Ein Projekt im Rahmen der Österreichischen Forschungsinitiative PAC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Advertisements

Teilprojekt A4 Entwicklung neuartiger Werkzeugkonzepte für das Tiefziehen: Simulation und Prozessführung Motivation Modellierung des makroskopischen.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Zielkostenspaltung Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
Methods Fuzzy- Logic enables the modeling of rule based knowledge by the use of fuzzy criteria instead of exact measurement values or threshold values.
Future Network-based Semantic Technologies
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
Schwerpunktfach Strategisches Management
ANLEITUNG Bitte eine der beiden Titelfolien auswählen und ausfüllen (Folie 2 ODER Folie 3) *.. Optionaler Input Unter Key Achievements Titel und kurze.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
The Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Projekttreffen , Stuttgart Jörg Hehmann Juli, 2007)
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer K-Projekt „imPACts“ 2014 – 2018 Ein Projekt im Rahmen des Österreichischen Forschungsnetzwerks PAC.
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
1 Cluster 4 – Vehicle ICT PROJECT APPETIZER Kooperationsveranstaltung asc(s, VDC Fellbach, TU Berlin “Kompetenzatlas Fahrsimulator" FKFS – Pfaffenwaldring.
Seite 1 / © RECENDT 2011 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry K-Projekt „PAC“
Ein Projekt im Rahmen des Österreichischen Forschungsnetzwerks PAC
Olaf Hartmann NPC Austrian Research Promotion Agency FFG EUREKA in Austria Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien.
Der AUDITOR Der Rohstoffinformationsdienst The commodity information service.
Making Global Knowledge Leaders Oracle eBusiness Intelligence: Vom Business Monitoring zum Strategischen Unternehmensmanagement 14. Deutsche ORACLE Anwenderkonferenz.
Ein großer Schritt in die Welt der kleinen Dimensionen Nano LC heute LC-MS/MS-Treffen der DGKL 24. September in Tutzing Steffen Liedtke, Dionex GmbH, Idstein.
Warum Data Science Ausbildung an einer Wirtschaftsuniversität? Axel Polleres, Institut für Informationswirtschaft, WU
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie.
Research as a basis for mitigation and adaptation Gernot Wörther.
Linde AG : Transparent data enable efficient plant engineering
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Always look on the Bright Side of Life ...
Fachrichtung Technische Informatik
Ein Projekt im Rahmen der Österreichischen Forschungsinitiative PAC
Beratung Projekte Philosophie
Software Configuration Manager (f/m)
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Roadmap und Ergebnisliste
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Leibniz Association network of basic and applied research
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Automatische Steuerung und Regelung online in der Wirbelschicht
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
SQL Query Performance Monitoring und Analyse [DE]
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
Mastercurriculum Biomedical Engineering
RENEWABLE ENERGY FROM WASTE Material-specific processing
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Crystal Clear (Crystal Family)
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Ein Projekt im Rahmen der Österreichischen Forschungsinitiative PAC
Institut für Experimentelle
3. Eltviller Wirtschaftsdialog
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Increasing excellence on advanced additive manufacturing
Informationstechnologie Zukunft
Mehr Kundennutzen durch IT
Masterstudium Technische Chemie – Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik Dr. Bettina Mihalyi 23. Mai 2018.
Area of Specialization
RENEWABLE ENERGY FROM WASTE Material-specific processing
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Ein Projekt im Rahmen der Österreichischen Forschungsinitiative PAC K-Projekt „imPACts“ 2014 – 2018 Ein Projekt im Rahmen der Österreichischen Forschungsinitiative PAC

History Vor 3 Jahren, am 1. September 2010 startet das größte österreichische Verbund-Projekt für Prozessanalytik: „ PAC - Process Analytical Chemistry – Data Acquisition and Data-Processing" Die Forschungsinitiative PAC bündelt das Fachwissen der Industrie-Experten (15 Unternehmenspartner) und der Wissenschaftler (10 wissenschaftliche Partner) aus unterschiedlichen Fachbereichen zu einem schlagkräftigen Team. Über 100 Personen arbeiten im Verbundprojekt an Lösungen für die (bio)chemische Industrie

Success Stories Reduktion Probenahme um 90% Selbstlernende Algorithmen Automatisierte Prozesssteuerung Selbstlernende Algorithmen Automatisches Neulernen Kontaktloses Rheometer Trennung Probe - Ansteuerung

Now & Future Ziel: Erschließung neuer Anwendungsfelder Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems Ziel: Erschließung neuer Anwendungsfelder Umsetzung der erarbeiteten Expertise Erweiterung der technologischen und methodischen Toolbox Vertiefung der Kooperation mit bestehenden Partnern und Integration neuer Partner

imPACts at a Glance Workflow to process optimization weakness Data Measurement accessibility & accuracy Data process & measurement data Human interpretation of uncertain information weakness Data Information Knowledge information mining merging measurement historic data merging first principle with statistics process model stand – off LIBS Raman multispectral imPACts

Mission imPACts Anwendbare Prozessanalytik in der industriellen Produktion Erschließung neuer Informationsquellen des Prozesszustandes Von Atomen bis Molekülstrukturen (LIBS bis THz) Von Nanostrukturen bis Remote-Messung (AFMIR / PEIM bis Stand-Off Raman) Wissensgenerierung und Transfer in die Industrie Zustandsbeschreibung mit mathematischen Modellen für neuartige Messmethoden Systemtheoretische Echtzeit-Modelle spezifischer Verfahrensschritte Verwendbarkeit mathematischer Modelle in der Industrie (Computational Model Life-Cycle Management)

Stahl – Polymere – … – Fasern – Medizin imPACts at a Glance Stahl – Polymere – … – Fasern – Medizin 11 Unternehmenspartner (5 neu) 9 wissenschaftliche Partner (3 neu) 4 Bundesländer AT + DE DOPO

Projektstruktur imPACts Multi-Firm Projects MP1: Development and application of novel measurement technologies in processes Entwicklung neuartiger Methoden von LIBS bis THz LIBS, QCL, THz, MEMS www.molekularsoziologie.de Laser-Puls Plasma Probe (Target) Dh

Projektstruktur imPACts Multi-Firm Projects MP2: Characterization and in depth understanding of (heterogeneous) processes Tieferes Prozessverständnis auf Basis chemischem/technologischem Background und Verwendung neuartiger Messmethoden MP3: Process monitoring of target parameters in homogenous processes Industrietaugliche Prozessüberwachung mit spektroskopischen Methoden

Projektstruktur imPACts Strategic Projects SP1: Advanced strategies for information mining and knowledge generation CMLCM: Computational Model Life-Cycle Management SP2: Novel analytics – from nano to kilo scale

Partner in imPACts National Partners

Nutzen und Ziele Development and application of analytical technologies like LIBS, QCL-spectroscopy, NIR-, MIR-, NMR-, Raman- and Terahertz-spectroscopy, physical micro-sensors for rheology, PEIM, impedance spectroscopy In depth-understanding of processes in various industries (fibres, rubber, steel, food & pharma, resin…) In-line monitoring of chemical properties and KPIs Utilization of CFD-simulation for process modelling and process control Development of a CMLCM-environment for model maintenance in industry Novel hybrid (chemometric & mechanistic) modelling strategies for process modelling and control

Nutzen für den Industriestandort Handwerkszeug für wissensbasierte Produktion zur optimierten Prozesssteuerung Effiziente Ressourcennutzungen Automatisierte Prozesse (Industrie 4.0) Reduzierte Probenahme (Arbeitnehmerschutz,…) Optimierte Prozesssteuerung Zur Standortsicherung durch konkurrenzfähige Produktion

Kontakt - imPACts Kontakt National Partners http://www.k-pac.at Organisatorische Konsortialführung Dipl.-Ing. Robert Holzer RECENDT GmbH Altenberger Straße 69 4040 Linz Tel.: +43/732/2468-4602 E-Mail: robert.holzer@recendt.at Scientific Management DI Dr. Markus Brandstetter 4040 Linz Tel.: +43/732/2468-4620 E-Mail: markus.brandstetter@recendt.at http://www.k-pac.at

Kontakt - imPACts Kontakt National Partners http://www.k-pac.at Organisatorische Konsortialführung Dipl.-Ing. Robert Holzer RECENDT GmbH Altenberger Straße 69 4040 Linz Tel.: +43/732/2468-4602 E-Mail: robert.holzer@recendt.at Scientific Management DI Dr. Markus Brandstetter 4040 Linz Tel.: +43/732/2468-4620 E-Mail: markus.brandstetter@recendt.at http://www.k-pac.at "imPACts“ ist ein K-Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative PAC im Kompetenzzentren-Programm COMET der FFG und wird aus Mitteln der Bundesministerien BMVIT und BMWFW und aus Mitteln vom Land Oberösterreich und Land Niederösterreich gefördert.