Institut für deutsche Sprache und Literatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leben Die Zeichenlehre Kritische Bemerkungen
Advertisements

Übung zu Einführung in die LDV I
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
The definite Article der, die, das. derdiedas ______ Junge.
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Thema heiβt: “Zu Hause erwachsen werden, das geht nicht… Oder?”
Deklination der Adjektive
„Suchen im Internet“ - Aufgaben -
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Sociolinguistics Soziolinvistik
Relativsätze Nominativ
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
Die Modalverben Lektion 11 Deutsch.com.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
AKKUSATIV Anna buys birthday presents.
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
GERMAN 1013 Kapitel 5 5.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Lektion 6.
Будущее время Futurum.
GERMAN Kapitel 5 4.
Guten Morgen! Heute ist der 18. Dezember. 1. Jetzt: Mach die “Wiederholung Tenses” Arbeitsblatt. (Present, Future, Past) 2. Aufsätze? 3. Später: Imperfekt.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Die vier Fälle im Deutschen
An alle schönen Frauen (und sie sind alle schön, schön, schön…)
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Einheit 2 Kennenlernen Dialog A Im Deutschunterricht.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Vo#7 Phraseologie, Lexikographie, Onomastik Lexikologie Zuzana Tuhárska Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Bücher und Jugendlichen.. Weil ich keine Zeit habe Weil es langweilig und nicht interessant ist Weil es mir keinen Spaß macht Warum lesen die Schüler.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Урок-обобщение по теме: «In der Stadt. Wer wohnt hier?»
Angewandter Glückskurs
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Ein Brief von Sven.
Phonetik und Phonologie
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Phonetik und Phonologie
VO#4: Lexikalisch-semantische Beziehungen zwischen den Wörtern
Exercise 1 pronouns Kaufst du den Pullover? Ja, ich kaufe ihn.
Programmieren und Problemlösen
Heute ist Dienstag, der 4. September 2007.
Was machst du nach der Schule? Was machst du im Winter?
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Düsseldorf Heike Klaus Garten Garage.
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Experimentelle Psycholinguistik
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor
Perfekt.
Fächer der Sozialwissenschaft
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

 Institut für deutsche Sprache und Literatur Vorlesung    zur Einführung in die Sprachwissenschaft                Wintersemester 2007/08   17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Language is a structure sui generis (L. Hjelmslev) Struktur Menge von Beziehungen zwischen den Elementen eines Systems System Menge von Gegenständen, zwischen denen Beziehungen bestehen 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen: Liniennetzplan 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen: Liniennetzplan (Ausschnitt) 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Dichotomien langue/parole synchron/diachron gesprochene Sprache/geschriebene Sprache deskriptiv/präskriptiv relevant/redundant syntagmatisch/paradigmatisch 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft langue parole Sprachsystem Sprachgebrauch sozial virtuell individuell aktualisiert Schachspiel: Brett, Figuren, Regeln Schachspiel: Vollzug der Regeln (Spiel) 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen: langue – parole (Schachmetapher) Partie 1. e2 e4 c7 c6  2. d2 d4  d7 d5 3. b1 c3  d5 e4  4. c3 e4  b8 d7  5. d1 e2  g8 f6 ?? 6. e4 d6   matt  17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft parole langue Parole-Äußerungen und Verstehen verlangen Rekurs auf langue Zeitlich vor langue: Spracherwerb Nonliterale Gesellschaften Erfahrung von parole Langue= Produkt von parole-Akten Veränderungen langue nur über parole möglich Verlust Sprechfähigkeit, immer noch Kenntnis der langue Parole = Instrument und Produkt der langue 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Gesprochen (Primärsystem): Spracherwerb literale-nonliterale Gesellschaften Nonverbales und Paralinguistisches Rückkopplung Situationsbezug Ökonomie Geschrieben (Sekundärsystem) Ableitungen: (Tertiärsystem) Codes, Morsealphabet etc. 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft relevant vs redundant ...allein, ganz allein, insgeheim unter vier Augen ... Die Jungen spielen Les garçons jouent Zhe she lao laoshe Le garçon joue Relevant = notwendige Eigenschaften zur Identifizierung von Zeichen Redundant = alle Teile einer Aussage, die keine neuen Informationen hinzufügen 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Synchronie und Diachronie Synchron Diachron 16. Jhdt. 17. Jhdt. 18. Jhdt 19. Jhdt. 20. Jhdt. 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Syntagmatische und paradigmatische Beziehungen Das Der Mein Ein Viele Kalb Linguist Onkel Student Polizisten friß brauch erschreck überhör verfolg t te en viel manche die das wenige Östrogen Theorie Tante Wesentliche Demonstranten 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Syntagmatische Beziehungen Der Mein Ein Viele Onkel Linguist Student Polizisten friß brauch erschreck überhör verfolg t te en viel das die wenige Östrogen Wesentliche Demonstranten Tante Paradigmatische Beziehungen 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Methoden 1. Substitution Substitutionstest, Ersatzprobe Ersetzung eines Elements einer sprachlichen Kette durch ein anderes Element zur Ermittlung der in Opposition stehenden Einheiten einer Sprache Bedingung: Ersetzung an gleicher Position des Syntagmas Ergebnis: Ermittlung von Konstituentenklassen 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Methoden 1. Substitution Substitutionstest, Ersatzprobe das mädchen liest ein buch das kind liest ein buch der mann schreibt ein buch der mann schreibt einen aufsatz die mutter liest die zeitung 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Methoden 2. Deletion [Deletionstest, Tilgung, Eliminierung, Weglassprobe, Abstrichprobe] Tilgung, Weglassen von Elementen eines Satzes zur Ermittlung von syntaktischen Minimalstrukturen oder Kernsätzen Ergebnis: Es wird festgestellt, welche Ausdrücke weglassbar sind, ohne dass der Satz ungrammatisch wird. 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Methoden 2. Deletion ich fahre morgen mit meinem onkel nach berlin ich fahre nach berlin ich wohne in freiburg *ich wohne 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Methoden 3. Permutation [Permutationstest, Umstellprobe] Umordnung, Umstellung, Vertauschung, Änderung der Reihenfolge von Wörtern/Satzgliedern innerhalb eines Satzes [a+b+c # c+b+a] Bedingung: Es entsteht wieder ein Satz und die umgestellten Teile gehören zur gleichen syntaktischen Position Ergebnis: Ermittlung der Satzkonstituenten auf Grund der syntagmatischen Beziehungen 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Methoden 3. Permutation das mädchen liest ein buch liest das mädchen ein buch? ein buch liest das mädchen *liest ein buch das mädchen 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Übung 1: Substituieren Sie im folgenden Beispiel einzelne Elemente: [walt] Substituieren Sie anschließend Elemente in den substituierten Syntagmen 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Übung 2: Ersetzen Sie im folgenden Syntagma einzelne Elemente waschmaschine 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Übung 3: Ersetzen Sie im folgenden Syntagma einzelne Elemente die linguistik macht uns allen große freude 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Übung 4: Permutieren Sie einzelne Elemente in der folgenden Äußerung der junge schreibt wirklich gut 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Übung 5: Ermitteln Sie die Konstituentenklassen der Äußerung: Eines Tages begreife ich das. 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Übung 6: Führen Sie bei der folgenden Äußerung einen Deletionstest durch. Wie lautet der verbleibende grammatische Rest? Am 11. September 2001 gegen 9.00 Uhr Ortszeit flogen zwei Zivilflugzeuge vor den Augen der Welt in die beiden Türme des World Trade Centers in New York, die völlig zerstört wurden und ca. 3000 Menschen in den Tod rissen. 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger

Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Übung 7: Bestimmen Sie die Konstituenten des Satzes Am 11. September 2001 gegen 9.00 Uhr Ortszeit flogen zwei Zivilflugzeuge vor den Augen der Welt in die beiden Türme des World Trade Centers in New York, die völlig zerstört wurden und ca. 3000 Menschen in den Tod rissen. 17.09.2018 Dr. Karl-Heinz Jäger