Trennen Wolfgang Mzyk 19.09.2018 HFH/Mzyk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Fertigungstechnik 2. Trennen
Advertisements

Vorlesung Fertigungstechnik 1. Einführung DIN8580
Vorlesung Fertigungstechnik 3. Trennen - Übungen
Fertigungsverfahren Als Fertigungsverfahren bezeichnet man Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern. Diese Körper können sowohl.
Members Oliver Schnardthorst Alexander Michaelis Nils Möhle
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Fertigungsverfahren Bohren
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Bearbeitungszentren © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
METALLBAUER.
Mechanische Technologie
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Dental Labor Wollmann in Dresden Workshop. Schmuckherstellung aus Zirkoniumdioxid.
PENTACON GMBH Unternehmensportrait 1. Schneider Kreuznach Gruppe PENTACON GmbH (Sitz Dresden) Schneider Optics (Sitz Los Angeles, New York / USA) Schneider.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
„Erntedank…“ Wochenrückblick vom bis Der Blick in der Kalender zeigte uns, dass bereits in den nächsten Tagen ein besonders Fest ansteht.
ZfP Zentrum für Präzisionskomponenten GmbH Oberviechtach.
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Einführung in PowerPoint
Gebirgsbildung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Der Kolbendruck.
Maschinelle Holzbearbeitung
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
CNC Workshop 2017.
Luftwiderstand (S ) Beim Fall, wirkt der Luftwiderstand, Fd, der Schwerkraft, Fg, entgegen und mindert so die Gesamtkraft, die auf einen Körper wirkt.
Härteprüfung nach „Vickers“.
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Grundlagen der Mechanik
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Fachhochschule Hannover Fakultät 2
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
... aus der Sicht eines Herstellers !
Wir möchten Sie auch im Winter in Ihrer AOK-Klinik Rügen WILLKOMMEN
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Umformen Wolfgang Mzyk HFH/Mzyk.
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Katzen sind sehr beliebte Tiere aber auch eigenwillige Haustiere
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Tutorium Physik 2. Rotation
Animation und 3D-Visualisierung
Integrativer Deutschunterricht
Sven Rauber Extraktion und Fitration
Die ZARON Präzisionsteile GmbH stellt sich vor
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Produktname.
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Weizenanbau auf großen Flächen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Aufbau einer Nervenzelle
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Werner Nachbauer, Kurt Schindelwig, Martin Mössner
Lernbausteine-Auswahl
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Ein Tag in unserem Freiwilligendienst 2018/19
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Trennen Wolfgang Mzyk 19.09.2018 HFH/Mzyk

Trennen Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Stoffzusammenhalt örtlich aufgehoben , d.h. im ganzen vermindert wird. Dazu gehören das Zerteilen, das Spanen und Abtragen. 19.09.2018 HFH/Mzyk

Einteilung Trennen Zerteilen Spanen Abtragen Zerlegen Reinigen mit geometrisch bestimmter Schneide mit geometrisch unbestimmter Schneide Abtragen Zerlegen Reinigen Scherschn. Kaltschn. Reißen Drehen Bohren/ Senken/ Reiben Hobeln/ Stoßen Räumen Sägen Feilen Schleifen mit rotierenden Werkzeug Bandschleif. Hubschleifen Läppen Strahlspanen Gleitspanen thermisches Abtragen Chemisches Abtragen Elektrochem. Abtragen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Zerteilen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Scherschneiden 19.09.2018 HFH/Mzyk

Schneiden 19.09.2018 HFH/Mzyk

Grundbegriffe Schneidvorgang 19.09.2018 HFH/Mzyk

Schneidwerkstoffe 19.09.2018 HFH/Mzyk

Vorzüge des Spanens Innerhalb der Fertigungstechnik haben im Verlauf der industriellen Entwicklung die spanenden Fertigungsverfahren eine bedeutende Stellung erreicht, die im wesentlichen begründet ist durch: die große und nahezu unbegrenzte Variationsbreite der erzeugbaren geometrischen Formen Die erreichbare hohe Fertigungsgenauigkeit Die hohe Produktivität, auch unter den Bedingungen der Klein- und Mittelserienfertigung und Die Möglichkeit, gehärtete und hochfeste Werkstoffe bearbeiten zu können. 19.09.2018 HFH/Mzyk

Begriffe am Schneidkeil 19.09.2018 HFH/Mzyk

Winkel am Schneidkeil 19.09.2018 HFH/Mzyk

Drehen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Spanungsvorgang Kinematik und Geometrie 19.09.2018 HFH/Mzyk

Zerspankraft und Komponenten 19.09.2018 HFH/Mzyk

Spanungsvorgang 19.09.2018 HFH/Mzyk

Spanungsquerschnitt A Ausgewählte Formeln Schnitttiefe ap Arbeitseingriff ae Vorschubeingriff af Spanungsquerschnitt A A = ap x f = b x h Zahnvorschub fz Vorschub f F = f x z 19.09.2018 HFH/Mzyk

Schnittkraftberechnung Fc wichtige Komponenten der Zerspankraft F Fc = A x kc bzw. Fc = b x h x kc Spezifische Schnittkraft kc kc = Fc / A In N/mm² 19.09.2018 HFH/Mzyk

Spanformklassen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Verschleißformen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Nachformdrehen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Klemmsysteme von Wende - Schneidplatten 19.09.2018 HFH/Mzyk

Beispiel eines Drehteiles 19.09.2018 HFH/Mzyk

Senkverfahren und -werkzeuge 19.09.2018 HFH/Mzyk

Ausgewählte Bohrverfahren 19.09.2018 HFH/Mzyk

Reibahlen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Umfangsfräsen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Stirnfräsen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Umlauffräsen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Schaftfräser 19.09.2018 HFH/Mzyk

Satz- und Formfräser 19.09.2018 HFH/Mzyk

Planhobeln und Planstoßen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Profilräumen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Schleifen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Planschleifen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Außenrundschleifen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Schleifverfahren - Auswahl 19.09.2018 HFH/Mzyk

Ansicht gehonte Oberfläche 19.09.2018 HFH/Mzyk

Läppen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Funkenerosives Schneiden und Senken 19.09.2018 HFH/Mzyk

Diamant – Sägemechanismus - Beispiel 19.09.2018 HFH/Mzyk

Einteilung Fräsen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Einteilung Drehen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Einteilung Schleifen 19.09.2018 HFH/Mzyk

Einteilung Bohren/ Senken/ Reiben 19.09.2018 HFH/Mzyk

Zusammenfassung Trennen Aufgabe und Ziel der spanenden Fertigungsverfahren ist die wirtschaftliche Herstellung von Werkstücken durch mechanisches Abtrennen von Werkstoffteilchen zur Änderung der Form und Oberfläche. Dazu werden Verfahren eingesetzt, die je nach Werkzeuggestaltung in zwei Gruppen – Verfahren mit geometrisch oder geometrisch unbestimmter Schneide – eingeteilt werden. Für das Verständnis der Zusammenhang, Merkmale und Betrachtungsweisen der spanenden Verfahren und Werkzeuge gelten Begriffe wie Bewegungen, Geschwindigkeiten, Vorschub- und Eingriffsgrößen, Werkzeugwinkel, Kräfte und Leistungen, die eine einheitliche Annwendung für alle Verfahren ermöglicht. Das Fertigungsverfahren des Abtragens sind dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff nicht mechanisch, sondern durch physikalische oder chemische Vorgänge abgetragen wird. 19.09.2018 HFH/Mzyk