Neurone: Axon, Dendrit, Synapse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reizleitung in Nervenzellen
Advertisements

Präsentation und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeit
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Axonwachstum und Regeneration
Überblick: Kommunikationsbahnen Die Kegelschnecke tötet ihre Beute durch Gift, das die Neurone außer Gefecht setzt Neurone sind Nervenzellen, die.
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Schmerzempfinden und Ionenkanäle
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Gewebearten Epithelgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Alzheimersche Krankheit
…viel Spaß beim anschauen !
Aufbau einer menschlichen Zelle
Nervenzellen, Reizleitung
Vesikulärer Transport
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Dr. Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histolgie und Embryologie
Bausteine des Nervensystems – Neuronen und Gliazellen
Die Gliazelle Marc Domnita,XI G1.
Wie kann ein MUSICAL entstehen ?
Muskeln und Bewegung.
Das Leben ist ein Karussell
Endodontische Behandlungen begleiten
Muskelspindel/ Reflex
1.2 Feinstruktur von Zellen
Nervensystem • ist übergeordnete Steuerungs- und Kontrollinstanz des Körpers • besteht aus Nervenzellen und Stützzellen (z. B. Glia) • hat drei Hauptfunktionen.
Immunologie - Grundlagen
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Informationsübertragung im Menschen
Pathophysiologie des Nervensystems T.1
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Pathophysiologie des Nervensystems SS2017
Partydrogen eine fremde Welt? Von Lars Kirches.
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Erregungsübertragung an Synapsen
Die Zelle.
1. Jahrgang 1. Semester 36. Vorlesung, Dávid Csaba
Interneuronale Synapsen
Dr. med. Mark Olah 26/03/2014 Einführung in die Nervenlehre, interneuronale Synapsen, chemische Überträgerstoff, Rückenmark,
Rezeptore und effektore Nervenendingungen. Der Reflexbogen.
Mikroskopie des Rückenmarks. Eigen- und Fremdreflexe
Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen.
8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen
Amyotrophe Lateralsklerose
Nervensyteme der Invertebraten
Universität Freiburg, WS 2016
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Zellkulturtechnik.
Synaptischer Spalt 20–30 nm
Motorische Systeme Referat vom Referent: Michael Sippach
Mikrotubuli Aufbau einer Zellorganelle
Dictyosomen Der Golgi-apperat.
Synaptische Transmission
Axonaler Transport Ladung Mitochondrien Rezeptor Miro Adaptor Milton
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Grundlegende Techniken in den zellulären Neurowissenschaften
Neuronale Plastizität
Neurobiologie: Bildung von Zellausläufern - Dendriten
 Präsentation transkript:

Neurone: Axon, Dendrit, Synapse

Proliferation und Differenzierung im Neuralrohr Schicksal der Neuralrohrzellen - weitere Mitosen Auswanderung unter die Außenmembran definitive Auswanderung - Zonen Differenzierung der neuralen Zellen

Teile der Nervenzelle

Perikaryon und Dendrit rER, Golgi-Apparat, Mitochondrien, Lysosomen Neurofilamenten, Neurofibrillen Lipofuszin-Ablagerung, Melanin

Aufbau der Dendriten und der Dendritendornen

Morfologische Karakterisierung der Nervenzellen

Karakterisierung der Nervenzellen nach Golgi Golgi I Typ langes Axon Golgi II Typ kurzes Axon, arborisiert weitere Karakterisierung entsprechend der Axonform

Neurone mit spezieller Form Purkinje-Zelle Röhlich Motoneuron (Rückenmark) Pyramidenzelle

Wie macht man Neurone sichtbar? HE Füllung Golgi-Impregnation Immunhistochemie

Axon, Nerv Neurit Gliahülle, Axonscheide - Axonhügel keine Nissl-Substanz, Grenzzone - Initialsegment EM: „dunkle Ablagerung” (Proteine) AP - Startpunkt - Hauptsegment Miktrotubuli, Filamenten Mitochondrien, Vesikel Kollateralen, Varikositäte - Telodendron (Endarborisation) Gliahülle, Axonscheide - Schwann-Zelle, Oligodendroglia, Unterschiede - Myelinscheide, Fasertype Mesaxon Lamellenstruktur Internodium Ranvier-Schnüringe, saltatorische Leitung Schmidt-Lantermann Einkerbungen - marklose Faser

Axonaler Transport Anterograd - langsame Komponente Zytoplasmaströmung Skelettkomponenten - schnelle Komponente entlang Mikrotubuli, Kinesin Proteine, Vesikel Retrograd - Große Vesikel, für Abbau Dendritischer Transport - langsam, zentrale Richtung

Interneuronale Kontakte. Synapse Elektrische Synapse Chemische Synapse - presynaptische Membran, Densität - postsynaptische Membran, Densität - synaptischer Spalt, Vesikel Neurotransmitter exzitatorisch, hemmend große Vielfalt Typen - axo-dendritisch (+Dorne) - axo-somatisch - somato-dendritisch - axo-axonisch - dendro-dendritisch Übertragung ohne Synapse

Motorische Endplatte Glatte Muskulatur Quergestreifte Muskulatur - „kollektive” Innervierung - großer synaptischer Spalt Quergestreifte Muskulatur motorische Endplatte - subsynaptischer Apparat - Rezeptoren - Esterasen

Rezeptoren - Exterozeptoren Nackte Nervenendigung Meissner Tastkörperchen - in Bindegewebspapillen Vater-Paccini Tastkörperchen - Lamellenstruktur - Innenzylinder - Vibrationwahrnehmung Ruffini, Krause, Merkel eusw.

Rezeptoren - Interozeptoren Golgi-Mazzoni-Körperchen Vasozeptoren in Wand von Gefäßen Propriozeptoren Muskelspindel - intrafusale Fasern - Kernkettenfasern - Kernsackfasern - anulospriralige Endigung - baumartig (Flower-spray End.) Gamma-Fasern

Endigungen – weitere Typen Neurohormonale Endigungen zwischen Gliafüßchen synaptische und Granulationsvesikel Desmosomen Neuroglandulare Synapsen enden an Drüsenzellen Innervierung vom braunen Fettgewebe

Degeneration und Regeneration vom Axon

Protoplasmatischer Astrozyt Im PNS Schwann-Zellen Satellitenzellen Gliazellen Im ZNS Mikroglia Oligodendroglia Mesoglia (Hortega) Makroglia Faserglia (GFAP) Protoplasmatischer Astrozyt Im PNS Schwann-Zellen Satellitenzellen (Teloglia) Röhlich

Röhlich Satellitenzellen Oligodendroglia

Mesoglia Röhlich

Blut-Hirn-Schranke? (nein) Astrozyt Funktionen stützt Produziert ECM Narbenbildung Neuronwechselstoff Blut-Hirn-Schranke? (nein)