Taktik im Tischtennis TT- Lehrgang Jever 27.-30.07.2010 18.09.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strategie: Federball Ball in der Luft halten.
Advertisements

Fragetechnik statt Sagetechnik
Unterzahl / Überzahl Untrennbar miteinander verbunden
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Analyse eines Handballspielzuges
Hey Schiri, wir wissen wo Dein Auto steht !
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Taktik im Tischtennis TT- Lehrgang Jever
Eintracht aus Sicht der Maus:
Instruktorausbildung 2011/12
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Ergebnisse Dr. Johanna Nachtnebel Mag. Dagmar Stanzig
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Psychologie im Tischtennis
Gabriele Schlegel HTTA 28. März 2009 Gehandelte Märkte 1.DAX Future 2.BUND Future 3.Mini S&P 4.Euro/US$
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
INSTRUKTORAUSBILDUNG 2011/12, SPORTAKADEMIE LINZ 1 I M M E R M I T S E R V I C E+ R Ü C K G A B E I M M E R M I T S E R V I C E + R Ü C K G A B E Ziele:
Mag. Manfred Schmöller, Breitensportreferent STV & ÖTV
Wie fit zu bleiben.
EURO 2008 – Das Offensivspiel
Methodik.
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Spielverständnis.
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Rudertechnik Veronika Ebert, 2010.
Topspin Konter Schmetterball Ballonabwehr
So führen Sie ein Interview
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
Timo Boll 2002 Timo Boll und Zoltan Fejer-Konnerth Europameister im DoppelTimo BollZoltan Fejer-Konnerth 2002 Timo Boll Europameister im Einzel und auch.
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
Was hat sich weiter Entwickelt
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Optische Täuschungen gerade und parallel
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Begrifflichkeiten rechts - links vorne - hinten nah – weit offen - geschlossen Wer diese Begriffe nicht in die Hockeysprache übersetzen kann, dem fehlt.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Der letzte Strich Es wird eine Pyramide mit Strichen und mit 5 Zeilen gemacht. Es verliert der, der den letzten übrigen Strich durchstreichen muss. Man.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
3 Technik: Punktion parallel zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadel als weiße Linie im Ultraschallbild, wenn diese von einer Bildseite.
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" IN DIE OZ EINDRINGEN Theorie  "Dump" - Einschiessen - Dump.
Setzt das passende Adjektiv ein. Вставьте нужное прилагательное.
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
1 Technik: Punktion parallel zum Schallkopf, ohne Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadel als weiße Linie im Ultraschallbild, wenn sie von einer Bildseite.
Leonding Hans-Heinz Schweiger Harterfeldstraße 18/4/19 A-4060 Leonding Tel: +43-(0)732/ Anlage: Leonding, Krünberghalle.
Bahnenbeschreibung Schriesheim - Miniaturgolf Stand:
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
© Üb. 1. Kardiovaskuläre Aktivierung – Technik unteres Zuspiel – oberes Zuspiel Üb. 2. Einspielen zu Zweit Üb. 3. Einschlagen zu Dritt.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Manfred Schmöller, Breitensport ÖTV
Seminartag „Ballspiele“
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Reihenfolge Sportstunde
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Psychologie im Tischtennis
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Positionstraining: Außenspieler (4:3:3)
Leitfragen Leitfragen M9
TENNIS von Emil Reuter.
Beispielstunde Thema: Vorhand/Rückhand (3 Übungen)
Sport Viele Menschen treiben Sport, aber für einige Sportarten ist es eine Berufung, Beruf.
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
[SMU 126] Viele Wege gibt es
 Präsentation transkript:

Taktik im Tischtennis TT- Lehrgang Jever 27.-30.07.2010 18.09.2018

Was ist Taktik? „Taktik ist planmäßiges Vorgehen unter Einsatz aller zur Erreichung eines bestimmten Zieles.“ Mittel Mittel : technische Mittel - physische Mittel psychische Mittel Denken / Wissen (umgangssprachlich) 18.09.2018

technische Mittel: Platzierung Tempo (schnell, mittel, langsam) Rotation (Über-/ Unter-/ ohne Schnitt) Flugkurve 18.09.2018

Was ist Taktik? „Taktik ist planmäßiges Vorgehen unter Einsatz aller zur Erreichung eines bestimmten Zieles.“ Mittel Mittel technische Mittel - physische Mittel psychische Mittel Denken / Wissen (umgangssprachlich) 18.09.2018

Physische Mittel: Eigene und gegnerische „Merkmale“, die eigenen sollten einem bewusst sein. Bei dem Gegner lässt sich erkennen: sofort: - Links- oder Rechtshänder Schlägerhaltung > Shakehand/ Penholder > VH-RH oder Neutralgriff Körperbau Material (Noppe, Anti) nach kurzem Einspielen, zu Wettkampfbeginn: - Grundstellung - Technische „Versiertheit“ - Einsatz taktischer Mittel - Psyche (cool, nervös wirkend) - Kondition > Schnelligkeit, Beweglichkeit 18.09.2018

Was ist Taktik? „Taktik ist planmäßiges Vorgehen unter Einsatz aller zur Erreichung eines bestimmten Zieles.“ Mittel Mittel technische Mittel - physische Mittel psychische Mittel Denken / Wissen (umgangssprachlich) (folgt im „Psychologie- Block“) 18.09.2018

Denken / Wissen: Im Prinzip können wir das als kluge Anwendung der drei vorigen Punkte (Technik, Physis, Psyche) betrachten. Ein Beispiel (zum Thema Technik / Platzierung): Mögliche Antworten des Gegners a) RH- Block diagonal zurück (70-80 %*) b) RH- Block parallel zurück (20-30 %*) c) Block in weite Vorhand (< 1 %**) * Wahrscheinlichkeit des Eintritts Als Rechtshänder aus umlaufener Rückhand ein diagonaler fester Topspin ** ggf. durch Tischkante oder in leicht weite Vorhand durch Seitenschnitt, aber sicher vernachlässigbar 18.09.2018

Denken / Wissen: Mögliche Antworten des Gegners a) RH- Block diagonal zurück (70-80 %*) b) RH- Block parallel zurück (20-30 %*) c) Block in weite Vorhand (< 1 %*) * Wahrscheinlichkeit des Eintritts Beispiel Schach: Spielzüge sind absolut berechenbar Beispiel Tischtennis: Nicht 100%ig berechenbar, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersehbar. Ein kluger Spieler kann diese Wahrscheinlichkeiten einschätzen, würde sich auf die 70-80 % konzentrieren und die Vorhand „offen“ lassen, um aus der Rückhandseite druckvoller nachspielen zu können. Fazit: Liegst Du in jedem Ballwechsel nur zu 70 % richtig, gewinnst Du trotzdem jeden Satz mit 11:3 oder 11:4 (zumindest theoretisch  !!!) daher Timo Boll (sinngemäß): „ Tischtennis ist fast wie Schach, nur man hat wesentlich weniger Zeit zu überlegen!“ 18.09.2018

Denken / Wissen: Das war nun ein Beispiel zur Platzierung. Es gibt nahezu unzählige Situationen, auf die man richtig reagieren sollte. Dazu nötig: theoretisches Wissen über physikalische / taktische Möglichkeiten Wahrnehmungsantizipation (Schlüsse aus Gegnerbeobachtung) Erfahrungsantizipation (gerade diese wird oft unbewusst von erfahrenen Spielern eingesetzt, Anfänger hingegen lassen sich „foppen“). frommer Wunsch: In Zukunft einfach einmal Gedanken darüber machen, was der Gegner (nicht) kann, das mit den eigenen Fähigkeiten in Einklang bringen und überlegen!!! 18.09.2018

Was ist Taktik? „Taktik ist planmäßiges Vorgehen unter Einsatz aller zur Erreichung eines bestimmten Zieles.“ Mittel Mittel technische Mittel - physische Mittel psychische Mittel Denken / Wissen (umgangssprachlich) (folgt im „Psychologie- Block“) 18.09.2018

Beispiele taktischer Überlegungen* a) tischnahes Spinspiel beidseitig eigene Taktik Taktik dagegen taktische Mittel dafür taktische Mittel dagegen Platz. Rotat. Tempo --- Flugk. Spiel auf Wechselpunkt, variabel spielen, versuchen, selber aktiv zu werden und den Gegner nicht eröffnen zu lassen beidseitig versuchen, mit Spin zu eröffnen und den Gegner auszuspielen Wechselpunkt, lang und kurz variieren über Mitte lang und halblang viel und variationsreich variabel, um Rhythmus zu stören hoch, um Initiative zu behalten * Quelle: VDTT- Trainerbrief 03/2003, S. 15, Autor: Jimmie Langham 18.09.2018

Beispiele taktischer Überlegungen* b) vorhandorientiertes Spiel eigene Taktik Taktik dagegen taktische Mittel dafür taktische Mittel dagegen Platz. Rotat. --- Tempo Flugk. Punktgewinn über Einsatz der starken Vorhand erzwingen Eröffnung selber suchen, da meist schlechtes Passivspiel weite VH oder weite RH, Ecken und dann Platzierungswechsel halblang, über RH/ Mitte variationsreich je nach Situation, eher viel variabel, um Fehler zu provozieren flach * Quelle: VDTT- Trainerbrief 03/2003, S. 15, Autor: Jimmie Langham 18.09.2018

Beispiele taktischer Überlegungen* c) Halbdistanz- Spinspiel beidseitig eigene Taktik Taktik dagegen taktische Mittel dafür taktische Mittel dagegen Platz. Rotat. --- Tempo Flugk. Mit Rotations- / Platzier-ungswechseln leichte Bälle des Gegners erzwingen Tempowechsel, Vor- Zurück, Erster Ball auf Punkt Weite Winkel, außen Lang auf Linie, Tischmitte viel, variationsreich Variationen Variieren, um Vor-/ Zurück zu prov. Variationen * Quelle: VDTT- Trainerbrief 03/2003, S. 15, Autor: Jimmie Langham 18.09.2018

Beispiele taktischer Überlegungen* d) Konter- / Blockspiel eigene Taktik Taktik dagegen taktische Mittel dafür taktische Mittel dagegen Platz. Rotat. Tempo Flugk. --- Mit extrem hohem Tempo und Tempowechseln den Gegner ausplatzieren viel Rotation, Tempo- und Rotationswechsel Wechselpunkt anspielen Weite Winkel, außen wenig viel Rotation hoch mit Tempowechsel versuchen, Tempo raus zu nehmen variieren, um Blockfehler zu prov. * Quelle: VDTT- Trainerbrief 03/2003, S. 15, Autor: Jimmie Langham 18.09.2018

Da kannst Dich drauf verlassen… Herr Becker.“ Taktik im Tischtennis Fragen ??? „Mhmm… was? Ja, ne, ähhh…. das ähhh… das läuft!!! Da kannst Dich drauf verlassen… Herr Becker.“ 18.09.2018