Förderung des Leseverständnisses von Schulkindern der Klassenstufen 1 - 7 Projekte „LLLL“ und „L=L“ www.rotary4L.org Informationen für Rotary Clubs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leseförderung im Medien-Mix
Advertisements

Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Leseprojekt LLLL: Lesen lernen – Leben lernen
Friendship Exchange Service
LLLL auf einen Blick: Leseförderung von Grundschülern durch bewährte Buchspende Rotary Clubs fördern das Leseverständnis von Grundschülern der 1. bis.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
„Paten für Ausbildung“
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
IGLU Grundschulstudie.
Leseprojekt LLLL: Lesen lernen – Leben lernen Förderung des Leseverständnisses von Grundschülern Informationen für Rotary Clubs Juli 2011.
Förderung des Leseverständnisses von Schulkindern der Klassenstufen Projekte „LLLL“ und „L=L“ Informationen für Rotary Clubs August 2012.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Viele Häuser des Lernens
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Online Lernen – Business English
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Leseprojekt LLLL: Lesen lernen – Leben lernen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Leitfaden 2015/2016 für Lehrkräfte der Klassenstufen 3-4 Zeitschriften in die Schulen © Stiftung Lesen, Mainz 2015.
Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2014/2015 für Lehrkräfte der Klassenstufen 3-4 Leitfaden 2015/2016 für Grossisten Zeitschriften in die Schulen.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Sinnerfassendes Lesen Physik-Lesekisten – ein fachübergreifendes Lernmittel für den Deutsch- und Sachkundeunterricht in Grundschulen. Zielgruppe Sinnerfassendes.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Leitfaden 2016/2017 für Grossisten
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Aachener Dialog zum Praxissemester
Lebenskompetenzen für
Zauberhafte Physik mit Lesekisten
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Das Gymnasium Engen Offene Ganztagesschule im Schulverbund Engen
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen.
Treffpunkt Scharnhausen am 16. Februar 2017
Leitfaden 2017/2018 für Grossisten
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
LWL-Medienzentrum für Westfalen LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Schulische Förderung behinderter Kinder
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Zusammenarbeit zwischen &
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Jugendbeteiligung in Langenau
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Förderung des Leseverständnisses von Schulkindern der Klassenstufen 1 - 7 Projekte „LLLL“ und „L=L“ www.rotary4L.org Informationen für Rotary Clubs im Distrikt 1842 Nadine Sauer, Projektbeauftragte

Werte – Bildung - Beruf Zentraler Aspekt der rotarischen Ziele Bildung als Grundlage für Berufsfähigkeit Lesen als Grundlage für Bildung Bücherkistenspenden Lesewettbewerbe 4L (Lesen lernen – Leben lernen L = L (Lesen = Lernen) Ein Schwerpunkt rotarischer Arbeit ist Förderung von Bildung (Literacy). Lese- und Schreibfähigkeit ist eine Grundvoraussetzung für Demokratie, Stabilität und wirtschaftliches Wohlergehen. Nur durch Bildung können Menschen Teil eines funktionierenden Gemeinwesen sein und sozialen Aufstieg erreichen. Ein Schwerpunkt sozialen Engagements des Distrikts ist daher die Förderung des Leseverständnisses von Schulkindern in unserer Region.   Im Jahr 2003 haben PDG Falter in Zusammenarbeit mit Frau Monika Schröder, Grundschullehrerin in Aachen und mit Frau Dr. Ingrid Böttcher vom Germanistischen Institut der RWTH Aachen das Projekt LLLL: „Lesen Lernen - Leben Lernen“ entwickelt. Rotary Clubs schenken Schülern ein Lesebuch -für manche Kinder ihr erstes eigenes Buch- und Lehrern professionell aufbereitetes didaktisches Material zur Begleitung des Unterrichts.

Das Projekt auf einen Blick: Förderung des Leseverständnis von Schulkindern der 1. bis 7. Klassenstufe Jeder Schüler erhält ein Buch geschenkt - der Lehrer erhält ein Handbuch Clubs überreichen die Bücher und spenden die Kosten von 70 € bzw. 85 € pro Schulklasse Bisher wurden fast 35.000 Schulkassen mit über 540.000 Schülern gefördert Das Projekt ist erprobt und einfach durchzuführen. Clubs werden durch RDG und Servicecenter unterstützt

Das Projekt „LLLL“ und „L=L” „LLLL“ (Lesen lernen, Leben lernen) - Grundschüler der 1. bis 4. Klasse „L=L“ („Lesen = Lernen“) - Schüler der 5. bis 7. Klasse fördern. Es stehen folgende Bücher zur Verfügung: Projekt Schulklasse Titel des Buches LLLL 1. bis 2. Klasse Es muss auch kleine Riesen geben 2. bis 3. Klasse Das Schlossgespenst (als Nachfolger von „Spaß im Zirkus Tamtini“) 4. Klasse Die Zugmaus L=L 5. Klasse Locke und der Voodoo-Zauber 6. Klasse Vollhorst! 7. Klasse Gefährten der Magie Spende für einen Klassensatz: 70 € für „LLLL“ 85 € für „L=L“ Er enthält: max. 25 Schülerbücher Für den Lehrer: 1 Lehrerbuch plus 1 Schülerbuch Das Ziel von Rotary ist nicht das Verschenken von Büchern, sondern einen Beitrag zur Verbesserung der Lesekompetenz der Schüler zu leisten. Dies wird durch eine intensive Beschäftigung der Schüler mit den Lehrmaterialien erreicht. Die Arbeitsblätter bieten den Lehrerinnen und Lehrern ein Angebot für die eigene Unterrichts-gestaltung, um die richtigen didaktisch methodischen Entscheidungen zu treffen. Die Eigeninitiative der Schüler steht im Mittelpunkt. Die Auseinander-setzung mit dem Buch in der Schule macht den Kindern Spaß und ermöglicht vielfältige Erlebnisse, baut Gefühle und kognitives Verstehen auf. Dies bringt den Schülerinnen und Schülern neben einer Leistungsver-besserung auch emotionalen und sozialen Gewinn. Sinnvoll ist auch das Führen eines Lesetagebuches, das vom Schüler für sich oder auch für andere, z.B. für die Lerngruppe, geführt wird.

Hohe Attraktivität des Projektes Ursprünglich 2003 im Distrikt 1810 gestartet, wird das Projekt bundesweit bereits in 10 Distrikten umgesetzt. (Über 75% aller Clubs im Distrikt 1810 beteiligen sich an LLLL) Bereits im ersten Jahr beteiligten sich über 50% der Clubs in den Distrikten 1870 und 1850. Clubs des Distrikts 1870 haben im ersten Jahr über 24.000 Schüler gefördert Clubs im Distrikt 1850 haben in den ersten 3 Monaten über 14.000 Schüler gefördert  Im Durchschnitt fördert ein Rotary Club einige Hundert Schüler pro Jahr

Systematisches Vorgehen im Überblick: einfache Handhabung, garantierter Erfolg Aufgaben des Rotary Clubs Für Sie vorbereitet* Benennung 1 Projektverantwortliche/r Identifikation von Schulen/Ansprech- partnern in der Region Festlegung Spendenbudget Ansprache von Schulamt oder Schulen Musteranschreiben Präsentation Projekt inkl. Musterbücher Musterbücher Teilnahmemeldung an RDG faxen Teilnahmeformular Erhalt Bücher und Übergabe in Schule Pressemitteilung Abschlussbesprechung / Feedback Auswertung Feedback der Schule Übersendung an Distrikt Planung für nächstes Jahr * Verfügbar auf www.rotary4L.org Vorbereitung Durchführung Nachbereitung

Die Projektdurchführung gliedert sich in vier Phasen 1. Gewinnen von Schulklassen sehr individuelle Vorgehen – Information Schulamt nicht vergessen 2. Bestellung und Zusendung der Bücher Bestellformular ergänzen - an RDG faxen - Spendenbeträge werden abgebucht - Bücherlieferung innerhalb von 2 Wochen geliefert 3. Übergabe der Bücher möglichst persönliche Übergabe – Öffentlichkeitsarbeit, Presse   4. Feedback der Schule für RDG für RDG eine Teilnahmebescheinigung der Schule - Vordruck ist Bestandteil der Lieferung - (formloser) Erfahrungsbericht der Schule Bitte sprechen Sie Schulämter, Schulen (z.B. über Schulleiterkonferenzen) oder Lehrer in Ihrer Region an mit dem Angebot, kostenlos Lehrmaterial zur Förderung des Lesevermögens der Kinder zur Verfügung zu stellen. Jedes Kind bekommt ein persönliches Lesebuch geschenkt, in das sein Name eingetragen wird. Oft ist dies das erste Buch des Kindes. Lehrer erhalten professionell aufbereitetes Unterrichtsmaterial Belegexemplare: Jeder Club hat ein Schüler- und ein Lehrerbuch als Belegexemplar erhalten. Bei Bedarf können weitere Exemplare bei RDG bestellt werden. Empfehlung: Vorab einen Klassensatz bei RDG bestellen (70 € bzw. 85 €). (Alternativ kostet Einzelbestellung 10 € Porto und je Schülerbuch 2,50 € und je Lehrerbuch 15 €).

Sie können vorbereitete Unterlagen nutzen (Internet www.rotary4L.org ) Teilnahmeformular (Buchbestellung) Information für Schulen über LLLL (Powerpoint) Musterbriefe an Schulleiter Feedback-Briefe von Schulen und Lehrern Brief der Schulaufsicht Rheinland Pfalz Muster für Presseinformation Zeitungsartikel Buchübergaben Muster für Fundraising des RC Cochem-Zell

Ansprechpartner LLLL Wir unterstützen Sie gern bei der Umsetzung von LLLL Bearbeitung Rotary Deutschland Gemeindienst e.V. (RDG) Frau Andrea Tischmann Tel: 0211/863959-17 E-Mail: andrea.tischmann@rdgduesseldorf.de Projektleitung PDG Helmut Falter E-Mail: h.falter@mayersche.de LLLL-Beauftragte des Distrikts 1842 Rotarierin Nadine Sauer Tel: 08092-8610356  E-Mail: nadine.sauer@rotary1842.org

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei der Umsetzung!