch wird Methanol mit Überschussenergie erzeugt , die sonst vernichtet würde. Verluste bei Rückumwandlung in Strom ca. 40% Bei BHKW im Winter geringere Verluste 100

Notstromversorgung BHKW Methanol-Tank im Keller PV-Strom Überschuss CO2 PV Sauerstoff PV EE-Strom Überschuss Methanol Notstromversorgung BHKW Methanol-Erzeugung Methanol-Tank im Keller Wasser Stadtwerke CH3 OH Power to Liquid 101

102

Beispiel für beginnende kommerzielle Nutzung 103

Notwendigkeit von Kurzzeitspeichern (Pufferspeichern) Guter Wirkungsgrad erforderlich wegen häufiger Anwendung Zu jeder Solaranlage gehört ein Pufferspeicher. Aber wie groß muss er sein? Einerseits soll er möglichst groß sein, damit möglichst viel von der problematischen solaren Mittagsspitze weggepuffert werden kann. Andererseits wollen wir nicht durch übertriebene Verschiebung der Mittagsspitze in die Nacht eine solare Mitternachtsspitze schaffen. Unser Vorschlag sieht weder Mittagsspitze noch Mitternachtsspitze vor, sondern an Sonnentagen eine gleichmäßige Einspeisung rund um die Uhr. 104

Glättung der PV-Einspeisung

Warum PV-Strom geglättet werden muss Leistung Zappelkurve der Solareinspeisung bei weiterem Ausbau der PV Lastkurve Der konventionelle Kraftwerkspark besteht aus Kraftwerken, deren Leistung sich unterschiedlich rasch herunter oder herauf regeln lässt. - Grundlastkraftwerke können nur im oberen Leistungsdrittel (und auch dort nur langsam) ihre Leistung ändern - Mittellaststkraftwerke können täglich herauf und heruntergefahren werden, Spitzenlastkraftwerke können innerhalb weniger Minuten angefahren oder abgeschaltet werden Die Übergänge zwischen den Kraftwerkstypen sind fließend. Uhrzeit

Überschussüberlastet die Netze Warum PV-Strom geglättet werden muss Leistung Überschussüberlastet die Netze Zappelkurve der Solareinspeisung bei weiterem Ausbau der PV Lastkurve Der konventionelle Kraftwerkspark besteht aus Kraftwerken, deren Leistung sich unterschiedlich rasch herunter oder herauf regeln lässt. - Grundlastkraftwerke können nur im oberen Leistungsdrittel (und auch dort nur langsam) ihre Leistung ändern - Mittellaststkraftwerke können täglich herauf und heruntergefahren werden, Spitzenlastkraftwerke können innerhalb weniger Minuten angefahren oder abgeschaltet werden Die Übergänge zwischen den Kraftwerkstypen sind fließend. Uhrzeit

Verbleibender Jahresertrag ? Abschneiden der Spitzen Verbleibender Jahresertrag ? Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 108

Verbleibender Jahresertrag ? Abschneiden der Spitzen Verbleibender Jahresertrag ? Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 109

Verbleibender Jahresertrag Abschneiden der Spitzen Verbleibender Jahresertrag Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 110

Einspeiseobergrenze / Peakleistung Nach einer Graphik von Eberhard Waffenschschmidt Graphik: Eberhard Waffenschschmidt Abschneiden der Spitzen Verbleibender Jahresertrag Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 0,3 111

Einspeiseobergrenze / Peakleistung Nach einer Graphik von Eberhard Waffenschschmidt Graphik: Eberhard Waffenschschmidt Abschneiden der Spitzen Verbleibender Jahresertrag Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 0,3 112

Einspeiseobergrenze / Peakleistung Nach einer Graphik von Eberhard Waffenschschmidt Graphik: Eberhard Waffenschschmidt Abschneiden der Spitzen Abschneiden der Spitzen Verbleibender Jahresertrag Einspeiseobergrenze / Ppeak Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 0,3 0,3 113

Einspeiseobergrenze / Peakleistung Nach einer Graphik von Eberhard Waffenschschmidt Graphik: Eberhard Waffenschschmidt Verbleibender Jahresertrag 60% einspeisbar trotz 30% Einspeiseobergrenze Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 0,3 0,3 114

Leistung Peakleistung 1,0 Einspeiseobergrenze 0,3 Uhrzeit Bild 8 - Experimentelle Bestimmung von Einspeiseobergrenze und Speichergröße Bei einer Einspeiseobergrenze von ca. 0,3 der Peakleistung füllt der Überschuss eines sonnigen Tages die nächtliche Lücke. Die dafür benötigte Speicherkapazität beträgt 3 kWh/kWp 115

MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Solargenerator Zum Abschneiden der Leistungsspitzen kleinere Wechselrichter verwenden Wechselrichter MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Prinzip Blockschaltbild Bezahlung für die eingespeisten Kilowattstunden sowie Bereitstellungsvergütungen in ihrer Zuordnung zu den Bauteilen Ein-speise- Zähler Öffentliches Netz

MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Solargenerator Zum Abschneiden der Leistungsspitzen kleinere Wechselrichter verwenden MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Prinzip Blockschaltbild Bezahlung für die eingespeisten Kilowattstunden sowie Bereitstellungsvergütungen in ihrer Zuordnung zu den Bauteilen Ein-speise- Zähler Öffentliches Netz

MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Solargenerator Zum Abschneiden der Leistungsspitzen kleinere Wechselrichter verwenden MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Prinzip Blockschaltbild Bezahlung für die eingespeisten Kilowattstunden sowie Bereitstellungsvergütungen in ihrer Zuordnung zu den Bauteilen Ein-speise- Zähler Öffentliches Netz

Bemessung von Pufferspeichern Die Stromwirtschaft lässt keine Anstrengungen zum Speicherbau erkennen. Bei den PV-Betreibern ist die Motivation dagegen außerordentlich hoch. Sie würden die Aufgabe am schnellsten lösen. Für die Integration in die PV-Anlage sprechen außerdem folgende Gründe: Transport des Solarstroms zum Speicher verlangt extra Gleichstromleitungen oder zweimalige Umformung DC/AC AC/DC. Die teuersten Stromleitungen sind die zwischen PV-Anlage und Pufferspeicher, weil sie die ungeglätteten Solarspitzenströme übertragen müssen. Sie sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Autonome Regelmechanismen („Schwarmintelligenz“) ersparen ein Einspeisemanagement des Netzbetreibers. Das Ausbautempo von PV-Anlagen und Pufferspeichern ist extrem unterschiedlich. Durch gegenseitige Integration wird ein zeitlich paralleler Ausbau erreicht. Globale Wirkung: PV-Anlagen mit Pufferspeicher können auch zum Modell für Entwicklungsländer im Sonnengürtel der Erde werden. 119

Leistung Peakleistung 1,0 3 kWh/kWp Einspeiseobergrenze = 0,3 Peak 0,3 3 kWh/kWp Uhrzeit Bild 8 - Experimentelle Bestimmung von Einspeiseobergrenze und Speichergröße Bei einer Einspeiseobergrenze von ca. 0,3 der Peakleistung füllt der Überschuss eines sonnigen Tages die nächtliche Lücke. Die dafür benötigte Speicherkapazität beträgt 3 kWh/kWp Bei Einspeiseobergrenze von 30% kann die tagsüber gespeicherte Energie auch nach einem sonnigen Tag am Abend, in der Nacht und am nächsten Morgen vollständig eingespeist werden. Ohne Speicherverluste gerechnet 120

Nach einer Graphik von Eberhard Waffenschschmidt Zusätzlich einspeisbar mit Pufferspeicher 60% einspeisbar ohne Pufferspeicher trotz 30 % Einspeiseobergrenze Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 0,3 121

Pufferspeicher SFV - Vorschlag: Solar-Einspeisungsspitzen kappen, In der PV-Anlage zwischenspeichern Und abends und nachts einspeisen. Nachdem wir gezeigt haben, dass der solare Ausbau ohne Pufferspeicher bereits bei installierten Solarleistungen von 40 GWp zu erheblichen Regelproblemen für die konventionellen Grundlastkraftwerke führen wird, zeigen wir den Ausweg: PV-Anlagen mit integrierten Pufferspeichern . Wir wollen PV-Anlagen zum Zusammenwirken mit konventionellen Kraftwerken ertüchtigen. Zwar bleibt es nach wie vor unser Ziel, atomare und fossile Kraftwerke schnellst-möglich abzulösen. Aber bis zu ihrer endgültigen Ablösung wollen wir sie sinnvoll nutzen. Den Neubau von neuen Spitzen- und Mittellastkraftwerken wollen wir vermeiden, denn er zementiert die konventionelle Stromerzeugung auf Jahrzehnte. Pufferspeicher 122

123

MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Überschuss Batterie-Ladegerät Batterie-management Prinzip Blockschaltbild Bezahlung für die eingespeisten Kilowattstunden sowie Bereitstellungsvergütungen in ihrer Zuordnung zu den Bauteilen Ein-speise- Zähler Batterie Öffentliches Netz

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Die Stromwirtschaft lässt keine Anstrengungen zum Speicherbau erkennen. Bei den PV-Betreibern ist die Motivation dagegen außerordentlich hoch. Sie würden die Aufgabe am schnellsten lösen. Für die Integration in die PV-Anlage sprechen außerdem folgende Gründe: Transport des Solarstroms zum Speicher verlangt extra Gleichstromleitungen oder zweimalige Umformung DC/AC AC/DC. Die teuersten Stromleitungen sind die zwischen PV-Anlage und Pufferspeicher, weil sie die ungeglätteten Solarspitzenströme übertragen müssen. Sie sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Autonome Regelmechanismen („Schwarmintelligenz“) ersparen ein Einspeisemanagement des Netzbetreibers. Das Ausbautempo von PV-Anlagen und Pufferspeichern ist extrem unterschiedlich. Durch gegenseitige Integration wird ein zeitlich paralleler Ausbau erreicht. Globale Wirkung: PV-Anlagen mit Pufferspeicher können auch zum Modell für Entwicklungsländer im Sonnengürtel der Erde werden. 125

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Die Stromwirtschaft lässt keine Anstrengungen zum Speicherbau erkennen. Bei den PV-Betreibern ist die Motivation dagegen außerordentlich hoch. Sie würden die Aufgabe am schnellsten lösen. Für die Integration in die PV-Anlage sprechen außerdem folgende Gründe: Transport des Solarstroms zum Speicher verlangt extra Gleichstromleitungen oder zweimalige Umformung DC/AC AC/DC. Die teuersten Stromleitungen sind die zwischen PV-Anlage und Pufferspeicher, weil sie die ungeglätteten Solarspitzenströme übertragen müssen. Sie sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Autonome Regelmechanismen („Schwarmintelligenz“) ersparen ein Einspeisemanagement des Netzbetreibers. Das Ausbautempo von PV-Anlagen und Pufferspeichern ist extrem unterschiedlich. Durch gegenseitige Integration wird ein zeitlich paralleler Ausbau erreicht. Globale Wirkung: PV-Anlagen mit Pufferspeicher können auch zum Modell für Entwicklungsländer im Sonnengürtel der Erde werden. 126

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Die Stromwirtschaft lässt keine Anstrengungen zum Speicherbau erkennen. Bei den PV-Betreibern ist die Motivation dagegen außerordentlich hoch. Sie würden die Aufgabe am schnellsten lösen. Für die Integration in die PV-Anlage sprechen außerdem folgende Gründe: Transport des Solarstroms zum Speicher verlangt extra Gleichstromleitungen oder zweimalige Umformung DC/AC AC/DC. Die teuersten Stromleitungen sind die zwischen PV-Anlage und Pufferspeicher, weil sie die ungeglätteten Solarspitzenströme übertragen müssen. Sie sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Autonome Regelmechanismen („Schwarmintelligenz“) ersparen ein Einspeisemanagement des Netzbetreibers. Das Ausbautempo von PV-Anlagen und Pufferspeichern ist extrem unterschiedlich. Durch gegenseitige Integration wird ein zeitlich paralleler Ausbau erreicht. Globale Wirkung: PV-Anlagen mit Pufferspeicher können auch zum Modell für Entwicklungsländer im Sonnengürtel der Erde werden. 127

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Das Verteilnetz außerhalb des Hauses muss nicht ausgebaut werden Die Stromwirtschaft lässt keine Anstrengungen zum Speicherbau erkennen. Bei den PV-Betreibern ist die Motivation dagegen außerordentlich hoch. Sie würden die Aufgabe am schnellsten lösen. Für die Integration in die PV-Anlage sprechen außerdem folgende Gründe: Transport des Solarstroms zum Speicher verlangt extra Gleichstromleitungen oder zweimalige Umformung DC/AC AC/DC. Die teuersten Stromleitungen sind die zwischen PV-Anlage und Pufferspeicher, weil sie die ungeglätteten Solarspitzenströme übertragen müssen. Sie sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Autonome Regelmechanismen („Schwarmintelligenz“) ersparen ein Einspeisemanagement des Netzbetreibers. Das Ausbautempo von PV-Anlagen und Pufferspeichern ist extrem unterschiedlich. Durch gegenseitige Integration wird ein zeitlich paralleler Ausbau erreicht. Globale Wirkung: PV-Anlagen mit Pufferspeicher können auch zum Modell für Entwicklungsländer im Sonnengürtel der Erde werden. 128

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Das Verteilnetz außerhalb des Hauses muss nicht ausgebaut werden Autonome Regelmechanismen werden möglich Die Stromwirtschaft lässt keine Anstrengungen zum Speicherbau erkennen. Bei den PV-Betreibern ist die Motivation dagegen außerordentlich hoch. Sie würden die Aufgabe am schnellsten lösen. Für die Integration in die PV-Anlage sprechen außerdem folgende Gründe: Transport des Solarstroms zum Speicher verlangt extra Gleichstromleitungen oder zweimalige Umformung DC/AC AC/DC. Die teuersten Stromleitungen sind die zwischen PV-Anlage und Pufferspeicher, weil sie die ungeglätteten Solarspitzenströme übertragen müssen. Sie sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Autonome Regelmechanismen („Schwarmintelligenz“) ersparen ein Einspeisemanagement des Netzbetreibers. Das Ausbautempo von PV-Anlagen und Pufferspeichern ist extrem unterschiedlich. Durch gegenseitige Integration wird ein zeitlich paralleler Ausbau erreicht. Globale Wirkung: PV-Anlagen mit Pufferspeicher können auch zum Modell für Entwicklungsländer im Sonnengürtel der Erde werden. 129

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Das Verteilnetz außerhalb des Hauses muss nicht ausgebaut werden Autonome Regelmechanismen werden möglich Notstromfähigkeit Die Stromwirtschaft lässt keine Anstrengungen zum Speicherbau erkennen. Bei den PV-Betreibern ist die Motivation dagegen außerordentlich hoch. Sie würden die Aufgabe am schnellsten lösen. Für die Integration in die PV-Anlage sprechen außerdem folgende Gründe: Transport des Solarstroms zum Speicher verlangt extra Gleichstromleitungen oder zweimalige Umformung DC/AC AC/DC. Die teuersten Stromleitungen sind die zwischen PV-Anlage und Pufferspeicher, weil sie die ungeglätteten Solarspitzenströme übertragen müssen. Sie sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Autonome Regelmechanismen („Schwarmintelligenz“) ersparen ein Einspeisemanagement des Netzbetreibers. Das Ausbautempo von PV-Anlagen und Pufferspeichern ist extrem unterschiedlich. Durch gegenseitige Integration wird ein zeitlich paralleler Ausbau erreicht. Globale Wirkung: PV-Anlagen mit Pufferspeicher können auch zum Modell für Entwicklungsländer im Sonnengürtel der Erde werden. 130

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Das Verteilnetz außerhalb des Hauses muss nicht ausgebaut werden Autonome Regelmechanismen werden möglich Notstromfähigkeit Modell auch für den Sonnengürtel der Erde Die Stromwirtschaft lässt keine Anstrengungen zum Speicherbau erkennen. Bei den PV-Betreibern ist die Motivation dagegen außerordentlich hoch. Sie würden die Aufgabe am schnellsten lösen. Für die Integration in die PV-Anlage sprechen außerdem folgende Gründe: Transport des Solarstroms zum Speicher verlangt extra Gleichstromleitungen oder zweimalige Umformung DC/AC AC/DC. Die teuersten Stromleitungen sind die zwischen PV-Anlage und Pufferspeicher, weil sie die ungeglätteten Solarspitzenströme übertragen müssen. Sie sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Autonome Regelmechanismen („Schwarmintelligenz“) ersparen ein Einspeisemanagement des Netzbetreibers. Das Ausbautempo von PV-Anlagen und Pufferspeichern ist extrem unterschiedlich. Durch gegenseitige Integration wird ein zeitlich paralleler Ausbau erreicht. Globale Wirkung: PV-Anlagen mit Pufferspeicher können auch zum Modell für Entwicklungsländer im Sonnengürtel der Erde werden. 131

Anreiz zur Glättung der Solareinspeisung SFV schlägt Erhöhung der Einspeisevergütung auf 40 Cent/kWh vor. Jedoch*nur für PV-Anlagen, deren maximale Einspeisung ins Stromnetz durch eine technische Vorrichtung, z.B. Dimensionierung des Wechselrichters zuverlässig und nachhaltig auf 30% der Peakleistung reduziert wird. Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 132

Anreiz zur Glättung der Solareinspeisung SFV schlägt Erhöhung der Einspeisevergütung auf 40 Cent/kWh vor. Jedoch*nur für PV-Anlagen, deren maximale Einspeisung ins Stromnetz durch eine technische Vorrichtung, z.B. Dimensionierung des Wechselrichters zuverlässig und nachhaltig auf 30% der Peakleistung reduziert wird. *) Sind 40 Cent angemessen? 39,14 ist die Vergütung, die 2010 gezahlt wurde, dem letzten Jahr, in dem es gegenüber dem Vorjahr zu einem nennenswerten Zubau-Wachstum kam. Dafür siehe nächste 11 Folien. Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 133

Jährlicher PV-Zubau in GW Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 134

Installations-kapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV-Zubau in GW Jährlicher PV-Zubau in GW Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 135

Installations-kapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV-Zubau in GW Jährlicher PV-Zubau in GW S o l a r b m Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 136

Installations-kapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV-Zubau in GW Jährlicher PV-Zubau in GW S o l a r b m Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 137

Jährlicher PV-Zubau in GW s 2 1 S o l a r b m Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 138

Solarboom -Ende Jährlicher PV-Zubau in GW b i s 2 1 S o l a r b m Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 139

Solarboom -Ende Jährlicher PV-Zubau in GW b i s 2 1 S o l a r b m Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 140

Solarboom -Ende Jährlicher PV-Zubau in GW b i s 2 1 Firmen-Sterben S o l a r b m Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 141

Solarboom -Ende Jährlicher PV-Zubau in GW b i s 2 1 Firmen-Sterben S o l a r b m Firmen-Sterben Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 142

Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Vergütungen für Solarstrom aus kleinen PV-Anlagen 143

Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Vergütungen für kleine PV-Anlagen zu Jahresbeginn 144

Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Vergütungen für kleine PV-Anlagen zu Jahresbeginn 145

Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Vergütungen für kleine PV-Anlagen zu Jahresbeginn 146

Solarboom -Ende Installations-kapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV-Zubau in GW b i s 2 1 Firmen-Sterben Jährlicher PV-Zubau in GW S o l a r b m Firmen-Sterben Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Ct/kWh 51,8 49,21 46,75 43,01 39,14 28,74 24,43 17,02 13,55 Vergütungen für kleine PV-Anlagen zu Jahresbeginn 147

Solarboom -Ende Installations-kapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV-Zubau in GW b i s 2 1 Firmen-Sterben Jährlicher PV-Zubau in GW S o l a r b m Firmen-Sterben Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Ct/kWh 51,8 49,21 46,75 43,01 39,14 28,74 24,43 17,02 13,55 V i e l z u w e n i g Vergütungen für kleine PV-Anlagen zu Jahresbeginn 148

Anreiz zum Einbau eines Pufferspeichers Zusätzlich einspeisbar mit Pufferspeicher 60% einspeisbar ohne Pufferspeicher trotz 30% Einspeiseobergrenze Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 0,3 149

MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Überschuss Batterie-Ladegerät Batterie-management Prinzip Blockschaltbild Bezahlung für die eingespeisten Kilowattstunden sowie Bereitstellungsvergütungen in ihrer Zuordnung zu den Bauteilen Ein-speise- Zähler Batterie Öffentliches Netz

MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Haushalt Stromverbraucher Solargenerator Eigenverbrauch nur noch bei Stromausfall MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Haushalt Stromverbraucher Überschuss Batterie-Ladegerät Batterie-management Prinzip Blockschaltbild Bezahlung für die eingespeisten Kilowattstunden sowie Bereitstellungsvergütungen in ihrer Zuordnung zu den Bauteilen Ein-speise- Zähler Verbrauchs Zähler Batterie Öffentliches Netz

MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Überschuss Batterie-Ladegerät Batterie-management Prinzip Blockschaltbild Bezahlung für die eingespeisten Kilowattstunden sowie Bereitstellungsvergütungen in ihrer Zuordnung zu den Bauteilen Ein-speise- Zähler Batterie Öffentliches Netz

Zur energieintensiven Industrie Hochspannungsnetz Solarstrom K-Strom Zu den EE-Methan und EE-Methanol-Produktionsanlagen Die solare Energie wird nicht nur um die Mittagszeit, sondern (natürlich nur in sonnigen Wochen) ganztägig geliefert. Da der zu übertragende Strom weitgehend geglättet ist, fehlen ihm die extremen Leistungsspitzen zur Mittagszeit. In den meisten Fällen werden die Stromnetze deshalb zur Übertragung ausreichen. Somit rückt die Versorgung der energieintensiven Industrie ((links oben in der Grafik)) mit Solarstrom in greifbare Nähe – bis vor kurzem noch ein undenkbarer Gedanke. Auch die großtechnische Erzeugung von EE-Methan und EE-Methanol am Hochspannungsnetz wird praktisch möglich. Mittelspannungsnetz Niederspannungsnetz Die solare Energie wird nicht nur um die Mittagszeit, sondern ganztägig geliefert und gelangt bis in das Hochspannungsnetz 153

Vorschläge des SFV Markteinführung von integrierten Pufferspeichern für Solaranlagen Markteinführung von Methanol-Erzeugung aus dem CO2 der Atmosphäre für strategischen Energievorrat Wieder-Einführung gewinnbringender Vergütungen für Solar- und Windstrom Keine Vermarktungspflicht für EEG-Stromerzeuger Abschaffung des Terminmarktes und OTC-Handels:. Spotmarkt Only Verkauf von Strom zum negativen Strompreis am Spotmarkt nur bei Nachweis der Verwendung zur Energiespeicherung* Erleichterung der Baugenehmigungen für Windkraftanlagen Beendigung der Kohleverstromung durch Verbote (Kohle-Ausstiegsgesetz) Einführung einer nationalen CO2-Besteuerung *) Derzeit werden bei hohem Wind- und Solarstromangebot nicht die Atom- und Braunkohlekraftwerke abgeregelt, sondern überschüssiger Strom wird am Spotmarkt zu negativen Preisen verkauft. Details dazu in Vortrag Spotmarkt Only

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) Weitere Infos Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) 0241-511616 zentrale@sfv.de www.sfv.de Fordern Sie einen Referenten an 155

Erwägungen zum Supergrid Ein Nachtrag Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 156

Das „Supergrid“ - Steigerung des zentralistischen Systems Versorgungssicherheit aus Sonne und Wind ohne Stromspeicher? Irgendwo weht immer der Wind zur Versorgung Europas Irgendwo in Europa weht angeblich immer genug Wind zur Versorgung Europas … Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. 157

Angebliche Lösung mit Supergrid - z.B. bei Wind nur in Iberien Benelux Deutschland Polen Supergrid Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Iberien Italien Balkan 158

Angebliche Lösung mit Supergrid - z.B. bei Wind nur in Polen Benelux Deutschland Polen Supergrid Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Iberien Italien Balkan 159

Angebliche Lösung mit Supergrid - z.B. bei Wind nur in Benelux Deutschland Polen Supergrid Wenn Windstrom ins Netz eingespeist wird, muss dieser vorrangig verbraucht werden, gleichgültig ob er teurer oder billiger ist. Der Windstrom wird nicht an der Börse gehandelt. Die Nachfrage verringert sich deshalb entsprechend. Wegen der verringerten Nachfrage ergibt sich ein neuer, geringerer Strompreis an der Börse. Iberien Italien Balkan 160

Supergrid Extreme Menge an Windrädern Benelux Deutschland Polen Polen Italien Iberien Balkan 161

Extreme Menge an Windrädern Benelux Deutschland Polen Polen Um Speicher zu sparen benötigt dieses Modell sechs mal so viele Windanlagen wie ein Modell mit ausreichend Speichern Italien Iberien Balkan 162

Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich stelle mich vor: Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Ich habe ein Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt als Diplom-Ingenieur abgeschlossen und habe mehrere Jahre als Fachhochschullehrer und Dekan an der Fachhochschule des Heeres für Technik gelehrt. 1986 schied ich auf eigenen Wunsch vorzeitig aus der Bundeswehr aus, um mich im Umweltschutz einsetzen zu können. 163

Die Bilder sind nicht zum Scrollen Vorbemerkung für die pdf-Version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus. Suchen Sie am oberen Bildrand nach folgendem Symbol Und klicken Sie es an